Überwintern Einmotten
Hallo Community,
Mein MP hat ein Saisonkennzeichen und geht über den Winter 4 Monate in die Garage. Habt ihr ein paar Tipps zum Abstellen.
Baterieladen habe ich schon im Fokus, frage nur wie oft, was ist sinnvoll.
Was habt ihr noch so für Pflegetipps, Danke für die Inspiration vorweg
Beste Antwort im Thema
Je nach Typ vom Ladegerät, liegt die "Wohlfühl-Spannung" für den Akku bei 13,4 bis 13,7 V.
In diesem vollgeladenen Zustand erfolgt keine Überladung mehr, sondern es erfolgt eine genau definierte Erhaltungsladung.
Von Tagen bis Wochen oder auch Monaten ist dies der Ideale Zustand für den Akku im Ruhezustand = Winterpause.
p.s.: ... der Akku "verzehrt" sich nicht mehr selbst.
Erhaltungs-Ladungsstrom ca. 30 bis 80 mA !
Diese speziellen Stecker-Erh.-Ger. waren früher handelsüblich - heute ist diese Funkt. in sämtl. modernen Lade-Ger. integriert.
Der ganzjährige Leckstrom = Verluststrom spez. vom V-Modell mit exakten 15 mA ist damit perfekt ausgeglichen.
Anm.: alle E-Modelle ziehen z.B. ca. 35 bis 40 mA Leckstrom ...
17 Antworten
Den Akku mit z.B. CTEK 5.0 in der Erhaltungs-Ladestufe 7 (grün) mit dauerhaft 13,5 Volt über langen Zeitraum belassen.
Bei dieser Spannung von > 13 Volt kann kein Akku sulfatieren und seine Lebensdauer wird deutlich erhöht.
Deine Reifen würde ich mit zusätzlich + 1 Bar aufpumpen um die gefürchteten Standplatten weitestgehend zu vermeiden.
Zitat:
@Pahul schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:30:20 Uhr:
Den Akku mit z.B. CTEK 5.0 in der Erhaltungs-Ladestufe 7 (grün) mit dauerhaft 13,5 Volt über langen Zeitraum belassen.
Bei dieser Spannung von > 13 Volt kann kein Akku sulfatieren und seine Lebensdauer wird deutlich erhöht.Hallo Pahul,
kann man denn eigentlich jeden Typ Blei-Säure Akku,
also offene, geschlossene oder VRLMA usw....
mit einer Dauerladung von 13,5 Volt vor der Sulfatierung schützen ?Gruß
Je nach Typ vom Ladegerät, liegt die "Wohlfühl-Spannung" für den Akku bei 13,4 bis 13,7 V.
In diesem vollgeladenen Zustand erfolgt keine Überladung mehr, sondern es erfolgt eine genau definierte Erhaltungsladung.
Von Tagen bis Wochen oder auch Monaten ist dies der Ideale Zustand für den Akku im Ruhezustand = Winterpause.
p.s.: ... der Akku "verzehrt" sich nicht mehr selbst.
Erhaltungs-Ladungsstrom ca. 30 bis 80 mA !
Diese speziellen Stecker-Erh.-Ger. waren früher handelsüblich - heute ist diese Funkt. in sämtl. modernen Lade-Ger. integriert.
Der ganzjährige Leckstrom = Verluststrom spez. vom V-Modell mit exakten 15 mA ist damit perfekt ausgeglichen.
Anm.: alle E-Modelle ziehen z.B. ca. 35 bis 40 mA Leckstrom ...
Ich würde noch die Parkbremse lösen und das Fahrzeug mit Keilen sichern. In der Garage ohne viel Gefälle müsste auch die Stellung P reichen beim Automatik. Sonst Gang einlegen.
Hallo Toasta13,
dein Gedanke mit Parkbremse lösen ist schon goldrichtig - so wie man es aus den Fahrzeugen vom letzten Jahrhundert immer gemacht hat.
Nur ist mir dieses mit dem W447 (ganz gleich ob MP oder ohne Zelt u. ohne Küche) noch niemals gelungen.
In dem Moment, wo du den Zündschlüssel rausziehst und dann noch aus irgendeiner Tür aus dem Fahrzeug "kriechst", klascht doch die elektr. kleine Trommelbremse rein und der Wagen steht wie angenagelt da.
p.s.:
die V-Klasse 447 in der Garage (ohne Motor-Lauf) mit Hand genau über die Montage-Grube zu schieben, gelingt nur mit Tricks - roter Warnmeldung und viel "Gebimmel" vom KI.
Ha, wieder was gelernt.
Ich hatte das ganze bisher nur mit gestecktem Schlüssel probiert.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Bremse dann offen bleibt.
Jetzt hab ich es gerade ausprobiert und du hast recht. Sobald man den Schlüssel zieht, wird auch die Parkbremse aktiviert.
Gut wenn die Kinder alleine im Auto sind und dran rumspielen, schlecht wenn man sie länger ohne Schlüssel lösen will.
Im Guide steht dazu auch nichts. Ich meinte eigentlich aber irgendwo mal etwas über eine Notentriegelung gelesen zu haben. Wo war das nur?
Von innen lassen sich die Türen i m m e r öffnen - auch wenn das Fhrzg. von außen verschlossen ist.
Leg mal ne Übungsstd. mit den Kindern ein.😁
Hallo zusammen
Wie ist denn das eingebaute Ladegerät im MP?
Kann dieses nicht dauerhaft betrieben werden. Muss ein CTEK her?
Grüsse
Bruno
Im MP ist ein weitaus teureres und stärkeres Ladegerät von Westfalia (speziell entwickelt) eingebaut.
Hier ist auf alle Fälle für ausreichende Kühlung geachtet worden, ansonsten hätten die keine Betriebserlaubnis bekommen.
Ist nicht zu vergleichen mit dem Mini-Ladegerät von CTEK ... ohne jegliche Belüftung.
Brandgefahr !
https://www.fraron.de/.../?...
Zitat:
@Pahul schrieb am 01. Nov. 2017 um 17:43:09 Uhr:
wenn
Mit Notentriegelung meinte ich die Bremse ;-)
Das die Türen von Innen immer aufgehen war meiner Tochter ganz wichtig und hat sie gleich ausprobiert.
Als sie klein war hat Opa mal ausversehen an seinem Touran die Tür mit Schlüssel in der Hosentasche unbemerkt verriegelt und dann natürlich die Tür nicht aufbekommen. Sie kam dann auch nicht raus. Seit dem ist sie da etwas empfindlich und probiert alles gleich aus. Sie wollte auch gleich kucken wo man den Kofferraum zur Not entriegeln kann.
So viel ich weiß (wurde mir so erklärt) , wird beim MP aber nur die 2.Zusatzbatterie ordentlich geladen. Die Starterbatterie soll nur wenig geladen werden. Gerade so, dass der Ruhe Strom / BUS ausgeglichen wird. Deswegen hieß es solle man nicht ständig Radio hören.
Weißt du hier mehr?
Hallo Toasta13,
habe leider nur den einf. V250, zum MP genau, sollten mal paar Spezis über ihre Erfahrungen berichten.
Was ich bemerkt habe ist, dass ich die Verbindung am MP die ganze Nacht anschließen kann und wenn ich am Morgen das C Tec im Motorraum anschließe es immer nur 3 Dioden anzeigt. Also noch geladen werden muss. Das ist das gleiche wie nach einer langen Fahrt. Immer nur max. 3 Dioden Anzeige. Voll geladen wird glaube ich kaum einmal.
Bei der S Klasse gibt es beim Tank deckel eine mechanische Entriegelung der Feststellbremse .
Das hatte ich wohl im Kopf. Ob es so etwas bei der V Klasse gibt? Ein extra Werkzeug liegt mal nicht bei, wie bei der S Klasse.
Zitat:
@Pahul schrieb am 1. November 2017 um 17:58:59 Uhr:
Im MP ist ein weitaus teureres und stärkeres Ladegerät von Westfalia (speziell entwickelt) eingebaut.
Hier ist auf alle Fälle für ausreichende Kühlung geachtet worden, ansonsten hätten die keine Betriebserlaubnis bekommen.Ist nicht zu vergleichen mit dem Mini-Ladegerät von CTEK ... ohne jegliche Belüftung.
Brandgefahr !https://www.fraron.de/.../?...
Meine Frage war ja eigentlich, weil der Antragsteller seinen MP überwintern will.
Da wäre in diesem Fall nur einstecken notwendig um die Ladung der Batterien zu erhalten.