Übersetzungsverhältnis unplausibel; Fehler SBC, SRS, ABS, ESP und Batterie leer
Guten Abend liebes Forum,
als erstes, ja, ich habe die SuFu benutzt, finde aber nichts wirklich passendes.
Aber nun erstmal zur Beschreibung des Problems. Am Donnerstag rief mich meine Frau an, um mir mitzuteilen, das unser S270 CDI (220000 Km; BJ 2003) eine Panne hat. Folgendes wurde im KI angezeigt:
SBC, ABS, SRS, ESP Fehler; Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet. Des weiteren ging das 5G Getriebe in den Notlauf und schaltete nicht mehr. Wir haben den Wagen dann erstmal übernacht stehen lassen. Am nächsten Tag wollte ich den Wagen starten, doch er versagte mir dies. Keine Funktion mehr, Batterie komplett entladen. Durch Überbrücken konnten wir ihn wieder zu leben erwecken. Daraufhin haben wir erstmal die Stützbatterie gewechselt, doch die Fehler blieben bestehen. Also brachten wir ihn in eine Werkstatt zum Auslesen (Bosch Auslesegerät), dabei roch er nach Diesel und/oder Kupplung (ich kann den Geruch nicht genau zuordnen. Die SBC Einheit ist übrigens eine 004er, unser Dicker bremste allerdings ganz normal (also kein durchtreten des Bremspedals oder ähnliches). Nachdem alle Fehler gelöscht wurden (ausser ein ein Fehler im Getriebe - Übersetzungsverhältnis unplausibel - und ein mir unbekannter Fehler) sollten wir eine Probefahrt machen. Sofort als wir die 20 Km/h erreichten kamen, im KI, die gleichen Fehler und auch der Geruch wieder. So mussten wir den Wagen dort lassen.
Heute rief ich in der Werkstatt an und erfuhr, dass wieder die Hauptbatterie entladen ist und der Meister den Wagen auch mit Booster und Zusatzbatterie nicht ans laufen bekam. Nachdem ich nun zwei Stündchen mit der SuFu verbracht habe, habe ich viele mögliche Ursachen gefunden. Darum mache ich leider einen neuen Thread auf mit der Frage: Was kann es sein (unter Berücksichtigung des Geruchs)?
In der Sufu habe ich von folgenden Möglichkeiten gelesen:
Wahlhebelmodul; Batteriesteuergerät; Batterie Fond; Bremskontaktschalter; Bremsleitung; ABS Impulsringe an der Atriebswelle; Getriebedrehzahlsensor und halt der Klassiker...die SBC.
Was haltet Ihr bei unseren Fehlern wahrscheinlichsten?
Vorrab schonmal vielen Dank für Euere Mühe und Zeit!
MfG
DaimS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 20. September 2017 um 16:14:22 Uhr:
Zitat:
@saverserver schrieb am 20. September 2017 um 15:57:04 Uhr:
Steht doch schon lange mehrere Male da. Den SBC fehlt nichts. Das sind eindeutig Fehler von den Raddrehzahlsensoren bzw. Impulsringen.Und die entladen gleich die Batterie mit? Mein Tip hieß doch erstmal die Stützbatterie wechseln und dann die "schon lang mehrere Male dastehenden" Dinge angehen, sofern die Fehler noch vorliegen sollten, oder nicht?
Warum die Batterie tauschen ohne zu wissen warum die Batterie entladen wird? Das ist doch genau das was wir hier seit Jahren predigen was die Werkstätten alle so gerne machen und uns Kunden unglaublich viel unnötige Kosten verursachen. Warum nicht erstmal herausfinden was das eigentliche Problem ist bevor man ans Teiletauschen geht?!
48 Antworten
Stützbatterie ist bereits getauscht. Impulsringe werde ich überprüfen lassen. Morgen kommt er erstmal auf einen Anhänger und in eine andere Werkstatt. Da wird eine Ruhestrommessung durchgefürt und gleichzeitig lasse ich, sofern notwendig, die Impulsringe tauschen.
Mit SD haben wir hier nur eine Werkstatt, ausser den Freundlichen, die Werkstatt ist die nächsten 2 Wochen zu. Der Freundliche will, ohne den Wagen gesehen zu haben, das Getriebe und die SBC wechseln.
Super, da will man hin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@saverserver schrieb am 20. September 2017 um 18:39:50 Uhr:
Super, da will man hin.
Ich werde den Wagen am Freitag zu einem anderen Freundlichen schleppen und dort nur auslesen lassen. Mit dem Ausleseprotokoll geht es denn zu unserer alten Werkstatt.
Das Protokoll alleine hilft aber nicht wirklich viel.
Das ist immer was alle denken. Laptop dran und dann machen was da steht. Es gehört aber bei der Fehlerbehebung zusätzlich ein Mensch dazu, der weiß was bei einen Fehler zu tun ist. Es ist oft so, dass ein anderes Bauteil bei einen völlig anderen Fehler getauscht werden muss. Das liegt daran das nur elektrische Fehler an den Sensoren ausgelesen werden. Aber es gibt ja auch noch mechanische Fehler, ohne Sensoren.
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 20. September 2017 um 16:14:22 Uhr:
Zitat:
@saverserver schrieb am 20. September 2017 um 15:57:04 Uhr:
Steht doch schon lange mehrere Male da. Den SBC fehlt nichts. Das sind eindeutig Fehler von den Raddrehzahlsensoren bzw. Impulsringen.Und die entladen gleich die Batterie mit? Mein Tip hieß doch erstmal die Stützbatterie wechseln und dann die "schon lang mehrere Male dastehenden" Dinge angehen, sofern die Fehler noch vorliegen sollten, oder nicht?
Warum die Batterie tauschen ohne zu wissen warum die Batterie entladen wird? Das ist doch genau das was wir hier seit Jahren predigen was die Werkstätten alle so gerne machen und uns Kunden unglaublich viel unnötige Kosten verursachen. Warum nicht erstmal herausfinden was das eigentliche Problem ist bevor man ans Teiletauschen geht?!
Zitat:
@saverserver schrieb am 20. September 2017 um 19:25:16 Uhr:
Das Protokoll alleine hilft aber nicht wirklich viel.
Das ist immer was alle denken. Laptop dran und dann machen was da steht. Es gehört aber bei der Fehlerbehebung zusätzlich ein Mensch dazu, der weiß was bei einen Fehler zu tun ist. Es ist oft so, dass ein anderes Bauteil bei einen völlig anderen Fehler getauscht werden muss. Das liegt daran das nur elektrische Fehler an den Sensoren ausgelesen werden. Aber es gibt ja auch noch mechanische Fehler, ohne Sensoren.
Das ist mir klar. Ich habe aber halt Anhaltspunkte und kann Dinge die leicht zu überprüfen sind selbst erledigen. Wenn dann der Fehler noch vorhanden ist, wird es in der Werkstatt auf jeden Fall schon mal günstiger. 😉
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. September 2017 um 02:01:13 Uhr:
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 20. September 2017 um 16:14:22 Uhr:
Und die entladen gleich die Batterie mit? Mein Tip hieß doch erstmal die Stützbatterie wechseln und dann die "schon lang mehrere Male dastehenden" Dinge angehen, sofern die Fehler noch vorliegen sollten, oder nicht?
Warum die Batterie tauschen ohne zu wissen warum die Batterie entladen wird? Das ist doch genau das was wir hier seit Jahren predigen was die Werkstätten alle so gerne machen und uns Kunden unglaublich viel unnötige Kosten verursachen. Warum nicht erstmal herausfinden was das eigentliche Problem ist bevor man ans Teiletauschen geht?!
Da hast Du natürlich völlig Recht!
Hallo,
ich habe endlich Neuigkeiten. Der Wagen steht nun seit Freitag beim Freundlichen. Ergebnis bis jetzt, Lichtmaschine lädt mit 17 bis 18 Volt und hat mindestens der Batterie den Rest gegeben. Im schlimmsten Fall auch noch diverse Steuergeräte.
Lichtmaschine und Batterie bei unserem Freundlichen ca 1500,- €. Werde wohl eine grbrauchte Lichtmaschine kaufen und sie selbst einbauen. Werde heute Abend mal hier Suchen, ob das schonmal jemand beim OM647 gemacht hat.
Werde Euch auf dem Laufenden halten.
VG DaimS
Zitat:
@DaimS schrieb am 25. September 2017 um 12:59:56 Uhr:
Hallo,ich habe endlich Neuigkeiten. Der Wagen steht nun seit Freitag beim Freundlichen. Ergebnis bis jetzt, Lichtmaschine lädt mit 17 bis 18 Volt und hat mindestens der Batterie den Rest gegeben. Im schlimmsten Fall auch noch diverse Steuergeräte.
Lichtmaschine und Batterie bei unserem Freundlichen ca 1500,- €. Werde wohl eine grbrauchte Lichtmaschine kaufen und sie selbst einbauen. Werde heute Abend mal hier Suchen, ob das schonmal jemand beim OM647 gemacht hat.Werde Euch auf dem Laufenden halten.
VG DaimS
Weshalb eine neue Lichtmaschine?
Läßt sich der, anscheinend defekte Spannungsregler an der LiMa nicht einzeln ersetzen?
Nach der Reparatur musst Du ggf. das Steuergerät neu anlernen.
@GerdTrampler das kann sein. Ist es denn dieses Teil? Beim Freundlichen sagten sie nichts davon.
Wenn man keine zwei linke Hände hat, dann selbst erledigen: Spannungsregler LM um die 70€, Batterie ab 55€. Möglicherweise das eine oder andere SG + anlernen. Aber das würde ich ersteinmal abwarten, bis Du die Teile ersetzt hast.
Wovon habe ich mehr? An einer neuen LiMa verdient oder einen Spannungsregler verkauft....
Eine 100%ige Zusage kann ich Dir nicht geben.
Jedoch: was soll sonst an der LiMa sein? Sie gibt Leistung mit viel zu hoher Spannung ab und regelt nicht herunter.
Kontrolliere noch den Stromwender ( nur per Augenschein) und wenn der einigermaßen aussieht lass es gut sein.
Danach, Ausbau vorausgesetzt, hänge ein Ohr an das LiMa Gehäuse und drehe den Rotor. Wenn Du keine Laufgeräusche hörst, welche auf ein defektes Lager schließen lassen, war es das.
Google mal nach Deinem Lichtmaschinentyp und suche nach Spannungsregler.
Das hier ist ein gebrauchter: http://www.ebay.de/.../272272904620
66,..€
Das ist eine komplette LiMa: http://www.ebay.de/.../381801767361
Bitte darauf achten, ob Dein Wagentyp passt!
Wenn die LiMa bis zu 18V abgegeben hat, solltest Du die Elektroniken kontrollieren und auch die Beleuchtung in und am Wagen. 18V ist doppelte Leistung!
Hast Du eigentlich mal bemerkt, dass die Beleuchtung mit steigender/sinkender Drehzahl oder beim Zu/Wegsachalten von Großabnehmern schwankt?
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. September 2017 um 14:09:48 Uhr:
Wenn man keine zwei linke Hände hat, dann selbst erledigen: Spannungsregler LM um die 70€, Batterie ab 55€. Möglicherweise das eine oder andere SG + anlernen. Aber das würde ich ersteinmal abwarten, bis Du die Teile ersetzt hast.
Genau so!