Überflüssige Leitplanken! Weniger ist manchmal mehr!

Wenn man mit seinem Fahrzeug so dahin rollt, kann man leicht erkennen, dass an verschiedenen Stellen Leitplanken montiert wurden, obwohl sie an der Stelle keinen Sinn machen. Wenn man mit Sachverstand heran geht, wird man feststellen, dass man einige Leitplanken weg lassen kann.

So könnte das vom rechten Weg abgekommene Fahrzeug auf der dahinter liegenden Freifläche ausrollen.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Keine Leitplanke defekt
- Kein oder geringerer Schaden am Fahrzeug
- Schutz der nachfolgenden Fahrzeuge, da das verunglückte Fahrzeug nicht auf der Straße taumelt und liegen bleibt.

Wie ist die Meinung? Die Auflistung lässt sich sicher mit Pro und Contra ergänzen
Interessant wären auch Bilder von eindeutig fehlplazierten Leitplanken.

Gruß
Ulicruiser

Beste Antwort im Thema

Die selbe Frage stellte ich mir vor einigen Jahren selber, als ich mitten auf der Landstraße am rechten Rand eine ca. 20 m lange Leitplanke sah.
Gerade Strecke, bisschen hügellig, aber keine Gefahr zu erkennen.

Die Leitplanke war dann im Sommer allerdings immer stark rampuniert und wurde regelmäßig erneuert.
Ein Ortskundiger erzählte mir dann, das sich ohne LP die Fahrzeuge dort regelmäßig überschlagen hatten....
Evtl. wegen tiefstehender Sonne/Überlandleitung/hügelige Strecke o.ä.

Die werden die Leitplanken schon nicht ohne Grund aufstellen 😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Grüße vom Ostelch

Nun, dann musst du dir selbst an die Nase fassen. Denn dein Ausgangskommentar, dass es Vorschriften gibt für den Bauort von Leitplanken, hat mit den überobglitorischen Leistungen, die von mir angesprochen NULL zu tun. Also Thema verfehlt, Semantik. Les Dir bitte in aller Ruhe das noch mal durch. Denn genau dann kommt es zu solche überflüssigen semantischen Diskussion, die mit der Thematik dann nichts mehr zu haben und nur noch kindische Rechthaberei herrscht😉

Hast DU übrigens einen Nachweis für den Klimawandel?

Zitat:

Vermutlich weil dazu nicht ausreichend Platz ist?

Vorsicht. Vermuten darfst Du hier nicht. Die ostdeutsche Polizei ist auf der Pirsch😁

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 26. Juli 2019 um 10:51:18 Uhr:



Zitat:

Grüße vom Ostelch

Nun, dann musst du dir selbst an die Nase fassen. Denn dein Ausgangskommentar, dass es Vorschriften gibt für den Bauort von Leitplanken, hat mit den überobglitorischen Leistungen, die von mir angesprochen NULL zu tun. Also Thema verfehlt, Semantik. Les Dir bitte in aller Ruhe das noch mal durch. Denn genau dann kommt es zu solche überflüssigen semantischen Diskussion, die mit der Thematik dann nichts mehr zu haben und nur noch kindische Rechthaberei herrscht😉

Hast DU übrigens einen Nachweis für den Klimawandel?

Die von dir angesprochenen "überobligatorischen Leistungen" behauptest du bisher nur. Darum geht und davon möchtest du jetzt ablenken. Wer hat wo als solche Leistungen Leitplanken in die Landschaft gesetzt? Baumaßnahmen sind etwas leichter nachvollziehbar als der Klimawandel. 😉

Grüße vom Ostelch

https://www.noz.de/.../...in-messingen-ist-nicht-sicherer-geworden?...

Der Bau erfolgte, obwohl ein Tempolimit zielführender und günstiger gewesen wäre.

Allein der Begriff des Modellprojektes beweist, daß es über obligatorisch ist. Denn ein Modellprojekt ist kein Regelbedarf.

Ich halte die insinuierte Haltung deinerseits, daß es keine ineffizienten Projekte im Straßenbau gibt, gelinde gesagt, für sehr gewagt. Das Schwarzbuch der Steuerzahlerbundes gibt ebenso Aufschlüsse über Fehlinvestitionen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 26. Juli 2019 um 11:55:40 Uhr:


https://www.noz.de/.../...in-messingen-ist-nicht-sicherer-geworden?...

Der Bau erfolgte, obwohl ein Tempolimit zielführender und günstiger gewesen wäre.

Allein der Begriff des Modellprojektes beweist, daß es über obligatorisch ist. Denn ein Modellprojekt ist kein Regelbedarf.

Ich halte die insinuierte Haltung deinerseits, daß es keine ineffizienten Projekte im Straßenbau gibt, gelinde gesagt, für sehr gewagt. Das Schwarzbuch der Steuerzahlerbundes gibt ebenso Aufschlüsse über Fehlinvestitionen.

Und dieses Modellprojekt war jetzt Folge des Dezemberfiebers?

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Und dieses Modellprojekt war jetzt Folge des Dezemberfiebers?

Grüße vom Ostelch

Mithin erkennst Du jetzt schon mal überobligatorisch an. Danke schon mal.

Für den Rest sollen wir jetzt auch noch Lebenszeit verschwenden? Oder wendest Du dich einfach mal an die von mir angegebenen Quellen?

Ich erkläre Dir gerne die Welt, nur es dauert zu lange.😉

Ich erkläre Dir gerne die Welt, nur es dauert zu lange.😉
Würde dann auch noch viel weiter vom Thema weg sein wie die Rechthaberei sowiso schon ist. 🙁
Moorteufelchen
MT-Moderator

Dampfplauderei sollte auch als solche erkennbar sein. Gerade in einem Forum, das der gegenseitigen Hilfe dient. Behauptungen als Tatsachen zu verkaufen ist etwas zu wenig, auch wenn es in den sogenannten "sozialen Medien eine beliebte Beschäftigung ist. Sonst sollte man das hier in" "Fachforum für urban legends" umbenennen.

Grüße vom Ostelch

Ich sehe da zwei Seiten der Medaille, zumindest auf Landstraßen.

Klar hilft es, wenn du nicht von der Fahrbahn abkommst und dir so Schlimmeres in Folge dessen erspart bleibt.
Aber wenn es dich von der Leitplanke zurück auf die Straße schleudert, mitten in den Gegenverkehr hinein, triffst dann noch Leute, die mit dem ursächlichen Unfall absolut nix zu tun hatten.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Juli 2019 um 13:28:33 Uhr:


Ich sehe da zwei Seiten der Medaille, zumindest auf Landstraßen.

Klar hilft es, wenn du nicht von der Fahrbahn abkommst und dir so Schlimmeres in Folge dessen erspart bleibt.
Aber wenn es dich von der Leitplanke zurück auf die Straße schleudert, mitten in den Gegenverkehr hinein, triffst dann noch Leute, die mit dem ursächlichen Unfall absolut nix zu tun hatten.

Leitplanken am Straßenrand verhindern keine Unfälle. Sie sollen nur deren Folgen generell mildern. Das kann dann im Einzelfall auch mal nicht funktionieren. Wer sich bei der Wahl zwischen Leitplanke und Baum für den Baum entscheidet, muss lebensmüde sein.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Leitplanken am Straßenrand verhindern keine Unfälle.

Habe ich doch garnicht geschrieben. Nur das die Leitplanke, wenns ganz dumm kommt, mitunter einen noch schwereren Folgeunfall heraufbeshwören kann, bei dem dann noch Menschen in Mitleidenschaft gezogen weren, die mit der ürsprünglichen Unfallursache absolut nix zu tun hatten.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Juli 2019 um 13:46:22 Uhr:



Zitat:

Leitplanken am Straßenrand verhindern keine Unfälle.

Habe ich doch garnicht geschrieben. Nur das die Leitplanke, wenns ganz dumm kommt, mitunter einen noch schwereren Folgeunfall heraufbeshwören kann, bei dem dann noch Menschen in Mitleidenschaft gezogen weren, die mit der ürsprünglichen Unfallursache absolut nix zu tun hatten.

Nein hast du nicht. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Leitplanke im Einzelfall auch zu Schäden Dritter führen mag, die ohne sie ausblieben. Das muss beim Aufstellen eben bedacht und abgewogen werden.

Grüße vom Ostelch

Zur Notwendigkeit von Leitplanken

1.) Dürfen auf einer Straße ohne separaten, also baulich klar von der Fahrbahn für den motorisierten Fahrzeugverkehr getrennten Rad-/Fußweg auch Radfahrer und Fußgänger verkehren, sollte es keine Leitplanken geben dürfen;

2.) Hat es einen den Bau-Spezifikationen entsprechenden separaten Rad-/Fußweg, der klar baulich von der Fahrbahn getrennt ist, gehört die Leitplanke zwischen Fahrbahn für den motorisierten Verkehr und dem separaten Rad-/Fußweg angelegt und zusätzlich die Fahrbahn für Radfahrer, (inkl. Rennradfahrer), und Fußgänger gesperrt;

3.) Leitplanken verfügen dort, wo sie stehen dürfen, grundsätzlich über einen Unterfahrschutz;

4.) Persönlich bin ich als 2-Radfahrer, egal, ob 50ccm oder Fahrrad, grundsätzlich gegen Leitplanken, da sie dem langsameren Verkehrsteilnehmer keine Ausweichmöglichkeit lassen;

5.) Evtl. sollte man das Konzept, wo man wie Leitplanken aufstellt, mal generell überarbeiten;

Deine Antwort
Ähnliche Themen