Überempfindliche Parksensoren?
Hallo,
nache einem S 211 fahre ich seit Oktober einen S 212 (E 250 CDI). Im Vergleich zum Parktronicsystem des S 211 nervt das System im S 212 schon bei geringsten Niederschlägen (z.B. leichter Schneefall). Der wichtigste Schalter ist derzeit "Parktronic aus" den ich beim Vorgängermodell nicht einmal benutzen mußte.
Der Freundliche hat keinen Fehler im Speicher gefunden. Hat jemand ähnliche Probleme?
Gruß Herby
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
eben, die Werkstätten haben die Spraydosen für die MB-Lacke und eine Schablone (bzw. die Packung des Sensors dient dazu. Hat noch nie ein besonderen Aufwand gegeben.
Ich hatte nur Abrechnungsfälle (Haftpflichtschäden) und selbst da stand nur etwas von knapp 15 EUR drauf (1AW Lackierarbeiten und cent-Betrag Lackmaterial sowie Umsatzsteuer). Hat übrigens die Werkstatt auch dann selbst gemacht als nach dem Frontschaden der Lackierer dran war; man möchte die Dicke lieber selbst regulieren, damit's hinterher kein Stress gibt.
Von daher muss da normal nix zum Lackierer.
Viele Grüße
Peter
59 Antworten
Das Problem hatte ich beim 211er aber auch.
Schnee ist nunmal der Feind der Parktronic😁
Was soll da auch für ein Fehler hinterlegt werden, den einzigen den es da gibt, wäre Eis, dann wird ein Fehler abgelegt, der ist aber flüchtig, d.h. sobald das Eis wieder weg ist, funktioniert alles wieder Fehlerfrei.
Also, seit dem Dauerfrost "spinnt" die Sensorik bei meinem 220CDI wegen Dauervereisung🙁🙄. Allerdings schaltet sie sich nach kurzer Piepserei dankenswerterweise von selbst ab. Leider wird sie beim nächsten Langsamfahren oder Stop wieder reaktiviert, um wieder rumzunerven. 🙄
Hoffentlich ist der Spuk nach dem Winter vorbei...😕😁
Zitat:
Original geschrieben von Mehr-Zedes
Also, seit dem Dauerfrost "spinnt" die Sensorik bei meinem 220CDI wegen Dauervereisung🙁🙄. Allerdings schaltet sie sich nach kurzer Piepserei dankenswerterweise von selbst ab. Leider wird sie beim nächsten Langsamfahren oder Stop wieder reaktiviert, um wieder rumzunerven. 🙄Hoffentlich ist der Spuk nach dem Winter vorbei...😕😁
...ist bei meinem auch so: "STAND DER TECHNIK"😁
Hat mir der 🙂 so erklärt: Die Sensoren sind "federnd" in Moosgummi gelagert, die nehmen Feuchtigkeit auf, und wenn das gefriert-----------------> Ergebniss: siehe oben
Also der 212 ist für ne eher trockenen Umgebung gebaut😁, Feuchtigkeit ist ja auch das Problem der Verzogenen Tankklappen...
LG
Ähnliche Themen
Da sehe ich das System von Audi/BMW im Vorteil. Da schaltet sich die Parktronic erst beim einlegen des Rückwärtsgangs bzw. manuell wenn ich sie brauche ein. Zumindest bei diesem Wetter und im Stau ein Vorteil 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tbjas
Da sehe ich das System von Audi/BMW im Vorteil. Da schaltet sich die Parktronic erst beim einlegen des Rückwärtsgangs bzw. manuell wenn ich sie brauche ein. Zumindest bei diesem Wetter und im Stau ein Vorteil 🙂
Und wenn man vorwärts einrangiert?
Dens
Da ich meistens weiß, wenn ich vorwärts einrangiere, drücke ich die Taste und die Sensoren gehen an. Aber im Endeffekt ist es Geschmacksache ob ich bei Schnee/Stau/Wo-auch-immer die Taste zum ausstellen, oder beim vorwärts einparken die Taste zum anschalten drücke 🙂
War es halt vom Audi/BMW anders gewöhnt und mir gefällt das Parksystem da etwas besser. Aber das ist ja Geschmacksache!
Das Problem mit den Parksensoren kannte ich von meinem BMW bisher auch nicht- kann es sein, dass auch die elektrische Heckklappe beim s212 durch Schneefall beeinflusst wird, weil sie den Schließvorgang zur Zeit gerne 2x abbricht und wieder aufschwenkt?- (Ohne dass etwas sperrt) Wenigstens läßt sie sich dann aber leichtgängig per Hand schließen und funktioniert beim nächsten Mal wieder einwandfrei.
Nerven tut es trotzdem wenn mann schon halb im Auto saß und wieder raus muss- und manchmal ist`s dann auch ein bisschen peinlich, wenn die tolle Technik einen vor Publikum zum Narren hält.
Gruss Unfried
Ich fahre seit Ende November einen 350 CDI T-Modell 4-matic. Leider habe ich auch das Problem mit den Parksensoren. Bei Eis oder Schnee reagieren sie überempfindlich und sind dann keine Hilfe mehr beim Einparken. Die Rückfahrkamera bringt dann auch nicht viel, weil sie bei diesem Wetter leicht verschmutzt. Bei meinem vorherigen Fahrzeug, einem BMW 535d touring kannte ich so etwas nicht. Da scheint Mercedes Nachhilfe zu benötigen.
LG Ulf
Ich hab als Zweitwagen noch nen E34 540i, der ins 16. Jahr geht. Dessen Parksensorik nervt zwar weil nicht abschaltbar, aber arbeitete bisher stets zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich finde, da können sich die MB-Ingenieure noch was abgucken... und beim nächsten Modell-Update nachlegen... 😉
Ich hole mal diesen "alten" thread hoch 🙂
hat jemand eine Anleitung wie ich vorne die Parksensoren ausgebaut bekomme ?
habe die Sportausstattung falls es wichtig ist.
Soweit ich weiss, muss die "Stoßstange"
abgebaut werden.
Eine umfangreiche Anleitung habe ich leider nicht.
Grüße