Überlege einen Galaxy zu bestellen - was beachten?
Hallo,
mein Name ist Michael - bisher fahre ich einen Renault Grand Espace (JK). Nun kommt der so langsam in die Jahre - und der Galaxy sagt mir von den Vans am meisten zu.
Folgende Konfiguration habe ich mir überlegt:
180 PS Allrad (DSG)
Glaspanoramadach
Standheizung
Businesspaket I (komplett)
Getönte Scheiben
Sun-Protect Scheibe
3-Zonen Klimautomatik
AHK elektrisch
Das wars im wesentlichen.
Nun meine Fragen: Gibt es Schwachpunkte bei diesem Auto/dieser Konfiguration? Das DSG hat ja nur 6 Gänge - ich gehe davon aus, dass es nicht für sehr hohe Drehmomente ausgelegt ist (das ist ja zumindest bei VW nur das 7 Gang). Wie standfest ist der Motor? Hat der bekannte Probleme (so wie bei Renault Laufbuchsenabsenkung o.Ä.)
Danke und Gruß
Michael
22 Antworten
Man sollte daran denken das beim Fahrradträger das Gewicht hinter der Kugel hängt und nicht wie bei einem Anhänger auf der Kugel. Der Rest ist Kraft mal Weg, einfach mal ausrechnen mit wie viel kg ein 10kg Rad auf die Kupplung drückt wenn es einen halben Meter hinter der Kupplung hängt und man kann juxhalber berechnen mit wieviel Kilo die Hinterachse zu kämpfen hat wenn man 90kg an der Kugel annimmt und zb 10kg am Ende eines Trägers für 4 Räder, Der ja auch ein paar Pfund mit sich bringt.
Habe in letzter Zeit einige Autos mit Radträgern am Heck beobachtet, die Teile arbeiten ganz schon auf de Achse wenn eine Bodenwelle kommt.
Danke für die Antworten. Ich finde es halt praktisch nicht so ein öliges Teil im Auto rumfliegen zu haben - daher werde ich die elektrische nehmen.
Bei meine 4 Rädern sind auch 4 Kinderräder dabei - oder es sind Rennräder die ja auch sehr leicht sind. Somit sollt die AHK das ab können.
Denke das bei so einem Auto der Träger mit Rädern nicht so ins Gewicht fällt wie bei einem kleineren Wagen - da stimmt es, dass da so manch Fuhre arg auf der Hinterachse arbeitet. Das Problem hab ich aber mit meinem Espace nicht - und der Galaxy ist ja in etwa genauso groß...
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 22. Juli 2016 um 19:48:09 Uhr:
Man sollte daran denken das beim Fahrradträger das Gewicht hinter der Kugel hängt und nicht wie bei einem Anhänger auf der Kugel. Der Rest ist Kraft mal Weg, einfach mal ausrechnen mit wie viel kg ein 10kg Rad auf die Kupplung drückt wenn es einen halben Meter hinter der Kupplung hängt und man kann juxhalber berechnen mit wieviel Kilo die Hinterachse zu kämpfen hat wenn man 90kg an der Kugel annimmt und zb 10kg am Ende eines Trägers für 4 Räder, Der ja auch ein paar Pfund mit sich bringt.
Habe in letzter Zeit einige Autos mit Radträgern am Heck beobachtet, die Teile arbeiten ganz schon auf de Achse wenn eine Bodenwelle kommt.
Glaube auch nicht dass die dynamischen Kräfte bei einem beladenem Einachshänger geringer sind wenn man damit über ne Bodenwelle o.Ä. fahrt. Da ist dann wesentlich mehr Gewicht im spiel was auf die Kupplung verlagert werden kann.
Bei einem Hänger verteilen sich die Kräfte auf zwei Achsen. Bei korrekter Beladung des Hängers sind die Kräfte eher geringer.
Deine Entscheidung wenn Du gegen klare Vorgeben des Hersteller verstößt und damit bist auch Du in der Verantwortung wenn deswegen was passiert.
Ähnliche Themen
Ich hab nicht gesagt, dass ich dagegen verstoßen will - auch der Thule Ständer (929) gibt ja 60 KG vor (glaub aber für die Räder - also exclusive Ständer). Mein Kommentar war ehr zu den Reservern. Klar gibt es die - und die sind auch als Reserven und nicht für den dauernden Nutzen gedacht.
Ich vermutete halt einen konstruktiven Nachteil bei der elektrischen wegen dem Hinweis in der Preisliste - wenn es da keine Probleme gibt (also keine Unterschied zur Abnehmbaren) - dann würde ich die nehmen. Wenn es da bei beiden ein Problem gibt evtl. sogar ne starre nachrüsten - fahr ich jetzt beim Espace auch - und der Vorteil ist der Schutz in der Parkreihe ;-)
Zitat:
@oretou schrieb am 8. Mai 2016 um 23:11:18 Uhr:
Grund ist, mir wurde 60 kg genannt und das wäre ein No Go, zumal mein Max 90 kg hat
Ich war auch gerade auf der Suche und Ford selbst hat total falsche Angaben in einem PDF verbreitet. Da stand 50 kg Stütz- und Dachlast. Es sind aber laut meiner Recherche bei allen 90 kg Stützlast, 75 kg Dachlast und mit Panoramadach 60 kg Dachlast.
Hoffentlich stimmen wenigstens die anderen Angaben zur Anhängelast und dem zulässigen Gesamtgewicht. Dann dürfte ich mit einem B96 Führerschein und einem 132 kW ohne Allrad einen 1500 kg Anhänger ziehen. Mit dem Allrad ginge das nicht (4250 - 2685 - 90 = 1475 kg). Das gilt unter der Annahme, dass die Stützlast im Schein unter Punkt 22 dem Gesamtgewicht addiert wird, aber das ist ja in der Regel so (Feedback erwünscht).
Deine Tabelle bezieht sich aber noch auf die Modelle mit Peugeot-Motor und Getrag "PowerShift"-Doppelkupplungsgetriebe.
Ja das ist auch korrekt. In diesem Thread geht es ja um den "alten" und ich interessiere mich für einen Jahreswagen. Wer neu kauft braucht eine andere Tabelle. Vielleicht findet ja jemand eine.