Über 4200 rpm im Alltagsbetrieb?

Fiat

Hallo,

Wie hoch treibt ihr eure Motoren im Alltagsbetrieb?
Ich besitzte einen Fiat Punto 1.2 8v und dort wo ich wohne, in Südspanien, gibt es auf vielen Autobahnen keine Einfädelungsspur. Gleichzeitig ist die Verkehrsdichte extrem hoch. Meine Frage ist nun ob 4300 Touren zur schnellen Beschleunigung zu viel sind? (manchmal muss man aber eben alles rausholen um nicht überollt zu werden)
Meint ihr die Lebensdauer wird merklich beinträchtigt? Und kann ich die Belastung für den Motor mittels eines dünnflüssigerem Öl verringern?

Vielen Dank schon mal im vorraus.
und: "Stay Fiat"

25 Antworten

Also 4300 Umdrehungen sind für eine zackige Beschleunigung schon notwendig und im Rahmen. Sollte der Wagen eigentlich keine Probleme mit haben. Voraussetzung ist, dass der Wagen schon einigermassen warm ist. Solltest damit in Südspanien aber keine Probleme haben.
Also Probleme sollte das wirklich nicht geben, vor allem weil der Punto ja von Natur aus drehfreudug ist.

Also im warmen Zustand hab ich meinen Wagen auch schon oft an den Begrenzer getrieben.
Hat ihm bis zum schluss nicht geschadet.
Motor muss natürlich warm sein. Als Öl hatte ich immer nur Ganz normales 15-w40 ausm fachhandel (kein baumarkt driss)

Hi!

Du kannst problemlos so hoch drehen - wenn er warm ist. D.h. nicht losfahren - 2km zur Autobahn und dann 5000 Touren.

Also Öl würde ich dir ein dünnflüssiges Öl empfehlen, entweder ein 0 W oder 5 W. Ein 5 W sollte reichen - also denke so an ein 5 W 40.

Aber unser Polo z.B. fahr ich auch warm bis max. 3000 Umdrehungen, dann nach 5 km dreh ich auch mal über 5000 Touren - nicht immer.

Du willst ja nur wegen der Beschleunigung kurzfristig so hoch drehen - also nicht dauernd mit 160 km/h über die Autobahn jagen, denn dann würde ich dir lieber 10 W 60 empfehlen, speziell für hohe Drehzahlen!

Gruß

Wow ein Fiatfahrer aus Südspanien der perfekt
Deutsch spricht?

Wo wohnst Du genau ?

Kannst Deinen Wagen auch mit 6500 U/min beschleunigen, das hält der Motor locker aus.
Ist halt der 1,2 Liter 8V - der geht nie kaputt.
Beim Öl ist es wegen der Aussentemp. egal ob du
gutes oder schlechtes, dünnes oder dickes nimmst.

Gruss nach Andalucia - Alfone

Mein seeliger Punto hat mindestens die Hälfte seiner 238.000km mit ca. 4500 U/min und mehr zugebracht. Der Motor ist nun wirklich drehzahlfest.

Gut,
vielen dank für die Antworten.
Der Punto ist mein erstes Auto müsst ihr wissen und da ist man natürlich lieber vorsichtig. Bei anderen abschauen konnte ich es mir auch nicht weil wir sonst nur noch nen Automatik haben der bei maximal 4000 rpm schalted.
Aber jetzt bin ich beruhigd.
Vielen dank

eine Fiat muß man treten und bloß nicht untertourig fahren ! Mach Dir da keine Sorgen, Faits sind berühmt für ihre Drezahlfestigkeit. Und füll bloß kein zu dünnes Öl rein, gerdade wenn Du in Spanien bist. Da ist ein = W oder sonn Mist völlig unangebracht ! Ab 10 W (W heißt Winter....) 40 bisuite auf der richtigen Seite, ein 50 oder 60 hinten schadet nicht.

Zitat:

Original geschrieben von fiatspecial


eine Fiat muß man treten und bloß nicht untertourig fahren ! Mach Dir da keine Sorgen, Faits sind berühmt für ihre Drezahlfestigkeit. Und füll bloß kein zu dünnes Öl rein, gerdade wenn Du in Spanien bist. Da ist ein = W oder sonn Mist völlig unangebracht ! Ab 10 W (W heißt Winter....) 40 bisuite auf der richtigen Seite, ein 50 oder 60 hinten schadet nicht.

selten so einen Scheiß gelesen 😠

@Fiat spezial

Du hast recht - lieber einen Fiat im mittleren bis hohen
Drehzahlbereich fahren, als untertourig (gilt aber für alle
Hersteller mit kleinem Hubraum)
Speziell berghoch kann man damit eine Überhitzung
vermeiden, weil die Wasserpumpe drehzahlabhängig
arbeitet.

Gruss Alfone

Zitat:

Original geschrieben von gta2003


selten so einen Scheiß gelesen 😠

muss dir recht geben! Klar sollte man den Motor nicht niedertourig quälen, aber hohe Drehzahlen verursachen nunmal mehr Verschleiss und auch durch bestes Öl entsteht ein größeres Schaden als bei normaler Fahrweise.

Warum sollte man kein 0 oder 5W nehmen dürfen. Das vor dem W steht zwar für die Fließeigenschaft im Winter, aber warum sollte es im Sommer nicht noch ein paar Sekunden früher flüssiger sein - um gerade im kritschen Warmlaufverhalten besser zu schützen??

Naja egal!

Gruß

Moin,

Bei 20°C verhalten sich ein 0W und ein 10W Öl eh fast gleich.

Iss also unerheblich ...

Fiat sagt doch ... welche Öle freigegeben sind ... schaut ihr ins Buch rein ... und dann sucht ihr euch das Öl raus, dem ihr am meisten vertrauen mögt.

Mein Firemotor fährt 10W40 ... und datt reicht dicke aus 😉

MFG Kester

ein 10W Öl reicht ewig - auch im Winter. Wollte nur auf auf das statement von fiatspecial eingehen, wonach man keinesfalls ein 0W Öl einfüllen sollte, gerade in Spanien. Als ich das gelesen habe, kam mir das so vor, als ob es dem Motor schaden könnte 🙂

Gruß

a propos scheiß: Die Schmierung der Kurbelwelle geschieht per Öldruck...wenn man untertourig fährt, hat man wenig Öldruck- wenig Schmierung...und fährst einen Fiat, der sein max Drehmoment (=frühester Schaltpunkt) erst bei 3500 U/min hat (war zumindest früher so, schau in der Bed. Anl. nach) immer drunter, freuen sich die Kurbelwellenlager, gerade wenns Öl schön dünn ist...Einen VW Käfer oder Opel und kjeden anderen Langhuber kannst schon untertourig fahren, einen Fiat freuts nicht. (Mein 34 jahre alter 850er hat die maximale Leistung erst bei 6800 Touren, und das mit untenliegender Nockenwelle)...Also keine Angst. Mußt ja nicht Vollgas geben, aber laß die Maschine drehen.

Moin,

Einen Firemotor kann man auch mit 2000 /min. zuckeln lassen, das ist absolut kein Problem.

Das ist ein moderner Motor. Der auch im Leerlauf ausreichend Öldruck aufbaut.

MFG Kester

Deine Antwort