Überraschung beim Scheibenwechsel :D
Wollte die Frontscheibe eben wechseln lassen, anschließend musste er zum Lackierbetrieb transportiert werden und endete jetzt beim Karosseriebauer.
Ich weiss schon was es kosten wird, als ich nach Scheibenrahmenreparaturen gegoogelt habe und die Wagenheberaufnahme gesehen habe wollte ich erst Peter Zwegat anrufen, ihr könnt ja mal schätzen wie teuer es wird.
ca. ne Woche wurde gesagt
Scheibenrahmen muss entrostet / neu lackiert werden, neuer Schweller, Wagenheberaufnahme Fahrerseite, anschließend wird alles gesäubert und versiegelt. Ich lass auch gleich andere kritische Stellen versiegeln, Hinterachsaufnahmen und Hohlräume.
Transport
Der Schweller war sogar versiegelt, halt nur nicht da im vorderen Bereich, erst ab der Tür nach hinten steht das Wachs, die Beifahrerseite ist komplett versiegelt, da rostet zum Glück garnix.
Beste Antwort im Thema
Unter den Hebebühnenstopfen ist das Blech um das Loch für den Stopfen zweilagig. Da kriecht Wasser zwischen die beiden Blechlagen und das äußere Schwellerblech rostet durch. Das andere Blech ist die Verstärkung für die Aufnahme der Kräfte beim Anheben und wesentlich dicker.
Turnusmäßige Kontrolle und ggf. Entrosten/Pinseln schützt vor unerwünschten Schweißarbeiten.
Ist genau so wichtig wie das turnusmäßige entfernen der vorderen Radhausverkleidungen um den Zustand der Servoleitung zu prüfen, die Rostecke vorn oben zu eliminieren und hinten unten den Humus rauszukratzen der das vordere Schwellerende bedroht.
Man könnte für den 210er mal eine Checkliste aufstellen, was man jährlich prüfen sollte um den Verfall zu verlangsamen...
55 Antworten
Unter den Hebebühnenstopfen rostet es im Schwellerbereich gern. Das liegt aber nicht an der fehlenden Innenversiegelung sondern an Wasser/Salzlake die zwischen den Stopfen und das Blech kriecht.
Man sollte die Stopfen ein mal im Jahr entfernen, den Bereich darunter darunter kritisch beäugen und sofort Gegenmaßnahmen einleiten.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. September 2020 um 10:06:58 Uhr:
Unter den Hebebühnenstopfen rostet es im Schwellerbereich gern. Das liegt aber nicht an der fehlenden Innenversiegelung sondern an Wasser/Salzlake die zwischen den Stopfen und das Blech kriecht.
Man sollte die Stopfen ein mal im Jahr entfernen, den Bereich darunter darunter kritisch beäugen und sofort Gegenmaßnahmen einleiten.
Wie entfernt man die Stopfen denn?
Das Lustige ist, beim letzten Tüv stand der Prüfer noch begeistert darunter und meinte so einen guten 210er hatte er schon lange nicht mehr. Der hat da sogar geklopft aber vermutlich nicht die Lücke getroffen 😁 und zum Glück ist er ihm nicht auf den Kopf gefallen 😁
Ähnliche Themen
Rost am Scheibenrahmen, den man nicht sieht, ist gar nicht so selten, wenn die Scheibe schon einmal gewechselt worden ist (Steinschlag). Man muss die evtl. Rostbeseitigung beim Scheibenwechsel extra in Auftrag geben, sonst wird im Zweifelsfall die neue Scheibe einfach auf den Rost geklebt. Für die Teilkasko - Versicherung eine extra Rechnung für den Scheibenwechsel verlangen, die Rostbeseitigung muss man selbst bezahlen.
Die eigentliche WHA ist recht massiv und meist nur oberflächlich angerostet, die Schweller selbst rosten viel schneller durch.
Unter den Hebebühnenstopfen ist das Blech um das Loch für den Stopfen zweilagig. Da kriecht Wasser zwischen die beiden Blechlagen und das äußere Schwellerblech rostet durch. Das andere Blech ist die Verstärkung für die Aufnahme der Kräfte beim Anheben und wesentlich dicker.
Turnusmäßige Kontrolle und ggf. Entrosten/Pinseln schützt vor unerwünschten Schweißarbeiten.
Ist genau so wichtig wie das turnusmäßige entfernen der vorderen Radhausverkleidungen um den Zustand der Servoleitung zu prüfen, die Rostecke vorn oben zu eliminieren und hinten unten den Humus rauszukratzen der das vordere Schwellerende bedroht.
Man könnte für den 210er mal eine Checkliste aufstellen, was man jährlich prüfen sollte um den Verfall zu verlangsamen...
Danke für den Hinweis mit den Servoleitungen. Bin gerade hinten mit dem Entrosten und lackieren fertig geworden. Lediglich ein Loch im Kofferraumboden muss noch geschweißt werden. Wollte danach vorne anfangen. Stoßstange muss sowie runter.
"Man könnte für den 210er mal eine Checkliste aufstellen, was man jährlich prüfen sollte um den Verfall zu verlangsamen..."
Sehr gute Idee
War mir heute den Mercedes und die Arbeit anschauen, die haben super Arbeit geleistet, ich glaube viel haben die nicht verdient aber bin auch dankbar für die Rechnung.
Halt Ersatzteile, neue Stopfen haben die sogar auch noch geholt, Scheibenrahmen wurde doch komplett lackiert, einige kleine Stellen wurden auch direkt beseitigt und alles konserviert.
Der Chef fährt selber E Klasse, da muss man ja irgenwie zusammenhalten 😁
Dann noch der ganze Transport aber jetzt erstmal warten bis der Lack bereit für die neue Frontscheibe ist, vielleicht nächste Woche.
Die drucken mir glaube ich auch noch Bilder von der Reparatur, kommt dann schön mit in die Unterlagen.
Schaut fair aus. Für die Wagenheberaufnahme alleine hab bei meinem ich 300 Euro bezahlt...
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 21. September 2020 um 14:18:23 Uhr:
Für die Wagenheberaufnahme alleine hab bei meinem ich 300 Euro bezahlt...
Sieht aus, daß hier kein neuer Stempel benötigt wurde.
Nein, nur das Blech. Gottseidank 🙂 Jetzt ist wieder in größeren Mengen Mike Sanders drinnen, dran und drunter. Hoffentlich ist Ruhe.
Die Rechnung ist ja nur ein Tropfen auf dem heißen Stein
Alleine die Hardyscheiben mit Mittellager kamen schon bei Mercedes Richtung 500€ + Einbau.
Neue Reifen, Bremse vorne/hinten, Handbresseile, Handbremse, Antenne, Kotflügel, Xenonscheinwerfer (gebraucht) die Einstellungen dauert bei Mercedes eine Stunde mit entsprechenden Stundenlohn.
Tacho Anzeigen, Birnchen im Innenraum
Hinterachse komplett raus, alle Lager, Streben, Achsvermessung usw
Service aber mit Mobil 5w50
Frontscheibe + die Reparatur
Geht bestimmt langsam Richtung 5000
Nächstes Jahr die ganze Front einmal neu lackieren