Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Wenn du sowas hast dann behalt es blos, es ist wohl echt schwierig sowas zu bekommen.
Evtl. willst du ja auch mal einen Motor auf der Werkbank laufen lassen.

Sonst: Absägen geht sehr gut mit einer kleinen Flex mit 1mm Trennscheibe.

Gruß

Ich hätte gedacht, eine Flex-Scheibe schmiert es dabei zu aber sicherlich würde es mit einer Stich-Säge gehen, oder eben mit der Fräsmaschine. Dachte schon, ich hätte da vieleicht eine kleine Weihnachts-Überraschung für Dich...

Brauchst Du noch, oder hat sich das schon erledigt???
... Überraschung wäre es ja nun leider keine mehr...🙁

Gehäuse mit ungeführtem Ausrücklager hätte ich mindestens zwei Stück da, die schon zerlegt sind und die ich zertrennen könnte, da ich sowas garantiert niemals als Getriebe neu aufbauen würde.

... ich hab das ja nun bestellt, mir täte es auch weh dafür ein Getriebe zu zerschneiden 🙂

Och, als Übungsgetriebe, um sich im Zerlegen zu üben...
... Am Beispiel eines kurzen/alten Getriebes:🙂

- Die Glocke wird Motorstarter
- Der Rest wird Einstell-Lehre
- Die Kegelrädchen vom Diff werden Super-Diff
- alle anderen Räder sind grobverzahnt, wobei Tellerrad und Triebling sowie der 1.-3. Gang zu einem Drag-Racing Getriebe in ein Gehäuse mit geführtem Ausrücklager gebaut werden und der vierte seinen Platz dann als 'langer' in einem langem Straßen-Getriebe findet
- die restlichen Teile, also Lagerdeckel und Schaltstangen-Deckel aufheben, falls mal etwas an einem anderen Getriebe zerbricht.
- Einstellscheiben unbedingt aufheben, dass man flexibel ist, beim nächstem Getriebebau

So wüsste ich jetzt aus dem Hut kein Teil von so einem Getriebe, das man nicht weiterverwenden könnte.🙂

Ähnliche Themen

@VW71H

haste eine Glocke bekommen??
Ich hab die vom Eckstein bekommen, ist eine Bus-Glocke von einer Pumpe / Generator oder sowas, da passt euch die 228er Typ4 Kupplung rein.

So sieht es nun fertig aus:

Top, Leue !😎 

Hallo,
passt ja eigentlich gar nicht hier rein, ich habe einen 2l Typ1 zusammen gebaut und er läuft wunderbar:

http://youtu.be/SBJgKPVHUsc

78,4 x 92 mm
8,5:1
44er Köpfe E40/A35, Sitzringe neu nachgeschnitten, neue Ventilführungen, Brennraum nachgearbeitet
große polierte Kanäle
2 x 40er Dellorto
HD Einfachfedern mit Alu HD Stößelstangen
324er Schleicher mit UBT Sößeln

Ich hab hier 40er Dellortros drauf, sind noch nicht großartig eingestellt oder für diesen Motor bedüst worden, dafür gehen die schon richtig gut und der Motor nimmt schön das Gas an.
Der Öldruck war am Anfang etwas zu hoch, bei kaltem Öl locker über 10 bar .
Da ist mir doch gleich der Dichtring aus dem Ölfilter raus geflogen .
Die verstärkte Feder am Ölüberdruckventil war wohl etwas zu "verstärkt", jetzt habe ich eine Serienfeder mit einer 1,5mm dicken Scheibe unterlegt und habe schöne 5 bar bei kaltem Motor und 2 bar bei 1500 Upm.

Zündung ist eine Transitorzündung in einem originalen Bosch 050 Verteiler. ZZP ist bei 7,5 vor OT und regelt bei etwa 32° aus.

liebe Grüße und schöne Weihnachten
Jürgen

Tach Leute,
Ich mal wieder, Motor soll am Wochenende endlich rein.
Den Platzmangel kennt Ihr ja sicherlich alle im Käfer, nun habe ich meine Zübdspule neben dem Vergaser sitzen und bin nicht so sehr davon überzeugt, wollte eigentlich nur mal fragen, ob Ihr mit auch eher davon abraten würdet oder glaubt das wäre okay so.
Habe nun leider schon oft von Motorbränden im Käfer gelesen, daher meine Befürchtungen, über evtl. Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Andererseits ist es in meinem Käfer so ganz ohne Heizung manchmal ohnehin sehr kalt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


@VW71H

haste eine Glocke bekommen??
Ich hab die vom Eckstein bekommen, ist eine Bus-Glocke von einer Pumpe / Generator oder sowas, da passt euch die 228er Typ4 Kupplung rein.

So sieht es nun fertig aus:

nee,

ich hab noch keine. Und wenn ich Deine so anschaue, dann komme ich wohl besser mit meinem Motor zu Dir😁

@Jasisach

Hallo

das sehr schlechte und nur mit kleinem Ausschnitt gestaltete Bild von dir zeigt schon viele Dinge die ich sofort ändern würde:
1. die Zündleitungen austauschen gegen einen Zündkabelsatz von Bosch o.ä, nicht aber sowas chinesisches
2. die Benzinleitung ersetzen durch eine Leitung ohne Gewebe, die sieht alt aus, oder hat schon Motorwäschen hinter sich
3. die Entlüftungsleitungen gehen so gar nicht, da nimmt man keinen Klarsichtschlauch sondern Gummi-Ölleitung
4. die Zündspule woanders befestigen, mach mal schönere Bilder

5. mach mal für deinen Motor einen eigenen Thread auf, hier in meinem hat das nichts zu suchen!! 🙂

Gruß
Leue

@leue:- ist das der mit den (selbst-)aufgeschweißten Köpfen?

Ja genau, da hab ich mal alles selber gemacht an den Köpfen, also eher eine Versuchsstufe:

neue Scherkanten aufgeschweißt
neue Ventilführungen eingebaut, Einlassführung gekürtzt und konisch geschliffen
Ventile 45° geschliffen
Sitzringe mit 75°, 45° und 20° nachgeschnitten
Ventilsitzfläche nach außen verlegt
Kanäle extrem erweitert und geglättet
Köpfe geplant und ausgelittert

Auch habe ich hier mal die Zylinder selber etwas nachgehohnt mit einem 3-Backen-Hand-Hohner und Akkuschrauber.

Auweia,das sind Löcher in den Köpfen.🙂
Da juckt es mich gleich da mal einen Finger rein zu stecken,warum auch immer.

Hast du Kopf und Ansaugrohr getrennt oder zusammengeschraubt bearbeitet?

Vari

Ich hab erst die Köpfe gemacht, ok die waren schon gemacht nur jetzt ohne Ventilführungen kann man noch mal besser ran kommen. Dann habe ich die Stifte gesetzt um die Saugrohre eindeutig aufsetzen zu können.
Danach wurde tuschiert und geschliffen bis es stimmte.

Gruß

Du hast geschrieben:
78,4 / 92

wo haste diese Welle her?
Und was hat sie gekostet (wenn man fragen darf😉
Mein Interesse daran dürfte klar für jedem sein😁 oder etwa nicht?😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen