Überwintern Einmotten
Hallo Community,
Mein MP hat ein Saisonkennzeichen und geht über den Winter 4 Monate in die Garage. Habt ihr ein paar Tipps zum Abstellen.
Baterieladen habe ich schon im Fokus, frage nur wie oft, was ist sinnvoll.
Was habt ihr noch so für Pflegetipps, Danke für die Inspiration vorweg
Beste Antwort im Thema
Je nach Typ vom Ladegerät, liegt die "Wohlfühl-Spannung" für den Akku bei 13,4 bis 13,7 V.
In diesem vollgeladenen Zustand erfolgt keine Überladung mehr, sondern es erfolgt eine genau definierte Erhaltungsladung.
Von Tagen bis Wochen oder auch Monaten ist dies der Ideale Zustand für den Akku im Ruhezustand = Winterpause.
p.s.: ... der Akku "verzehrt" sich nicht mehr selbst.
Erhaltungs-Ladungsstrom ca. 30 bis 80 mA !
Diese speziellen Stecker-Erh.-Ger. waren früher handelsüblich - heute ist diese Funkt. in sämtl. modernen Lade-Ger. integriert.
Der ganzjährige Leckstrom = Verluststrom spez. vom V-Modell mit exakten 15 mA ist damit perfekt ausgeglichen.
Anm.: alle E-Modelle ziehen z.B. ca. 35 bis 40 mA Leckstrom ...
17 Antworten
Ich möchte nochmal auf den Punkt mit der Parkbremse kommen.
Es ist also nicht möglich die parkbremse bei längeren Stand zu entspannen?
Außer den Schlüssel steckenzulassen?
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 1. November 2017 um 18:05:14 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 01. Nov. 2017 um 17:43:09 Uhr:
wenn
So viel ich weiß (wurde mir so erklärt) , wird beim MP aber nur die 2.Zusatzbatterie ordentlich geladen. Die Starterbatterie soll nur wenig geladen werden. Gerade so, dass der Ruhe Strom / BUS ausgeglichen wird. Deswegen hieß es solle man nicht ständig Radio hören.
Weißt du hier mehr?
Wie in der Betriebsanleitung beschrieben, wird die Starterbatterie mit 4A geladen, wenn die Bedingungen vorliegen (siehe Foto). Dieses kann man auch bei angeschlossener Stromzufuhr an der Aussensteckdose beobachten: Die Starterbatterie wird zügig geladen und die Spannung wird konstant bei 13.85V gehalten.
Wird die Stromzufuhr gekappt, dann pendelt sich die Spannung bei 12,8V ein.
Das eingebaute Westfalia Ladegerät verbraucht ca. 10-13 Watt, wenn die Batterien voll und im Erhaltungsmodus sind.
Das wichtigste bei einer monatelangen Standzeit (Winterpause) ist zur Vermeidung von 20 cm langen Standplatten ... eine Reifendruck-Erhöhung auf mind. 4,0 Bar !
Ebenso wichtig ist die o.g. Wohlfühlspannung für jeden Blei-Akku von ca. 13,8 Volt.
Das CTEK soll hierbei nicht nur den Verluststrom von etwa 20 bis 60 mA (je nach Modell) ausgleichen, sondern zusätzl. noch den Erhaltungs-Ladestrom von ca. 40 - 60 mA (je nach Ah-des Akku) aufbringen.
Die entspr. Erhaltgs.-Ströme mit zusätzl. Verluststrom-Ausgleich sind auf dem Foto zu erkennen.