Überlegungen nach Durchsicht und Fehlerdiagnose - S211 Baujahr 2003
Zum Fahrzeug:
S211, E240 Baujahr 2003, Avantgarde, 266.000 km
Hallo zusammen,
nach Übernahme des o.g. Fahrzeugs von der Familie und der Auskunft des seit Jahrzehnten besuchten Dorfschraubers "Alles in Ordnung, kannste noch Jahre mit fahren" bin ich heute auf dem Boden der Tatsachen angekommen.
TÜV ist 09/2024 fällig, ich wollte eine HU-Inspektion, um mögliche Kosten für das geschenkte Auto besser abschätzen zu können.
Ergebnis der heutigen Inspektion:
- Hauptbatterie so gut wie platt, Stardiagnose zeigt ausschliesslich diesbezügliche Fehler an (Unterspannungsfehler)
- Bremsschläuche hinten porös
- Federlenker und Zugstreben müssen erneuert werden (das Poltern hatte ich gehört und ahnte blödes...)
- Gelenkscheibe/Hardyscheiben (?) defekt
- Motor ölt ein wenig (keine Ahnung woher und warum, sicherlich längere Geschichte, ist auch nicht Bestandteil des Kostenvoranschlags)
Kosten rund €4.000,00 in der besuchten Werkstatt, Details per PN, wenn gewünscht.
Dazu die - wie ich hier gelernt habe - üblichen Kümmernisse wie trübe Scheinwerfer (Nachtsicht ist lausig schlecht), eine zwitschernde Klimaanlage, ein ratterndes Türschloss hinten links und ein defektes Heckklappenschloss (habe bereits ein Ersatzteil, Danke an @Mackhack).
Ich bin gerade eher geneigt, das Fahrzeug zu verkaufen, weil ich erstens in Berlin nicht wirklich ein Auto brauche und ich nicht absehen kann, ob das ein Fass ohne Boden ist. Allerdings habe ich viel Freude an dem Auto und es ist eben ein Familienstück.
Was meint ihr?
28 Antworten
Update: € 600 für Vorderachse (Rep. weitaus weniger umfangreich notwendig als von der ersten Werkstatt angegeben, nur Oberlenker) und hintere Hardyscheibe, Batterie ok, kein Austausch notwendig, Bremsleitungen sind nicht porös. Details wenn gewünscht zum Ende der Woche.
Danke für Eure Unterstützung und Hinterfragen des Kostenvoranschlags.
Grüße aus Berlin
Kurzes Update zum Wartungsstau:
Ganz herzlichen Dank an @Mackhack und @spaetbremser für die kompetente und freundliche Hilfe und Unterstützung. Der Wartungsstau ist beseitigt. Großartig und absolut nicht selbstverständlich.
Danke. Ich hab seit Übernahme des Fahrzeugs im Februar 2024 zwar ein wenig gelernt, bin aber sehr weit entfernt davon, Ahnung zu haben. Um so dankbarer bin ich für das Wissen, das hier so großzügig geteilt wird.
Schön zu lesen, wenn ein Fahrzeug in guten Händen auch gut gepflegt wird.
Ähnliche Themen
Weiter geht's.
TÜV bis 2026 nach Erneuerung der Bremsschläuche und Beläge hinten erhalten.
Das Ärgernis der beschädigten Leiste vorne links ist weitestgehend beseitigt (Fotos), komplett lackieren lassen finde ich übertrieben bei inzwischen 276.000 km. Das geplante Budget für Wartung und Instandsetzung ist inzwischen stark überzogen.
Service D ist erledigt.
Die To-do-Liste bis Ende des Jahres:
- Unterbodenschutz demontieren, Unterboden reinigen, Rost behandeln und Korrosionsschutz aufbringen
- Radhausschalen demontieren und Radkästen reinigen
- weggefaulte Verbindungsstrebe an der Abgasanlage durch HJS-Reparatursatz ersetzen
- Massekabel Getriebe zur Karosse ersetzen
- Abläufe prüfen und gängig machen
- Komfortöffnung reparieren
- Dichtung Außenspiegel erneuern
Diese Aufgaben will ich als Dilettantin selbst durchführen, mal sehen, was passiert und ob die Umsetzung gelingt.
Beim Wechsel des Lenkrades werde ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, ich wage es einfach nicht. Immerhin habe ich das Glück gehabt, bei Ebäh eine neuwertiges Ersatzlenkrad in großartigem Zustand in passender Farbe kaufen zu können. Meine Reinigungsversuche waren bei dem miserablen Zustand des Originallenkrades erfolglos.
Noch keine Lösung habe ich für die nicht funktionierende Tankdeckelverriegelung und die festsitzende Kennzeichenhalterung hinten gefunden. Es nervt, ist aber nicht dringlich.
Der hintere Simmerring müsste auch erneuert werden, das ist aber erst für 2025 geplant.
Ich weiß, dass ich mich wiederhole, trotzdem: ich schätze die Expertise, die hier großzügig geteilt wird, sehr. Ohne die Unterstützung insbesondere von @Mackhack und @spaetbremser hätte ich längst das Handtuch geworfen. Danke.
Stand heute, To-do-Liste bis Ende des Jahres fast abgearbeitet:
- Unterbodenschutz demontieren,
- Unterboden reinigen,
- Rost behandeln und Korrosionsschutz aufbringen
- Hohlraumkonservierung und Hohlraumstopfen ersetzen
- Radhausschalen demontieren und Radkästen reinigen
- weggefaulte Verbindungsstrebe an der Abgasanlage durch HJS-Reparatursatz ersetzen
- Massekabel Getriebe zur Karosserie ersetzen
- Abläufe prüfen und gängig machen
- HA-Verteiler Niveauregulierung ersetzen
Die „Kammer des Schreckens“ vorne links war total durchgefault und ist jetzt gut belüftet, das Loch hat einen Durchmesser von ca. 5cm. Darüber rege ich mich aber erst im nächsten Jahr auf.
Ich habe eine sehr angenehme
Selbstschrauberwerkstattgefunden, nette Und hilfsbereite Betreiber, wenn mal die Kraft und/oder Expertise fehlt, helfen sie gerne.
Die Komfortöffnung muss noch repariert werden, die Dichtungen der Außenspiegel müssen noch erneuert werden. Außerdem steht der Wechsel der Dichtungen des Ölfiltergehäuses zum Wärmetauscher an, die Teile habe ich, Werkzeug auch, nur der Mut fehlt noch.
Das größte Projekt ist sicherlich der notwendige Wechsel des hinteren Simmerings mit Ausbau des Getriebes, das schiebe ich auf das nächste Jahr. Das wird nur was mit Unterstützung, ist ?ne Nummer zu groß für mich allein.
Vielen Dank an @Mackhack für die Unterstützung bei der Beschaffung von eigentlich nicht mehr verfügbaren Teilen und an @spaetbremser für die wertvollen Hinweise.
Na, das hört sich doch super an. Das ist jetzt sicher auch gutes Gefühl, den Hobel zum Teil selbst wieder flott gemacht zu haben. Das ist nach meinem Gefühl erstmal nachhaltig und wenn man sich reinsetzt und er wieder mal gut anspringt, dann kann man auch richtig zufrieden sein. Ist das Auto gesund, freut sich der Mensch;-).
Außerdem: Selbst wenn Du Deinen ersten Preisansatz von 4000€ nimmst und Dich fragst, ob Du für 4000 € ein anderes Auto mit diesem Nutzwert bekommen hättest, wäre die Antwort einfach. Jedes andere Fahrzeug kann auch ein Überraschungspaket sein.
Ja, das stimmt.
Die €4000 hab ich inzwischen locker verdoppelt. Auch dafür gäbe es wahrscheinlich kein vergleichbares Fahrzeug.
Du hast recht, die Instandhaltung macht viel Freude, das Auto ist einfach toll.
Zitat:
@S211_x schrieb am 17. Oktober 2024 um 20:49:57 Uhr:
Austausch des Lenkrad erledigt, ich find's gut.
Moin,
Woher hast Du das Lenkrad?
Kein Anbieter hat die graue Farbe die mein 240 auch hat.
Mit freundlichen Grüßen
Ein kurzes Update: nach inzwischen 17.000 von mir gefahrenen Kilometern bin ich nach wie vor begeistert von meinem S211.
Die Instandhaltung wird natürlich fortgesetzt, inzwischen gabs neue Federbälge (ENR) und die Dichtringe am Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher an Ölfiltergehäuse (Danke an @Mackhack) wurden ersetzt. Ich habe das mangels Kompetenz und Zeit in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen, sie haben die von mir mitgelieferten Dichtringe anstandslos verbaut.
Besonders freut mich, dass ich ein sehr gut erhaltenes gebrauchtes Aussenspiegelglas (A2118100321) gefunden habe, auf die automatische Abblendfunktion wollte ich nicht verzichten, aber auch keine €455 investieren. Weitere Kleinigkeiten werde ich nach und nach beheben, das sind die nicht funktionierende Verriegelung der Tankklappe, das ausgefallene Navigationssystem und ein paar Kleinigkeiten. Nervt mich gerade nicht so sehr.
Rost bleibt ein Thema, sobald ich mehr Zeit habe, arbeite ich daran weiter. Ist noch keine Riesenkatastrophe und soll es auch nicht werden.
Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt.
Ich arbeite nach und nach auch die nicht durchgeführten Wartungen durch.
Darunter fällt meiner Information nach auch der Austausch des Aktivkohlefilters für die Kraftstoffverdunstungsanlage (A2114700359), Service 12 alle 250.000 km/15 Jahre. Ist der Austausch für nervöse Trottel mit zwei linken Händen (laut WIS AP47.20-P-0780TC) theoretisch machbar?
Außerdem muss ich das Kühlmittel erneuern, das sollte ich mit den hier verfügbaren Anleitungen hinbekommen.
Damit wäre der Service endlich vollständig abgearbeitet.