Übersicht aller PKW, die die Funktion "Stauassistent" bzw. "Staufolgeautomatik" haben
Hallo zusammen,
ich wohne in der Großstadt Stuttgart und habe den Spass, quasi jeden Arbeitstag zweimal durch die Stadt fahren zu dürfen - viel Kolonnenverkehrm, Start-Stop und Stau inklusive.
Nun gibt es ja immer mehr neue PKW, die Assistenzsysteme an Bord haben, die es dem Fahrer erlauben, einem Stau oder im stockenden Verkehr quasi "automatisch" hinterherzufahren im Sinne eines automatischen Folgens des vorherfahrenden Fahrzeugs incl. Bremsen, Gasgeben und Lenken sowie Abstand halten.
Zugegeben, ein Traum für den Stadt- und Stadtnahen Rushour-Verkehr! Bei Mercedes nennt sich das Distronic Plus, bei VW wieder anders.
Bevor ich mich nun durch alle PKW-Anbieter mühsam wühle: Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche PKW heute mit dieser Art Stauassistent verfügbar sind bzw. in 2015 verfügbar werden?
Eine solche Übersicht wäre mir eine große Hilfe.
Danke schonmal vorab.
Grüße
der Stuttgarter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 13. Dezember 2014 um 02:43:57 Uhr:
Also mein Sohn fährt einen stinknormalen Honda Jazz mit einem Smartphone an der Scheibe, welches ihm in Echtzeit alle roten Strecken anzeigt.Allerdings weiß ich nicht, welchen Anbieter oder App er nutzt.
Dazu bedarf es keinen Assi.
Sorry, aber dieser Post ist genau so doof, wie dem TE doch die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel nahezulegen.
Zudem gibt es im Stuttgarter Kessel kaum Alternativrouten...
20 Antworten
Und letzter Punkt dazu: die Konfiguration der Assisstenzsystme während der Fahrt. Manche Funktionen sind direkt auf auf Rädchen oder Stellknöpfchen am Lenkrad. Andere auf eigenen Knöpfchen irgendwo am Armaturenbrett, teilweise vom Lenkrad verdeckt, teils in der Mittelkonsole. Aber machen Sachen können auch nur per Sprache eingestellt (Spracherkennung) werden oder auch nur im Menü per Drehdrücksteller (iDrive, Audi MMI). Auch das mal probieren, ob das so ist, wie du dir das vorstellst. Die Sachen im Menü kosten viel Aufmerksamkeit. Wieder andere vielleicht per Touchscreen, aber auch da hat man den Blick nicht auf der Straße.
Was sich lohnt: ein Head-Up Display (oben "in" der Windschutzscheibe, nicht auf so einer aufgestellten kleinen Plastikscheibe wie im Mini, 2er ActiveTourer oder bei PSA) für komfortables unterstütztes Fahren. Das fand ich auch toll! Es macht zwar ncihts aktiv. Aber man hat immer die relevanten Informationen darauf. Und gerade in dieser Adaptivität (nur das relevante) liegt eine große Stärke.
Hallo,
Ich selbst fahre einen ziemlich voll ausgestatteten Volvo, der 4 Assistenzsysteme beherbergt, die in dieser Kategorie zusammenarbeiten:
ACC - Abstandsregeltempomat:
- Regelt von 30 bis 200km/h den Abstand zum Vordermann
- Abstand einstellbar in 5 Stufen zwischen 1 und 3 Sekunden
- Kann max. etwas über 40% der max. Bremskraft aufbauen
- Falls die max. automatisch aufbaubare Bremskraft nicht ausreicht, wird eine akustische und optische Warnung ausgegeben, dass der Fahrer selbst "nachtreten" muss
Stauassistent (Serienausstattung bei Automatikgetriebe und auch nur dort verfügbar)
- Erweiterung des Regelbereichs bis 0 km/h
- Bei Stopp weniger als 3 Sekunden automatisches wieder Anfahren
- Bei Stopp über 3 Sekunden halten des Bremsdrucks, wieder Anfahren mit kurzem Druck auf das Gaspedal oder per Knopf im Lenkrad
- Bei Stopp über 4 Minuten automatisches Festziehen der Feststellbremse
- Erkennung von einscherenden und abbiegenden Fahrzeugen, so dass die "Zieleinrichtung" auf das nächste Fahrzeug wechselt, selbst wenn dieses steht
Abstandswarnung
- Nutzt das Head-up-Display des ACC um einen zu geringen Abstand zum Vordermann mittels verschiedener farbiger und heller Einbledungen anzuzeigen.
City Safety
- Notbremsassistent, der bis 50km/h eine Vollbremsung bei Kollsisionsgefahr einleitet.
- Erkennt in den neueren Ausführungen nebst Autos auch Fussgänger oder Radfahrer.
Im Test hat das Volvo System übrigens am besten abgeschnitten:
Link
Und diese Systeme gibt es für alle neueren Volvos von V40 bis XC90.
Gruss
Christoph
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 24. Dezember 2014 um 19:15:22 Uhr:
Ergänzend: Wir können im Fuhrpark recht frei wählen, was wir für ein Auto nehmen. Da gibt's so einiges vom Mini bis 3er und 5er, teils mit ACC, immer die neuesten Modelle, mit 0 km fangen die an, mit 15000 km gehen die raus. Am Anfang war ich sehr erpicht auf die Teile mit viel Assistenz. Nach einigen Schreckmomenten auf der Autobahn fahre ich heute auf Langstrecke wieder lieber ohne. Eine Hilfe können sie trotzdem sein, aber es braucht eine Zeit, bis man sich an die Brüder gewöhnt hat. Das Verhalten in Ausnahmesituationen. Am Anfang denkt man erstmal: boah, das ist ja einfach. Aber erst nach 5000 bis 20.000 km hat man wirklich verstanden wie sie sich verhalten: bei Starkregen, bei Nebel, in Baustellen mit gelben, weißen und sonst allen Markierungen, bei Schnee, und den verschiedenen Einstellungen die man selbst nch treffen kann.
Großes Hindernis auch: oft lassen die Abstandsregelungen recht viel Platz. Die halten sich an die Regeln (selbst in der dichtesten Einstellung des Sicherheitsabstandes), aber in der Praxis wird eben teilweise noch enger gefahren. Und natürlich auch: wie das autonome Bremsverhalten und Beschleunigugnsverhalten denn wirklich ist.
Funktioniert da die Verbindung mit EcoPro/Comfort/Sport. Funktioniert die Verbindung zum Tempomat? funktioneiert die Verbindung zur Segelfunktion des Automatikgetriebes (Leerlauf statt Schubabschaltung)? Beschleunigt er, obwohl gleich ein Tempolimit oder ein Gefälle kommt? Überhaupt: wirklich vorausschauend fährt so ein Abstandregeltempomat halt bisher nicht. Er hat ja keine Vorstellung/Informationen von Ampelphasen. Und überhaupt die Chance zu wissen, ob der Fahrer bald abbiegen will, hat er nur, wenn man jedes Mal auch die ausgelutschtesten, bekannten Strecken (Arbeitsweg) mit Navizielführung fährt.
Hallo Ralfkönig , Sie schreiben sehr ausführlich und exakt über Abstandsregelautomaten. Fahre leider nur Audi+Mercedes und kenne offensichtlich viele Funktionen mit Ausweichen Bremsen und Lenken noch nicht.
Welches Fabrikat bietet den Ausweichen-Bremsen-Lenken?
RalfKönig, ein guter und umfangreicher Beratungsansatz. Aber der Käufer wird selten die Möglichkeiten haben diese verschiedenen Abstandsregelautomaten über einen Gesamtkilometer von mehr als 5000 ausprobieren zu können. Mir selbst konnte vor 2 jahren noch nichteinmal ein VW Verkäufer das ACC richtig vorführen. Was finden Sie den für einen Abstandsautomaten derzeit am besten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Welches Fabrikat bietet den Ausweichen-Bremsen-Lenken?
Das muss man einzeln betrachten.
Also autonom Bremsen an sich klappt schon ganz gut. Wer Vertrauen in die Technik hat, kann darauf achten, dass der autonom Bremseingriff wirklich bis 100% Bremsleistung geht. Früher war das limitiert.
Lenken für in der Spur bleiben, klappt auch schon ganz gut. (Aktiver Lenkengriff bzw. einseitiger Bremseingriff). Scheitert aber an Kurven. Und erzwingt immer wieder die Hände am Lenkrad. (Abhilfe: Eine Coladose oder eine Banane als Händeersatz lässt die Elektronik durchgehen, siehe Youtube).
Ausweichen durch Lenkeingriff wird bisher nicht in Serienfahrzeugen eingesetzt, sondern nur in Versuchsfahrzeugen.
Ab und zu gibt es Tests (leider aber sehr selten und dann häufig nicht aktuell), schauen Sie doch dort mal rein.
Anspruch von Mercedes
https://www.youtube.com/watch?v=6DlhojuNvmc
Die Mercedes S-Klasse im Test - 20.02.2014
https://www.youtube.com/watch?v=pHkSV6sxEJs
Aktuell sehe ich trotzdem am weitesten vorn bei den kaufbaren Serienautos:
* den ganz neuen Passat B8 (einfach weil der so neu ist und die Fortschritte meist groß sind)
* S-Klasse W222
* Volvo mit seinen neuesten Modellen
* Audi A6/A8
* BMW 5er F10/F11
Gefahren bin ich davon aber nur den letzten. Basiert auf Bauchgefühl und gelesenen Berichten
Der nächste BMW Siebener (BMW 7er Baureihe G01, ab 2015) wird dann das nächste Highlight werden, denke ich.Und sobald vom Lexus LS ein Nachfolgemodell rauskommt, ggf. auch dort.
In den Forschungsgefilden sehe ich das autonome Google-Auto recht weit vorn. Aber halt nicht Serie.
Danke ralfkönig, da bin ich doch noch auf dem neuesten Stand. Aber es geht ja Heute soll schnell mit Neuerungen.
Gute unfallfreie Fahrt für 2015