Überbrückungsfahrzeug gesucht....welche Modelle/Motoren kommen in Betracht?

Hallo Auto-Gebrauchtwagen-Experten,

ich bin auf der Suche nach einem Überbrückungsfahrzeug. Das bedeutet, dass ich dieses Auto benötige, bis mein neues Fahrzeug geliefert wird. Die Nutzungsdauer wäre somit von April 2024 bis etwa Juni oder Juli 2024. Ich möchte maximal 3.500 € dafür ausgeben. Ich denke dabei an Mittelklassefahrzeuge wie den 3er BMW E90, Opel Vectra, Renault Laguna, VW Passat oder etwas Ähnliches, bin jedoch nicht auf eine bestimmte Marke festgelegt. Mir ist es eher wichtig, dass das Fahrzeug fahrbereit ist, noch mindestens 3 Monate TÜV/AU hat und sich innen in einem dem Alter entsprechend gepflegten Zustand befindet. Ab Baujahr 2005 und da ich das Auto danach wieder verkaufen möchte, soll dieser Wagen maximal 200.000 km Laufleistung haben.

Ob Diesel oder Benziner ist mir eher egal. Tendenz jedoch eher zu Benziner. Auch Leder, Schiebedach oder ähnlicher Schnickschnack sind für mich hier nicht wichtig. Allerdings benötige ich eine Klimaanlage. Das Fahrzeug sollte über mehr als 100 PS verfügen und maximal 2 Liter Hubraum haben. Kleinwagen oder Cabrios will ich dafür eher nicht. Rost-Lauben oder skurille Autos auch nicht. Aktuell habe ich bis Ende März einen BMW 520d, BJ 2020.

D.h.:
- Mittelklassefahrzeuge ab Bj. 2005 (Beispiele: 3er BMW E90, Opel Vectra, Renault Laguna)
- Budget: maximal 3.500 €
- Fahrzeugbedingungen: fahrbereit, mind. 3 Monate TÜV/AU, gepflegter Innenraum, grüne Plakette,- max. 200.000 km Laufleistung
- Antrieb: Diesel oder Benziner (Präferenz für Benziner)
- Ausstattung: Klimaanlage erforderlich
- Motor: >100 PS, max. 2 Liter Hubraum
- Nicht wichtig: Leder, Schiebedach, Schnickschnack
- Ausschluss: Kleinwagen, Cabrios, Rost-Lauben :-)

Nun bin ich gespannt, welche Tipps ihr für mich habt!

Ich wünsche euch schon mal einen schönen Sonntag…

20 Antworten

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 11. Feb. 2024 um 21:20:45 Uhr:


So was gibt es heutzutage aber kaum noch. Alles was noch Tüv hat und Fahrbereit ist kostet locker 1000€.

Deutschlandweit gibt es 78 Fahrzeuge mit min. 6 Monaten TÜV. Davon 48 bei mir im Umkreis von 200 Km. Finanziell ist es das geringste Risiko.

Andererseits sollte das Autohaus tatsächlich in der Lage sein, dem TE eine für beide Seiten gute Lösung anzubieten. Wenn er allerdings das jetzige Fahrzeug nur abgibt und das Neue woanders kauft, dürfte das schwierig werden.......aber auch da sollte das neue Autohaus bei einer Lösung behilflich sein.

Was nützt dir das finanzielle Risiko, wenn die Zuverlässigkeit im Raum steht und der TE auf das Fahrzeug angewiesen ist.

Ich wollte damit sagen, dass es nicht richtig ist, dass es unter 1000€ keine Fahrzeuge mit gültiger HU gibt.

Ansonsten hat jeder seine Sichtweise und genausowenig wie du das finanzielle Risiko eingehen würdest, wollen Andere keinen Fiat fahren, der Nächste schwört auf Autogas und wieder der Nächste fährt Mopped. Der TE wird somit auch die für ihn beste Lösung finden.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 12. Februar 2024 um 06:45:33 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 11. Feb. 2024 um 21:20:45 Uhr:


So was gibt es heutzutage aber kaum noch. Alles was noch Tüv hat und Fahrbereit ist kostet locker 1000€.

Deutschlandweit gibt es 78 Fahrzeuge mit min. 6 Monaten TÜV. Davon 48 bei mir im Umkreis von 200 Km. Finanziell ist es das geringste Risiko.

Andererseits sollte das Autohaus tatsächlich in der Lage sein, dem TE eine für beide Seiten gute Lösung anzubieten. Wenn er allerdings das jetzige Fahrzeug nur abgibt und das Neue woanders kauft, dürfte das schwierig werden.......aber auch da sollte das neue Autohaus bei einer Lösung behilflich sein.

Aber wie viele von den 200 Fahrzeugen Deutschlandweit sind wirklich fahrbereit und haben das potential 3-4 Monate ohne weitere (größere) Investition zu laufen!?

Das kann man wenn überhaupt vor Ort feststellen und ich wette mir dir von den 200 Fahrzeugen sind mindestens 100 Schrott, bei 50-40 besteht mehr oder weniger Reparaturbedarf und höchsten 10 laufen die restliche Tüv zeit halbwegs zuverlässig. Und die musst du erst mal finden 😉

Ähnliche Themen

Ich würde nach etwas nicht zu exotischen schauen, das man auch schnell wieder los bekommt. Golf, Ford Focus, Opel Astra etc. min. noch 12 Monate Tüv und keine komischen Geräusche beim Probefahren.
Dass da etwas keine 3 Monate durchhält, braucht man schon viel Pech. Wie viel fährst du denn damit?
Falls du wenig fährst, aber halt ein Auto zur Mobilität brauchst, geht aus meiner Sicht auch der Weg Resttüv. Irgendwas aus der Nähe mit 6 Monate Resttüv, selbst wenn da was anfängt komisch zu klingen, 3 Monate hält das meist dann doch irgendwie und wenn es gut läuft kriegst fast dein ganzenes Geld wieder beim Verkauf- ist aber nix wenn man jeden Tag km auf der AB schrubbt.

Wenn, würde ich für die kurze Zeit auch Kleinwagen nicht ausschließen.
Dreitürig, ohne "großen" Motor, mit wenig Ausstattung - ist im Export nicht beliebt (die sind durchaus wählerisch - eigene Erfahrung mit einem Corsa B, der letztendlich zum Schrotti ging).

Ansonsten würde ich durchaus nach "Exoten" gucken - Fiat ist hierzulande unbeliebt, dabei weder besser noch schlechter wie andere.
Chevrolet Cruze - GM-Großserientechnik auf Plattform vom Astra.
Ford Focus Mk1 (Mazda 3) oder Mondeo Mk3 (Mazda 6) - mechanisch solide, aber rostanfällig.
Audi A4 B5/B6 - prügeln sich die Leute auch nicht unbedingt drum.
VW Passat 3 BG als Limo.
Toyota Corolla E12.
Autos mit Stufenheck mag hier auch keiner (jedenfalls nicht ohne Stern, vier Ringen oder blau-weißen Propeller).

Das alles nur als Hinweis, nicht als konkrete Kaufempfehlung. Die Hymne dieser Liga heißt "Zustand, Zustand über alles..." 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen