Typisches Käferwerkzeug ?!
Hallo,
ich nähe eine Werkzeugrolle für einen Freund und wollte mal fragen welches Werkzeug denn für einen Käfer in so eine Werkzeugtasche gehört.
Ausser Schraubendreher, Schlüssel,Zangen und Prüflampe ... gibt es etwas Käferspezifisches was aus Eurer Sicht da rein müsste (und vom Platzbedarf her auch passt) ?
Vielen Dank für Eure Ideen !
Thorsten
47 Antworten
Zitat:
@85mz85 schrieb am 6. Januar 2022 um 12:53:30 Uhr:
Manchmal ist auch Motor kurz ausbauen mit weniger blauen Flecken verbunden als Kerzenwechsel im eingebauten Zustand. Und die Kerzen sind sauber gerade angesetzt.
warum den motor ausbauen?
man kann ja auch mal kurz die hütte abheben
Das war ironie!
völlig unbekannt scheint bei käferfahrern der gute alte
"kerzenschlauch" zu sein.
z.b. von Beru ZMH001, von KS Tools gibts sowas auch.
kostet 10 bis 15 €, passt super in so eine werkzeugtasche
und macht den kerzenwechsel zum kinderspiel.
kerze lösen, schlauch aufstecken, und rausdehen.
geht sogar bei warmem motor.
beim einschrauben läuft man nicht gefahr schief einzudrehen
und muss dann nur noch festziehen.
"völlig unbekannt scheint bei käferfahrern der gute alte
"kerzenschlauch" zu sein"
... das kannte ich tatsächlich nicht ;-)
erlaube mal zu verlinken:
https://www.beruparts.de/parts/mounting-tools/spark-plugs.html
Scheint bei den Zweiradfahrern nicht unbekannt zu sein. Bei Louis gibts das Ding / Nachbau(?) auch für ca. 9 Euro.
Gruß fux
Eine tolle Sache so ein Schlauch! War mir natürlich unbekannt. Danke für den Tipp. Ich denke, ich kaufe es mir. 🙂
Hab ich, ist gut. Eigentlich für sehr tief liegende Zündkerzen gedacht. Man kann die Kerze nicht verlieren, sitzt gut. Man verliert aber auch viel Gefühl, kann auch locker etwas schief anfangen einzudrehen
Am besten die Kerze immer per Hand ein paar Gewindegänge eindrehen. Dabei spürt man verlässlich, ob es ordentlich gegriffen hat oder ob etwas hakt. Erst dann notfalls nochmal weiter per Schlauch oder mit der Hand so weit es möglich ist. Erst dann mit der Nuss.
Genau so, und erst mal nach links bis die Kerze ins Gewinde fällt
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 11. Januar 2022 um 22:04:30 Uhr:
...... Man verliert aber auch viel Gefühl, kann auch locker etwas schief anfangen einzudrehen
ganz im gegenteil.
wenn du schief ansetzt rutscht der schlauch auf dem isolator durch.
und das bevor da am gewinde was kaputt geht.
aber jeder wie er mag;
wer mit knickgelenkwackelschlabberratsche mehr "gefühl" hat .......
Bin gespannt auf Deinen ersten Erfahrungsbericht mit dem Schlauch schleich-käfer
Kannte den Schlauch bis dato auch nicht. Lerne gerne dazu, auch wenn Kerzenwechseln bisher nicht zu meinen Problemfeldern gehörte. ;-)
Murksi: lies doch mal richtig. Erste Umdrehungen per Hand.
OK,
bei Doppelvergasern braucht,s den Zugang vom Radhaus
und etwas Erfahrung, dann klappt's…
was auch hilft ist ein ein etwa 4 cm langes Griffstück
mit 4 mm Innengewinde zum Aufschrauben auf die Zündkerze…
damit kann man dann gefühlvoll die ersten Umdrehungen machen….
Tobsi: lies du nochmal richtig und versuch den sinn und die funktion/anwendung der montagehilfe zu verstehen.
aber wie immer: jeder wie er will.
Den Tip mit dem Schlauch kenn ich, man kann aber auch einen herkömmliches Stück Gartenschlauch verwenden… hat bei mir immer gut funktioniert!
Hallo, ich war mal sehr froh, dass ich ca. 5m LS-Kabel dabei hatte. Morgens um fünf in Zürich auf dem Weg nach Stuttgart der Gaszug gerissen.
Am Hebel vom Vergaser verknotet, außen nach vorne geführt, durchs Ausstellfenster wieder rein.
Auf der A81 musste ich GsD wenig schalten ^^
Pünktlich und wohlbehalten angekommen 🙂
Momentmal… Du hast stundenlang Gas per Hand am Kabel gehalten?
LS steht für Lautsprecher?
mit Seemannsgarn funkioniert das ganz geschmeidig. 😉
SCNR😁😁😁