Überflüssige Leitplanken! Weniger ist manchmal mehr!
Wenn man mit seinem Fahrzeug so dahin rollt, kann man leicht erkennen, dass an verschiedenen Stellen Leitplanken montiert wurden, obwohl sie an der Stelle keinen Sinn machen. Wenn man mit Sachverstand heran geht, wird man feststellen, dass man einige Leitplanken weg lassen kann.
So könnte das vom rechten Weg abgekommene Fahrzeug auf der dahinter liegenden Freifläche ausrollen.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Keine Leitplanke defekt
- Kein oder geringerer Schaden am Fahrzeug
- Schutz der nachfolgenden Fahrzeuge, da das verunglückte Fahrzeug nicht auf der Straße taumelt und liegen bleibt.
Wie ist die Meinung? Die Auflistung lässt sich sicher mit Pro und Contra ergänzen
Interessant wären auch Bilder von eindeutig fehlplazierten Leitplanken.
Gruß
Ulicruiser
Beste Antwort im Thema
Die selbe Frage stellte ich mir vor einigen Jahren selber, als ich mitten auf der Landstraße am rechten Rand eine ca. 20 m lange Leitplanke sah.
Gerade Strecke, bisschen hügellig, aber keine Gefahr zu erkennen.
Die Leitplanke war dann im Sommer allerdings immer stark rampuniert und wurde regelmäßig erneuert.
Ein Ortskundiger erzählte mir dann, das sich ohne LP die Fahrzeuge dort regelmäßig überschlagen hatten....
Evtl. wegen tiefstehender Sonne/Überlandleitung/hügelige Strecke o.ä.
Die werden die Leitplanken schon nicht ohne Grund aufstellen 😉
48 Antworten
Ich muss sagen, ich habe auch noch nie sinnlose Leitplanken (ja, Leitplanken, die ganze Welt weiß was das ist, also einfach Leitplanke und gut is) gesehen.
Aber eine Frage hab ich mal: In der Nähe von Rostock sind an einer Landstraße einzelne Bäume von einer Leitplanke umhüllt. Warum ist das so? Will man da den Baum schützen? Ich denke mal ob man mit 100 vor den Baum knallt oder vor die Planke macht für den Fahrer dann keinen Unterschied mehr. Oder haben die eine so krasse Pufferwirkung?
Ist reines Interesse.
Denken wir mal logisch!
Ein Baum hat einen gewissen Umfang. Bauen wir hierum eine Schutzplanke, die eine gewisse Strecke vor und hinter einem Baum endet, was haben wir dann? Richtig, eine viel größere Fläche zum Anprall und dadurch eine deutlich moderatere Verteilung der Aufprallenergie. Das funktioniert auch dann, wenn wir eine Schutzplanke rundum, um einen Baum bauen. Der Effekt der Ableitung wird dann jedoch etwas reduziert.
Auch ganz wichtiger Aspekt - bei einem seitlichen An- bzw. Aufprall wirkt ein Baum vom Schweller bis zur Dachkante auf das Fahrzeug. Bei einem Baum zerreißt's das Auto gegebenfalls, ein Seitenairbag wird bei einem Treffer an präzise ungünstiger Stelle so gut wie wirkungslos. Einen Baum mit dem Auto zu zerlegen (und ich meine nicht ein Bäumchen) ist nahezu ummöglich. Da zieht das Auto und die Insassen zu 99,99 % immer den Kürzeren.
Da ist eine Schutzplanke, die nur auf die massivere Seitenfläche einwirkt, die extrem besser zu verkraftende An- bzw. Aufschlag-Variante. Gibt viel mehr nach, wirkt nur auf die stabileren Flächen/Teile des Fahrzeugs, verteilt die Kräfte usw.
Kannst Dir jetzt aussuchen was Dir im Fall des Falles lieber wäre.
Ich finde die meisten Leitplanken überflüssig. Wer vernünftig fährt bleibt auf der Straße. Für Motoradfahren werden Sie zum Tödlichen Hindernissen. Radfahrer können wenn sie knapp überholt werden nicht ausweichen (zb wenn sich 2 LKW begegnen). Autos haben eine Leitplanke um sich herum das sollte reichen
Gruß AL
Zitat:
@ALI0463 schrieb am 25. Juli 2019 um 20:11:56 Uhr:
Ich finde die meisten Leitplanken überflüssig. Wer vernünftig fährt bleibt auf der Straße. Für Motoradfahren werden Sie zum Tödlichen Hindernissen. Radfahrer können wenn sie knapp überholt werden nicht ausweichen (zb wenn sich 2 LKW begegnen). Autos haben eine Leitplanke um sich herum das sollte reichenGruß AL
Du hast noch keinen Baum-Unfall gesehen, oder...?
Ähnliche Themen
Zitat:
Du hast noch keinen Baum-Unfall gesehen, oder...?
Und du noch keinen Frontal-Crash. Oder warum stellen wir die Leitplanken nicht zusätzlich in die Mitte der Landstraßen?
Deutscher Sicherheitsfetischismus und vor allem meist "Dezemberfieber".
Dass es Vorschriften gibt, wo und wie Leitplanken errichtet werden dürfen, ist hoffentlich den Experten mit Bauchgefühl hier bekannt. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. Juli 2019 um 09:06:46 Uhr:
Dass es Vorschriften gibt, wo und wie Leitplanken errichtet werden dürfen, ist hoffentlich den Experten mit Bauchgefühl hier bekannt. 😉Grüße vom Ostelch
Nö. Da ist sehr oft Dezemberfieber der Grund.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 26. Juli 2019 um 09:09:07 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. Juli 2019 um 09:06:46 Uhr:
Dass es Vorschriften gibt, wo und wie Leitplanken errichtet werden dürfen, ist hoffentlich den Experten mit Bauchgefühl hier bekannt. 😉Grüße vom Ostelch
Nö. Da ist sehr oft Dezemberfieber der Grund.
Ja, na klar. So eine Leitplanke wird ja auch mal so eben ohne jeden Planungsvorlauf von irgendwem im Dezember irgendwohin getackert. Aber du hast sicherlich konkrete Informationen, wo das so gemacht wird.
Grüße vom Ostelch
Der Unterscheid zwischen Leitplanke und Neubau einer Straßen bzw. deren Sanierung ist jener, daß Leitplanken im Vergleich sehr schnell eingeplant und verbaut werden können. Gerade wenn zum Ende des Jahres noch haushalterische Gelder vorhanden sind, die raus müssen.
Diese überobligatorischen Verbauungen belasten aber die Verkehrssicherheit eher, als dass sie nützlich wären. Da dann Gelder für wirklich sicherheitsrelevanten Sanierungen fehlen.
Dies schließt nicht aus, daß Leitplanken an bestimmten Stellen helfen können und Großteile sogar noch diesen Gesichtspunkten verbaut werden.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 26. Juli 2019 um 09:21:29 Uhr:
Der Unterscheid zwischen Leitplanke und Neubau einer Straßen bzw. deren Sanierung ist jener, daß Leitplanken im Vergleich sehr schnell eingeplant und verbaut werden können. Gerade wenn zum Ende des Jahres noch haushalterische Gelder vorhanden sind, die raus müssen.Diese überobligatorischen Verbauungen belasten aber die Verkehrssicherheit eher, als dass sie nützlich wären. Da dann Gelder für wirklich sicherheitsrelevanten Sanierungen fehlen.
Dies schließt nicht aus, daß Leitplanken an bestimmten Stellen helfen können und Großteile sogar noch diesen Gesichtspunkten verbaut werden.
Und dazu hast du irgendwelche Belege oder ist es dein Gefühl, dass es so ist?
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Und dazu hast du irgendwelche Belege oder ist es dein Gefühl, dass es so ist?
Grüße vom Ostelch
Kennst Du Evaluierungen, welche die Effizienz der bereits verbauten Planken manifestieren? Oder ist das bei Euch nur ein Bauchgefühl, daß man auf beplankten Straßen sicherer ist?
Wer etwas plant und befürwortet ist zunächst in der Erklärungsnot. Also bitte schön...
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 26. Juli 2019 um 09:26:41 Uhr:
Zitat:
Und dazu hast du irgendwelche Belege oder ist es dein Gefühl, dass es so ist?
Grüße vom Ostelch
Kennst Du Evaluierungen, welche die Effizienz der bereits verbauten Planken manifestieren? Oder ist das bei Euch nur ein Bauchgefühl, daß man auf beplankten Straßen sicherer ist?
Wer etwas plant und befürwortet ist zunächst in der Erklärungsnot. Also bitte schön...
Du hast hier eine Behauptung aufgestellt, nicht ich. Also bitte schön..
Wo wurden nachweislich im Dezenberfieber überflüssige Leitplanken installiert?
Grüße vom Ostelch
Wenn es die um Semantik geht, bist du im falschen Forum. Und das scheint mir leider der Fall zu sein😉
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 26. Juli 2019 um 09:31:18 Uhr:
Wenn es die um Semantik geht, bist du im falschen Forum. Und das scheint mir leider der Fall zu sein😉
Nein. Wenn es um reine Behauptungen aus dem Bauch heraus geht, bist du vielleicht im falschen Forum. Meinungen kann man ja haben, sie aber einfach mal als Tatsachen zu verkaufen, hat auch mit Semantik nichts zu tun. Das nennt man anders. Zum Thema: Du meinst also, dass es so ist. Wissen tust du es nicht. Mehr wollte ich gar nicht wissen. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 26. Juli 2019 um 08:47:57 Uhr:
Zitat:
Du hast noch keinen Baum-Unfall gesehen, oder...?
Und du noch keinen Frontal-Crash. Oder warum stellen wir die Leitplanken nicht zusätzlich in die Mitte der Landstraßen?
Deutscher Sicherheitsfetischismus und vor allem meist "Dezemberfieber".
Vermutlich weil dazu nicht ausreichend Platz ist?