Überhitzungsgefahr
Liebe Saabgemeinde,
vergangenes Wochende fuhr ich mit 180 km/h auf der Autobahn, und die Nadel der Temperaturanzeige wanderte in das obere Drittel. Die Außentemperatur lag bei 17 Grad. Daher verminderte ich die Geschwindigkeit auf 140 km/h, und die Nadel pendelte sich im mittleren Bereich ein.
Ich fahre den Wagen seit August letzten Jahres, und mir ist schon öfters aufgefallen, dass die Temperaturanzeige so hoch steigt, allerdings im Stadtverkehr und bei Stillstand.
Es handelt sich um einen 2,3 Liter Turbo Motor, Laufleistung 185.000 km, daher dürften 180 km/h keine Überanspruchung darstellen.
Sollte auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten nicht genügend Luftkühlung erzeugt werden und dadurch die Temperartur im mittleren Bereich liegen?
Vor drei Wochen ist meine Zylinderkopfdichtung durchgebrannt, und daher bin ich jetzt ein bisschen ängstlich...
Ich würde mich über beruhigende Worte freuen ;-)
Gruß
Ronald
15 Antworten
Re: Überhitzungsgefahr
Zitat:
Original geschrieben von TurboLada:-)
Liebe Saabgemeinde,
Sollte auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten nicht genügend Luftkühlung erzeugt werden und dadurch die Temperartur im mittleren Bereich liegen?
Vor drei Wochen ist meine Zylinderkopfdichtung durchgebrannt, und daher bin ich jetzt ein bisschen ängstlich...
Gruß
Ronald
Ich grüsse Dich!🙂
Ist bei der ZK-Reparatur auch der Thermostat erneuert worden? Sollte bei dem Alter schon gemacht werden! Und es soll ein 82°C-Thermstat sein!!!
Wenn der erneuert wurde, habe ich die nächste Frage: War das Kühlwasser rostig-rot?
Dann könnte es sein, daß durch die Überhitzung der Kesselstein, der sich im Laufe der Jahre im Motor gebildet hat, gelöst hat...und der Kühler verstopft ist.
Die unteren Rippen haben keinen Durchgang mehr, weil Kesselstein im Kühler ist...🙁
Der Lüfter läuft???
Auch ohne Klima-Anlage angeschaltet zu haben???
Wenn nicht, ist der Thermoschalter im Kühler defekt!
Re: Re: Überhitzungsgefahr
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Ist bei der ZK-Reparatur auch der Thermostat erneuert...
Ich grüße Dich Kater,
vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
Der Thermostat wurde erneuert, allerdings müsste ich nachfragen, ob er für 82° ausgelegt ist...
Der Ventilator sollte auch laufen, zumindest hatte ich vor kurzem ein Surren aus dem Motorraum wahrgenommen, ca. eine Minute nachdem ich den Motor abgestellt hatte (Anlaufschwierigkeiten?).
Das mit dem rostig-roten Wasser ist leider zutreffend. Es fühlte sich aber auch schmierig an. Der ganze Motor war wohl vollgelaufen.
Klingt also nach verstopften Rippen... Kann man da was machen, oder hilft nur austauschen?
Gruß
Ronald
@TurboLada:-)
Hallo Ronald!
Du könntest eine Reinigung des Kühlers versuchen.
Mit einem Kühler-Reinigungsmittel...🙂
Die Chancen, daß sich die Verstopfung auflöst, liegt bei 10%...🙁
Wenn der Kühler wirklich dicht ist, dann hilft nur austauschen...
@der41Kater
Hallo Kater,
werde mein Glück mit dem Reiniger versuchen!
Lieben Dank und einen schönen Feiertag
Ronald
Ratlosigkeit
...also, ich habe vor zwei Wochen den Kühler gereinigt, und die Temperaturanzeige wanderte im Statdtverkehr gelegentlich in das obere Drittel. Allerdings war dies bei einer Außentemperatur von 30°, daher habe ich mir keine Gedanken gemacht. (Ich muss dazu sagen, dass ich in letzter Zeit nicht so häufig Auto gefahren bin - oder nur kürzere Strecken - und daher noch keinen Erfahrungsbericht liefern konnte!)
Gestern Abend auf der Autobahn (Außentemperatur 18°) wanderte die Nadel bei 200 km/h marginal über die Mitte hinaus. Als ich anschließend mit 120 km/h weiterfuhr, fiel die Nadel deutlich unterhalb des mittleren Bereichs. Alles pirma, dachte ich...
Als ich wieder im Stadtverkehr war (nach der Autobahnabfahrt muss ich noch ca. 1,5 km über normale Stadtstraßen fahren), sah ich im Laternenlicht bereits etwas Rauch/ Qualm über der Motorhaube aufsteigen, die Temperaturnadel war weiterhin unterhalb des Mittelbereichs! Als ich daraufhin die Motorhaube geöffnet hatte, musste ich folgendes feststellen:
Ein Teil des Motors glühte , wie ein Schmiedeeisen! Das ist leider kein Witz.
Bei Tageslicht habe ich vorhin das besagte Teil betrachtet. Da ich Laie bin, beschreibe ich es:
Es befindet sich mittig vor dem Motorblock, ist mit zwei großen Schläuchen (einer ist geriffelt) und der Klimaanlage(?) verbunden, und es sieht so aus, als wäre der Auspuffkrümmer damit verbunden.
Zusätzlich noch ein paar Infos:
- Wenige Tage nachdem die ZK repariert wurde (übrigens von einem Bekannten, nicht durch eine Werkstatt), kühlte die Klimaanlage nicht mehr. Da die alten Dichtungen der Klimaanlage verwendet wurden, dachte ich, das Gas sei entfleucht. Ich hatte die Klimaautmatik seither immer ausgeschaltet, mit Ausnahme von gestern...
- Außerdem habe ich, als das oben beschriebene Teil glühte, den Zündkreis geschlossen (ohne Anlsasser natürlich), um die Temperaturanzeige ablesen zu können, doch diese war unterhalb des mittleren Bereichs, auch der Ventilator sprang nicht an.
- Der Wagen fährt noch, und wenn der Motor kalt ist klingt es, als würde Luft irgendwo austreten, wie: ft ft ft (ähnlich klang mein damaliges Motorrad, als die Dichtung am Krümmer defekt war). Allerdings klang der Wagen schon immer so kurz nach dem Kaltstarten (ich fahre ihn seit September letzten Jahres).
Gibt es dazu irgendwelche Ideen?
Re: Ratlosigkeit
Zitat:
Original geschrieben von TurboLada:-)
Ein Teil des Motors glühte
Der Turbolader? 😉
Glühender Turbolader siehe auch hier zum Vergleich:
Wird wohl der Turbolader sein.
Wenn er im kalten Zustand klackert, dann ist entweder eine Dichtung (z.B. Krümmer, TL...) defekt, Du hast einen Riß im Krümmer.
Hat der qualm beissend (verbanntes Öl) gerochen?
Hast Du Kühlwasserverlust?
Je nach Baujahr sind die Turbolader Öl oder Öl und Wassergekühlt. Kann auch sein, dass da eine UNdichitgkeit ist und Öl oder Wasser austritt. Dass gibt dann mächtig Dampf / Qualm, wenns auf den glüheneden TL trifft....
Dass bei Dunkelheit das Teil rot glüht, ist rel. normal (es sei denn Du fährst wie ein OPA)...
Man sollte den Motor übrigens bei einem Turbo immer etwas vor dem Abstellen im Leerlauf drehen lassen (auf keinen Fall dabei Gas geben), Dadurch wird kühleres Öl in die TL_Gleitlager gepumpt. Auch wenn die Temperautranzeige im Armaturenbrett dabei etwas hochgeht, geht die Temperatur des Turboladers dabei runter!!!
Ähem, wie peinlich 🙄
Dafür habe ich wieder etwas gelernt und brauche mir keine Sorgen mehr zu machen!
@saabfahrer
Es roch nach verschmortem Plastik. Hatte den Geruch gestern nach einer kürzeren Fahrt nochmals vernommen.
Bei beiden Fahrten, bei denen ich den Geruch wahrgenommen hatte, war die Klimaautomatik eingeschaltet. Vielleicht hängt es ja damit zusammen (hatte ja geschrieben, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt). Werde das noch ein bisschen beobachten...
Euch vielen Dank für die schnellen Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von TurboLada:-)
Bei beiden Fahrten, bei denen ich den Geruch wahrgenommen hatte, war die Klimaautomatik eingeschaltet...
Ich bin heute mit eingeschalteter Klimaautomatik gefahren, und nach kurzer Zeit bildete sich blauer Qualm. Bei Tageslich konnte ich auch schnell die Quelle orten, es war natürlich nicht der Turbolader!
Der Qualm kam aus dem Bereich des Klimakompressors (denke, dass dies der Kompressor ist, habe vorsichtshalber "gegoogeltes" Foto mit Pfeil versehen).
Dann werde ich wohl demnächst mal zum Saab-Schrauber fahren müssen...
Noch eine (vielleicht wieder dumme?) Frage:
Wenn ich ECO einstelle, bleibt dann die Klimaanlage (inkl. Kompressor natürlich) ausgeschaltet? Es wäre schon schön, wenn ich bei beschlagenen Scheiben wenigstens ein normales Gebläse (und auch die Heckscheibenheizung) benutzen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von TurboLada:-)
Bei beiden Fahrten, bei denen ich den Geruch wahrgenommen hatte, war die Klimaautomatik eingeschaltet...
Ich bin heute mit eingeschalteter Klimaautomatik gefahren, und nach kurzer Zeit bildete sich blauer Qualm. Bei Tageslich konnte ich auch schnell die Quelle orten, es war natürlich nicht der Turbolader!
Der Qualm kam aus dem Bereich des Klimakompressors (denke, dass dies der Kompressor ist, habe vorsichtshalber "gegoogeltes" Foto mit Pfeil versehen).
Noch eine (vielleicht wieder dumme?) Frage:
Wenn ich die Klimaautomatik auf ECO einstelle, bleibt dann die Klimaanlage (inkl. Kompressor natürlich) ausgeschaltet? Es wäre schon schön, wenn ich bei beschlagenen Scheiben wenigstens ein normales Gebläse (und auch die Heckscheibenheizung!) benutzen könnte, bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe?
Danke und Gruß
Ronald
Wenn Du "Econ" drückst, bleibt der Kompressor ausgeschaltet.
Hört sich bei Dir entweder nach verbratener Magnetkupplung an, oder der Kompressor blockiert und Du riechst den verschmorten Keilriemen...aber damit würdest Du nicht weit fahren....
Ich grüsse Euch!🙂
Wenn der Klimakompressor festgelaufen ist, verbrennt innerhalb kürzester Zeit die Magnetkupplung (Funken sprühen, Kupplung glüht).
Anschliessend ist das Lager der Riemenscheibe defekt, Lager läuft fest, Riemenscheibe dreht sich nicht mehr, Poly-V-Riemen verbrennt...🙁
Fahrzeug muss abgeschleppt werden...🙁
Danke Euch für die Hinweise!
Ich werde den Wagen auf jeden Fall in den nächsten Tagen in die Werkstatt bringen! Aber zum Glück kann ich ja noch bedenkenlos fahren, so lange der Klimakompressor ausgeschaltet bleibt.
Bis demnächst (hoffentlich ohne Probleme 🙂)
Ronald