Überall Rost!!!

Mercedes E-Klasse W211

Da ich momentan beim Schlachten eines 2002ers 211ers bin, möchte ich einige Rostherde, welche ich beim Zerlegen festgestellt habe öffentlich zur Schau stellen. Der Wagen hatte einen Frontschaden und ein Wiederaufbau war aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr möglich.

Der Wagen ist, wie gesagt ein 2002er Modell und hat 180Tkm gelaufen. Ist nicht übermäßig gepflegt, jedoch auch nicht übermäßig vernachlässigt.

Am meisten hat der Kofferraumdeckel gelitten, dieser ist wirklich angegriffen.

Mein Tip: unbedingt die hinteren Radhausschalen abnehmen und die Bremsleitungen kontrollieren, bei diesem 211er waren sie fast durch, sowie die Radhauskanten auf Rosten hiner den Schalen überprüfen, da ich an einigen Stellen unter dem Unterbodenschutz durchrostungen feststellen konnte.

Der Vorderachsträger sollte auch überprüft werden.

Und: Hintere Endspitzen im Auge behalten!

Mein Fazit:

Besser als der 210er, jedoch noch ausbaufähig.

Allzeit gute Fahrt und Grüße!

Unterboden-kofferraumwanne-groesse-geaendert
Federaufnahme-hinten-rechts-groesse-geaendert
Radkasten-hinten-rechts-groesse-geaendert
+12
Beste Antwort im Thema

Da ich momentan beim Schlachten eines 2002ers 211ers bin, möchte ich einige Rostherde, welche ich beim Zerlegen festgestellt habe öffentlich zur Schau stellen. Der Wagen hatte einen Frontschaden und ein Wiederaufbau war aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr möglich.

Der Wagen ist, wie gesagt ein 2002er Modell und hat 180Tkm gelaufen. Ist nicht übermäßig gepflegt, jedoch auch nicht übermäßig vernachlässigt.

Am meisten hat der Kofferraumdeckel gelitten, dieser ist wirklich angegriffen.

Mein Tip: unbedingt die hinteren Radhausschalen abnehmen und die Bremsleitungen kontrollieren, bei diesem 211er waren sie fast durch, sowie die Radhauskanten auf Rosten hiner den Schalen überprüfen, da ich an einigen Stellen unter dem Unterbodenschutz durchrostungen feststellen konnte.

Der Vorderachsträger sollte auch überprüft werden.

Und: Hintere Endspitzen im Auge behalten!

Mein Fazit:

Besser als der 210er, jedoch noch ausbaufähig.

Allzeit gute Fahrt und Grüße!

Unterboden-kofferraumwanne-groesse-geaendert
Federaufnahme-hinten-rechts-groesse-geaendert
Radkasten-hinten-rechts-groesse-geaendert
+12
65 weitere Antworten
65 Antworten

Als Besitzer zweier S211er aus dem letzten Modelljahr 2009 (EZ September und Oktober 2009) kann ich über kräftig beginnenden Rost an der Rückwandtür berichten, ausgehend von zwei nur verzinkten Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung, verdeckt durch die Chromblende. Andere S211er-Besitzer scheinen hier nur teilweise betroffen zu sein.

Sonst hatten wir bis jetzt nur beim damals noch richtigen "Jungwagen" Rost an den aufgepressten Blechdingern an den Schlauchenden (Klima? Servo?) am Motorraumboden und der Klammer, mit der die Schläuche niedergeklemmt werden -- wurde damals auf Kulanz ersetzt.

Selbst gesehen habe ich vor zwei Jahren beim 🙂 beginnenden Rost an Schweißpunkten und Schnittkanten im Unterboden- und Radhausbereich an einem ganz frühen W211er.

Als Forenpate und damit eifriger Mitleser hier weiß ich von einer tendenziellen Neigung zu Radlaufrost hinten bei frühen Modellen und vereinzelt Falzrost bei Türen ab MOPF. Angeblich wurde die Nahtabdichtung für MJ 2009 geändert, scheint aber auch hier in Einzelfällen Rost nicht völlig auszuschließen.

Summa summarum kann man sagen, dass der 211er eine ganz andere Qualität in puncto Rost zeigt als die älteren Baureihen der 2000er-Jahre.

Motorhaube, vordere Kotflügel und -- bei der Limousine -- Kofferraumdeckel sind auch aus Aluminium, was Korrosion nicht ganz ausschließt, aber sehr unwahrscheinlich macht.

vereinzelt Falzrost bei Türen ab MOPF.

Geht ab Vormopf los.

Gruß
Stequ

EZ 04/2009
etwas Rost an den Türen unten

Ok. Danke für eure Beiträge.

Gruß

Ähnliche Themen

Mein w211 (06/03) hat abgesehen von etwas Flug Rost an der Raumlenkerachse hinten, absolut keinen Rost

VorMOPF 2005er, MJ 806
Leichte Ausblühungen von innen an den Radlaufkanten der HA.
Lack war äußerlich unbeschädigt, Verfärbungen kamen vom Metall.

Wurde mit einem großzügigen Entgegenkommen meiner Werkstatt beseitigt, der Rest war Kulanz von Berlin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen