Überspannungsschutzrelais
Hallo Freunde
Habe Probleme mit den ABS BAS keine Tachoanzeige usw.
Nun liest man viel über das Überspannungsschutzrelais mit den Sicherungen.
Leider kann ich das Relais nicht finden und bin mir nicht sicher
ob mein MB so etwas besitzt. Es handelt sich dabei um einen 200 CDI
Bauj. 2000 Kombi. mit ESP
Vielen Dank für eure Beiträge im voraus.
Beste Antwort im Thema
Kein Überspannungsschutzrelais!
kontrolliere evtl. mal im Motorraum die Sicherungskästen auf Wassereintritt bzw. Kontrolliere mal die Stecker von den Steuergeräten auf Wasserspuren und Korrosion.
Könnte auch ein Problem mit dem Lenkwinkelsensor sein. Der Sitzt hinterm Lenkrad.
Falls du in letzter Zeit die Batterie ab hattest oder sowas, versuche mal folgendes:
Motor starten -> Lenkrad von der Mittelstellung aus ganz nach Links und dann sofort ganz nach rechts zu drehen und dann wieder in Mittelstellung.
So lernt man den Lenkwinkelsensor neu an und evtl. wenn du Glück hast gehen die beiden Kontrolllampen aus.
MfG
PS: Falls alles nichts bringt ab zu MB Fehlerspeicher auslesen lassen und weiter sehen.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Das kann jede MB-Werkstatt.
Melde mich mal wieder, der Themenstarter
Hatte den Fehler des ESP´s inzwischen behoben. Es war
der ESP Elektronikteil den ich so abgeschraubt und durch
ein anderes, dank eurer Hilfe, gebraucht erstandenes
ersetzt habe. Es war kein Problem es auszuwechseln
und funktionierte auf Anhieb. Ein Überspannungsschutzrelais
habe ich nicht gefunden und ich fürchte, es ist bei dem
Modell nicht eigebaut. Auf grund Rostprobleme habe ich
das Fahrzeug zwischenzeitlich verkauft und bin MB mit
einem s 203 Baujahr 2006 treu geblieben. Ich hoffe, das
die Rostprobleme bei dem Modell ausgebügelt sind. Vielen
Dank nochmal für eure Mithilfe, es erstaunt mich das das
Thema trotz längerer Laufzeit immer noch aktuell ist.
Mfg FWSR
Danke für den tollen Tipp. Von selbst wäre ich da nicht drauf gekommen. Ich finde es immer wieder anregend, wenn in Foren wie diesem die Inanspruchnahme von teuren Werkstattdienstleistungen angeraten wird. Wahrscheinlich sind die Lizenzwerkstätten die Betreiber dieser Foren. Ansonsten würde ich mir mehr Erfahrungswerte hier wünschen. Zum Beispiel, ob schon mal jemand ein ATE-ESP-Steuergerät mit der Ident-Nr. A2025454732 gewechselt hat. Oder zumindest eine Aussage, darüber, ob letztgenanntes Gerät wegfahrsperrenrelevant ist.
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Das kann jede MB-Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Ferro60
Danke für den tollen Tipp. Von selbst wäre ich da nicht drauf gekommen. Ich finde es immer wieder anregend, wenn in Foren wie diesem die Inanspruchnahme von teuren Werkstattdienstleistungen angeraten wird. Wahrscheinlich sind die Lizenzwerkstätten die Betreiber dieser Foren. Ansonsten würde ich mir mehr Erfahrungswerte hier wünschen. Zum Beispiel, ob schon mal jemand ein ATE-ESP-Steuergerät mit der Ident-Nr. A2025454732 gewechselt hat. Oder zumindest eine Aussage, darüber, ob letztgenanntes Gerät wegfahrsperrenrelevant ist.
Was du da schreibst ist Bulls***...
Denn dein Fahrzeug hat einen entsprechenden Fehlerspeicher. Und wenn du jemanden kennst der eine Stardiagnose rumliegen hat, dann toll. Ansonsten ist der Tip von db-fuchs völlig korrekt und einwandfrei.
Jeder wird dir zuerst raten das Fahrzeug an die Diagnose zu hängen.
Du kannst dir natürlich rausreissen oder reinfummeln was du willst... und mit deinem Multimeter irgendwelche Signale messen und Schlussfolgerungen daraus schliessen... aber eine Diagnose könnte dir ganz schnell sagen was Sache ist.
Mit dieser Einstellung, wird dir hier mit deinen jungen 5 Beiträgen hier so oft keiner mehr helfen wollen.
Grüsse aus Stuttgart