Überhitzung von 1.6er VW Motor mit LPG bei Volllast?

Hallo Gasgemeinde,
habe beim örtlichen VW-Händler einen interessanten Kombigolf 5 mit einer BRC-Anlage gesehen und bin sehr interessiert, Bj.2009, 120 tsd. km, sehr gepflegt, 8700 Euronen. Im Verlauf des Verkaufsgesprächs sagte mir der Freundliche jedoch, daß das Auto nichts für Vollgasfahrten sei, allenfalls für Reisegeschwindigkeiten um die 150 km/h.Nicht,daß ich mich häufig in Geschwindigkeitsbereichen jenseits dieser Marke bewegen würde, aber wenn die Situation es erfordert, will man ja auch mal dauerhaft etwas zügiger fahren können. Daher meine Frage, ist das wirklich so, muß ich da mit Problemen rechnen, z.B. daß der Motor ins Notprogramm fällt?
Ich gehe davon aus, daß insbesondere dieser recht einfache und ausgereifte Motor noch recht lange halten wird. Was meint Ihr? Danke und viele Grüße Herbert

Beste Antwort im Thema

Tach,

ich habe vor kurzem eine Anfrage wegen der Umrüstung dieses Motors (BSE) in meinem Golf bei einem Spezialisten für BRC-Anlagen gemacht. Er sagt, er könne die Anlage (BRC P&D) mit der Einschränkung einbauen, dass Sie bei 5000 U/min auf Benzin umschalten würde, da der Motor nicht Vollgas gefahren werden soll/kann.

Wenn hier schon der Ein-oder-Andere "mehrere Tausend KM" ohne Additiv oder ohne auf Benzin umzuschalten gefahren ist, würde mir das als Garantie nicht reichen.

Meinen Golf werde/will ich bis zu seinem Lebensende fahren, da mache ich keine Experimente. Der Zafira in meiner Signatur hat jetzt 240.000 KM auf Gas runter, soviel sollte der Golf auch schaffen - mindestens.

Salve,
remarque

28 weitere Antworten
28 Antworten

also soweit ich weiß und bei mir eingestellt ist , geht nur maximal 30% benzin zum lpg.
dazu muss aber auch eine entsprechend neue soft auf dem Steuergerät sein. soll wohl so herbst 2012 erschienen sein

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


also soweit ich weiß und bei mir eingestellt ist , geht nur maximal 30% benzin zum lpg.
dazu muss aber auch eine entsprechend neue soft auf dem Steuergerät sein. soll wohl so herbst 2012 erschienen sein

Das geht stufenlos bis von 5-99%!

Und nein, dafür braucht es keine besondere Software sondern ein neues Steuergerät, die Hardware ist da auch anders!

Das sind jetzt aber theoretische Diskussionen, weil sowas ja illegal ist. Gell

Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


Das sind jetzt aber theoretische Diskussionen, weil sowas ja illegal ist. Gell

Es wird aber meist so realisiert, daß für n% Benzin dann eben n von 100 Einspritzungen über die Benzindüsen laufen und (100-n) über die Gasinjektoren. Das ist dann kein Mischbetrieb, da in einem Verbrennungstakt jeweils nur ein Kraftstoff verbrannt wird, und damit völlig legal.

Zurück zum Thema: mein 1.6 BSE hat mittlerweile 78tkm problemlos auf LPG hinter sich. Wobei in einem Golf Variant "hecha en Mexico" die Chance auf einem Mexico-Zylinderkopf (sofern die Gerüchte zu dessen Anfälligkeit stimmen) deutlichst größer sind als in meinem Passat 1.6 aus Emden oder meinem Škoda 1.6 aus Mlada Boleslav.

Ähnliche Themen

Zitat:

giantdidi giantdidi

Das sind jetzt aber theoretische Diskussionen, weil sowas ja illegal ist. Gell

Hm, nicht ganz, die Abgasvorschriften und Regeln beziehen sich lediglich auf den Bereich von 0-120 km/h, darüber hinaus macht jeder, was er will, und daher darf er im Bereich über 120 auch im Mischbetrieb laufen!😉

Bleibt aber unter uns!

Meinen wir nun das gleiche??
Ich habe kein neues Steuergerät benötigt, einfach nur ein SW-Update.

ich meine das :
"BRC P&D mit Steuergerät ab 06 2011 kann Benzinbeimischung ab bestimmter Drehzahl prozentual sowie
Zusätzlich zwischen 2 angegebenen Drehzahlen prozentual ansteigend.
Weiterhin auch ladedruck bzw. Saugrohrdruck abhängig.
Und das das sogar im Zusammenhang.

Zwischen 3500 und 5000 Umdrehungen 30 prozent ab 0.5 bar (oder auch immer also ladedruck unabhängig) fängt er ab 3500 an bus er bei 5000 bei 30 Prozent sprit ist. dann ab 5000 Umdrehungen 50 prozent. "

Ja, wir meinen das gleiche!
Wenn in der Maske das "VSR" Fenster auf geht, dann haste auch das VSR Steuergerät und das lässt sich stufenlos beimischen!

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Zitat:

(und damit 2/3 der thermischen Nennleistung) auf Benzin zu schalten ist im zweifel sinnvoller wie "ab 4000 auf Benzin", egal wie wenig Kraftstoff tatsächlich verbrannt wird.

Genau!
Die BRC lässt sich bei bestimmten Drehzahllastschwellen im Mischbetrieb fahren, empfohlen wird zumeisst 900 mb MAP und 4500 U/Min 50/50! BRC what els?

Kann das eine Vialle LPI 7 auch?

Zitat:

Original geschrieben von stenzle



Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Genau!
Die BRC lässt sich bei bestimmten Drehzahllastschwellen im Mischbetrieb fahren, empfohlen wird zumeisst 900 mb MAP und 4500 U/Min 50/50! BRC what els?

Kann das eine Vialle LPI 7 auch?

Aber ja.

Die Vialle erkennt den Lastbereich über die Einspritzzeiten, als auch über den geforderten Pumpendruck. Nehmen wir an, Du hast einen Volvo B52o4T3 Motor und der kommt je nach Drehzahl und Getriebeschaltung in Gasgrenzwerte, dann wird je nach gewünschter Einstellung, lastabhängig, kurzzeitig für diesen eventuell kritischen Bereich , auf Benzin umgeschaltet.

Ich hab "nur" nen 5er Golf mit schlappen 1,6er BSE Motor *grins*

Laut Auskunft von meinem Umrüster, hab ich eine, auf meinen Wagen, modifizierte Software Version. Ob ich quasi diese Sicherheitsumschaltung habe ... keine Ahnung.

Jedoch wäre es für mich interessant.

Wie geht das von statten? Werden Parameter abgeändert oder muss da ne andere Version von Holland kommen?

Deine modifizierte Softwareversion, ist auf Deinen Motor zugeschnitten, wie das Modifiziert schon sagt.
Da hier ausschließlich Ingenieure bei Vialle daran strickten, kannst Du davon ausgehen das passt.
Dein Umrüster kann ein Protokoll fahren und die Datei auslesen.
Er kann Dir dann sagen was wann passiert, wenn er sie interpretieren kann.
Eigene/Umrüster Eingriffe/ sind nicht möglich, wozu auch.

Danke für Eure Antworten.
Zu meiner Überraschung ist der Wagen noch da. Kenne mich mit Gasantrieben nicht so aus und habe auch nicht daran gedacht, aber können auch bei Minusgraden Probleme auftreten?
Danke für Eure Antworten?

Nö. Verdampferanlagen brauchen etwas bis die warm sind. Meiner schaltet genau dann auf LPG um, wenn die ersten lauwarmen Lüftchen aus der Heizung kommen, bei Flüssigeinspritzern brauchts nicht mal das.

Bei manchen Umbauten gibts ab -10 bis -15°C ab und zu Ärger, wenn Temperaursensoren der Gasanlage (wie am Verdampfer oder Rail) durch kalten Fahrtwind irritiert werden. In dem Fall schalten die nicht um, Abhilfe ist Einpacken mit Armaflex-HT nebst etwas Draht/Kabelbindern. Für 95% plus aller Umbauten unnötig.

Das Motörchen überhitzt auch ohne Gas Umrüstung gerne bei Vollast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen