Ueberlegungen zum ZV-Schalter

VW Vento 1H

Ich habe den Text mal ein wenig bearbeitet. Beseitigt wurden ein paar Fipptehler und der Abschnitt mit dem Kurschluss neu geschrieben (rot markiert)

@ alle, die es interessiert

Hi, sorry fuer den neuen Thread aber ich habe jetzt soviel getippt, da wollte ich nicht, dass das 'irgendwo dahinten' versickert.

Ich habe mir nochmal ein paar Gedanken zu dem ZV-Schalter gemacht und einen kleinen Schaltplan gezeichnet.

Die obere Schaltung ist eine sinngemaesse Kopie aus dem VAG-Stromlaufplan, den ich aber aus urheberrechtlichen Gruenden nicht 1:1 kopieren wollte. Die beiden Klemmen A und B sind im Plan nicht vorhanden, die habe ich selbst eingefuegt, dazu spaeter mehr.
Abgebildet ist der Knopf der Fahrertuer, der Positionsmelder (Wechselschalter) fuer den Knopf und das ZV-Steuergeraet. Der Wechselschalter erfuellt zwei Aufgaben:
1) Durch Betaetigen des Knopfes laesst sich der Wagen von innen ver- und entriegeln. Diese Funktion soll ja in Zunkunft auch ueber den Schalter in der Mittelkonsole moeglich sein.

2) Die Safe-Schaltung: Wenn das Fahrzeug von aussen abgeschlossen wurde, erkennt die ZV-Steuerung ueber diesen Kontakt oder der Knopf hochgezogen wird. In diesem Fall wird der Knopf mechanisch verriegelt und die Pumpe versucht die Knoepfe wieder runterzu'saugen'

An die Klemmen 5, 9 und 11 des ZV-Steuergeraetes sind die anderen Knoepfe angeschlossen (maximal 4 insgesamt). Die Innenbedienung der Zv geht aber nur vom Fahrerknopf aus (jedenfalls bei meiner Karre).

Zur Funktion: Ist der Knopf unten, wird Eingang 4 (und die anderen entsprechend) auf Masse gelegt, ist der Knopf oben, liegen an Eingang 4 12Volt an.

Man kann eine 'primitive' Innenbetaetigung erreichen, wenn man die Schaltung ein der Mitte zwischen A und B einfuegt. Es sind zwei Umschalttaster, die in Ruhestellung einfach von A nach B verbinden. Wird Taster T1 gedrueckt, wird der Fahrertuerknopf 'abgeklemmt' und Eingang 4 auf Masse gelegt. Jetzt wuerde der Wagen verriegelt. Drueckt man T2 wird Eingang 4 auf Plus gelegt und der Wagen wird entriegelt. Das Ganze geht nur, wenn der Wagen nicht von aussen abgeschlossen wurde, sonst wird ein Druck auf T2 als Einbruchsversuch angesehen (siehe oben).
Die Schaltung hat ein paar Nachteile: Man muss die Taster solange druecken, bis der Fahrertuerknopf die jeweilige Endstellung erreicht hat, sonst 'flitschen' alle Knoepfe wieder zurueck ;-). Der andere Nachteil ist, dass es keine 'schoenen' Knoepfe mit dieser Belegung gibt -schon garnicht mit Beleuchtung (ich habe zumindest keine gefunden), man muss sich also was basteln.

Die Schaltung hat aber auch einen Vorteil: Sie funktioniert sicher. 100%tig. ;-)

So, jetzt zum letzten Bild: Zu sehen ist ein Taster mit drei Stellungen (Aus, Klemme 1, Klemme 2) und ein Widerstand abgebildet.
Der Schalter hat (hoffentlich) dieselben Schaltmoeglichkeiten wie der, von Heinzi68 entdeckte im US-Golf verbaute Schalter.

In Ruhestellung macht der Taster garnichts, bei Betaetigung legt er Klemme 4 der ZV-Steuerung entweder auf Masse oder auf Plus.
Man muesste mal ausprobieren, wie die ZV sich verhaelt, wenn man Klemme A (also die linke Seite des Widerstandes) nirgendwo anschliessen wuerde. Wuerde die ZV den jeweiligen Zustand (verriegelt, entriegelt) beibehalten oder wuerde sie laufend hin und herschalten? :-|

Jetzt wird auch Klemme A in der Schaltung ganz oben angeschlossen und der Widerstand kommt ins Spiel. Der Widerstand hat folgende Aufgabe:
Er verhindert einen Kurzschluss ohne die Funktion der 'Safe'-Schaltung zu beeintraechtigen.

Ohne Widerstand wuerde es schlicht einen Kurzschluss geben, wenn z.B. der Positionsmelder des Fahrertuerknopfes auf offen steht (schalten 12V durch) und beim Innnenschalter auf Schliessen gedrueckt wird. Genauso umgekehrt, wenn der Knopf unten ist und innen auf 'Oeffnen' gedrueckt wird.
(Dem ZV-Steuergeraet koennte durch diesen Kurzschluss nichts geschehen)

Der Widerstand entkoppelt den Positionsmelder in der Fahrertuer und den Innenschalter.

Die zweite Aufgabe des Widerstandes ist, dass er die Positon des Knopfes an die ZV-Steuerung meldet wenn der Taster nicht mehr gedrueckt ist.

Man muss den Widerstand so waehlen, dass im 'Kurzschlussfall' kein zu grosser Strom fliesst (Kontaktbelastung) aber dennoch die Positionserkennung ('Safe'-Schaltung) des Fahrertuerknopfes sicher funktioniert.

Wie gesagt, dass die mittlere Schaltungsergaenzung funktioniert weiss ich schon; sie erfuellt schon seit laengerem ihren Dienst (sieht nur sch**sse aus), ob die untere Ergaenzung wirklich klappt und welchen Widerstand man braucht muss ausprobiert werden.
Irgendwelche Freiwillige? ;-)

mm

26 Antworten

so in etwa wird mir das jetzt klar, aber könntest du ev. das ganze grafisch darstellen, also die Schaltung, die du vorhast.

Zitat:

Original geschrieben von Pace


so in etwa wird mir das jetzt klar, aber könntest du ev. das ganze grafisch darstellen, also die Schaltung, die du vorhast.

aeh wie? nochmal?

mm

...als Schaltplan das Ganze.

Hast du dir schon überlegt, wie du das regelst, dass es die Leitung zum Türpin unterbricht, wenn du den Taster drückst ?

dafür ist der Widerstand in der Leitung, zu sehen im Schaltplan zwischen Türpin und Schalter...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


dafür ist der Widerstand in der Leitung, zu sehen im Schaltplan zwischen Türpin und Schalter...

ganz genau.

Ich habe heute mal einen Test gemacht. Als Widerstand habe ich zwei parallelgeschaltete 470-Ohm-Widerstaende genommen (einer mit 220 taete es wohl auch) und und gemaess Schaltplan eingefuegt.
Dann habe ich Plus oder Masse auf Punkt B gegeben.
Ergebnis: Geht. Die ZV liess sich durch den 'Schalter' (Drahtgewurstel) und durch den Fahrertuerknopf betaetigen.

Wenn mal bald das Steckergehaeuse kommt, wird die Sache amtlich gemacht.

mm

wenn der beknackte schalter doch bloß nicht soviel kosten würde... meine türpins wären schon längst rausgeflogen!

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


wenn der beknackte schalter doch bloß nicht soviel kosten würde... meine türpins wären schon längst rausgeflogen!

Kosten: Wenn es nur um die Funktion geht, tut es auch ein simple "2-Weg-Taster" mit Nullstellung.

Tuerpins rausschmeissen: Halte nich nix von. Was machst du, wenn der Wagen von innen verriegelt ist und irgenwas an der ZV ausfaellt, du aber ganz schnell raus willst?
Dann lieber die langweiligen Normalpins entweder gegen Metallknoeppe oder die der ersten Golf III (ohne den dicken Knubbel oben drauf) tauschen (die waren eh schicker, warum hat VW das geaendert?)

mm.

Das mit dem "ganz schnell raus ohne zv" ist natürlich ein argument.... soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Jedenfalls würde es mir nicht nur um die Funktion gehen, wenn schon, denn schon! Bei mir verstümmeln keine runden plastikschalter die saubere mittelkonsole. 🙂

PS: Ich find die neuen Pins besser!

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


PS: das eröffnet völlig neue Möglichkeiten! Türpins ab, rote blink-LEDs in die Löcher rein, Schalter in die Mittelkonsole und schon ist der "no doorpin"-look erfunden 😁 Wenn der Schalter nicht so besch.... teuer wär, dann hätte ich ihn schon

Sorry Deadalus, hab ich schon erfunden 😁

Hab da Multicolour LED's drin, die leuchten blau wenn ich das Licht anhab und blinkt rot wenn Alarm scharf 🙂

P.S. auf dem Bild sieht man sie blau in der Scheibe leuchten.

Und noch ein:

Und noch eins:

hey Jens ...

hab ich bei mir auch drin ... allerdings grün = auf
rot = zu !!!

🙂

Gruß Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen