Überdruck im Kühlsystem

Opel Kadett E

Hallo Kadett Gemeinde. Wie oben geschrieben, ist zu viel Druck im Kühlsystem. Das heisst, er drückt das Wasser über den Deckel am Ausgleichsbehälter raus. Nicht immer und nicht übermässig viel aber, hin und wieder passiert das schon mal. Kein Wasser im Öl,kein Öl im Wasser, Wasser wird nich Verbrannt, Wasser im Ausgleichsbehälter riecht nich nach Abgasen und blubbern tut es auch nicht. Allerdings ist die Temperaturanzeige nicht genau mittig sondern immer ein bisschen drüber und bei diesen aussen Temperaturen unter Vollast, steigt die Anzeige. Bei Stop and go Verkehr Regelt der Lüfter vor dem Roten Bereich ein und Temperatur sinkt wieder. Die Wasserschläuche sind alle komplett neu samt Wasserkühler selber. Thermostat auch neu. Motor ist der 20Seh. Jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Ich glaub da kannst du dich blöde suchen. Mancher Fehler muß einfach erstmal schlimmer werden. Ich würde halt den Wasserstand im Auge behalten damit er nicht trocken läuft, wenns akuter wird genauer suchen. Co Test kannst du ja mal machen lassen, die Nase muß ja nicht empfindlich genug sein...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hi Manfred,

mache Bitte folgenden Test, wenn der Motor über Nacht gestanden hat und kalt ist.
Öffne die Motorhaube und starte anschließend den Motor. Lass ihn ca. 30 Sekundenim Standgas laufen.
Nach dem Abschalten öffnest Du anschließend den Verschlußdecken vom Ausgleichsbehälter. Zischt es, wenn Du diesen öffnest?
Normalerweise, baut das Kühlsystem in dieser kurzem Zeit keinen hohen Druck auf, ist aber die Zylinderkopfdichtung defekt, wird Druck im Ausgleichsbehälter aufgebaut.

Hattest Du diese Probleme auch, bevor Du den neuen Kühler und das neue Thermostat eingebaut hast?
Bitte kontrolliere auch beim geöffneten Ausgleichsbehälter, ob beim Starten und Gas geben der Wasserspiegel etwas abfällt. Am deutlichsten kannst Du es sehen, wenn der Behälter vorher etwas geleert wird. Eine 2. Person wäre gut. So kannst Du prüfen, ob das Flügelrad der Wasserpumpe noch fest auf der Welle sitzt.
Versuche es auch bei warmen Motor.

Hi Papasmobil. Ja das er ab und an mal Wasser rausdrückt, hat er schon immer... zumindest seitdem der Wagen in meinem besitz ist. Aber seitdem ich das neue Thermostat verbaut habe, ist es meiner meinung nach etwas schlimmer geworden und seitdem ist die Temperaturanzeige auch immer etwas über der Mitte. Da er aber NIE in den roten Bereich klettert, geh ich davon aus das, dass nicht so dramatisch ist oder? Wie siehst du das? Entlüften tut sich das System ja von allein soviel ich weiss!? Was mir auch auffiel ist, dass wenn er Warm ist, der Wasserpegel höher ist als wenn er kalt is. Und das er auch ganz kurz und leise zischt, wenn er über Nacht stand. Mein Werkstatt - Meister meint das dies nur bedeutet das, dass System auch wirklich dicht ist und normal sei. Werde morgen mal berichten. Gruss vom langsam genervten Manni

Genug Kühlerfrostschutz drin? Der setzt auch den Siedepunkt höher.

Hi. Also der 30sek. Test hat nichts ergeben. Kein Druck, kein zischen, garnichts. Das ist ja schon mal gut nur bringt mich das immer noch nicht weiter. Den anderen "Test" werd ich morgen mal machen, hatte heut keine 2. Person zur Hand. Ach : Genug Kühlerfrostschutz ist drin. Gruss Manni

Ähnliche Themen

Vielleicht ist auch einfach nur der Deckel undicht.

Kann ausgeschlossen werden, ist mittlerweile schon der 3. Deckel. Vllt. werd ich aus lauter Verzweiflung aber noch nen 4. Deckel kaufen 😉

Ansich ist die Aussage deiner Werkstatt quatsch. Wenn das Kühlsystem kalt geöffnet wurde und am nächsten Tag wieder, dann sollte da idealerweise nichts zischen. Alles andere zeigt Richtung undichte. Ist ja ein geschhlossenes System.
Eine leicht schwächelnde ZKD kann man auch nicht unbedingt ausschliessen...
Das das Wasser am Deckel raus geht ist aber sicher und nicht nur eine Vermutung weil du nix siehst???

Also er zischt wie gesagt gaaaanz kurz und leise, wenn ich zb. heute fahre und den Behälter morgen früh öffne. Ja, das Wasser läuft definitiv aus dem Behälter, kann man teilweise beobachten wenn man Glück hat. Ist ja leider nur sporadisch und auch nicht viel. Eigentlich müsste sich ja der komplette Ausgleichsbehälter bis oben hin mit Wasser füllen damit was rausläuft aber, das konnte ich bis jetzt nicht erkennen.Ich seh immer nur einzelne Wasserläufer. Manchmal is es so: Ich fahr von der Arbeit nach hause, stell das Auto ab, öffne die Motorhaube und alles ist trocken. Am nächsten Morgen bevor ich los fahre öffne ich die Haube erneut und auf einmal sind wieder Wasserläufer deutlich sichtbar. Ziemlich Kurios das ganze

Ich glaub da kannst du dich blöde suchen. Mancher Fehler muß einfach erstmal schlimmer werden. Ich würde halt den Wasserstand im Auge behalten damit er nicht trocken läuft, wenns akuter wird genauer suchen. Co Test kannst du ja mal machen lassen, die Nase muß ja nicht empfindlich genug sein...

Hi Manni,
hast Du scho die Wasserpumpe kontrolliert, so wie ich es oben kutz beschrieben habe.
Wie voll ist der Ausgleichsbehälter im kalten Zustand, es sollte eine Markierund auf dem Beälter sein.

Das der Füllstand im Ausgleichsbehälter unterschiedlich ist bei Betriebstempratur und bei kaltem Motor ist normal.

Hi Papasmobil. Ja hab ich, Wasserpegel blieb beim Gas geben aber gleich. Behälter ist genau bis zur hälfte voll, also auf MAX. Werde später nochmal schauen und melde mich Morgen nochmal

Hallo Manni,

ob die Wasserpumpe arbeitet kannst du auch am Überlaufschlauch der zum Ausgleichsbehälter geht kontrollieren, hier sollte, wenn Du Gas gist ein Wasserstrahl kommen. Es funktioniert aber nur, wenn das Thermostat den großen Kühlkreislauf geöffnet hat, also bei Betriebstemperatur.

Wird der Kühler, wenn das Thermostat geöffnet hat, warm?
Wird die Heizung auch warm?
Es könnte sein, dass das kleine Schaufelrad sich auf der Welle gelockert hat. Dies Problem "kann" bei Wasserpumpen auftreten, die ein Kunststoffrad haben.

Bei meinem 16i Kadett-Motor kann ich sehen, dass der Wasserstand im Ausgleichbehälter kurzzeitig ein wenig absackt, wenn der Motor von einer zweiten Person gestartet wird.

Hi Zusammen. Sorry das ich mich erst jetzt melde,hatte die Woche viel um die Ohren.Hab den Kadett aber die ganze Woche eh nicht gefahren, da es hier so gut wie jeden Tag geregnet hat. @ Papasmobil : Am Montag soll das Wetter wieder besser sein, dann werd ich das mal prüfen. Wasserkühler wird aber definitiv warm. Gruss Manni

Mahlzeit zusammen. Also: Das der Wasserpegel absackt beim starten, konnte ich nicht feststellen. Die Heizung funktioniert, allerdings nicht auf den 2 mittleren Lüftungsschächten. Dort kommt nach wie vor ( War schon immer so ) nur kalte Luft. Hat mich nie sonderlich interessiert da es ein reines Sommerauto ist. Könnte da ein Zusammenhang bestehen? Gruss Manni edit: Ach Mist, den Überlaufschlauch zu kontrollieren hab ich vergessen, werde da nochmal berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen