Typ4 - Planung, was macht Sinn??
Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?
Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666
oder sogar:
104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718
Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?
Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°
Verdichtung 10:1 maximal
Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?
Gruß
Leue
Beste Antwort im Thema
Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.
NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.
521 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Die Bohrungen sollen nur gut und glatt gerundet sein, wegen niedriger Ausströmverwirbelung.
Soweit ich das verstehe sind das keine Ausströmnuten sondern ist das der bereich in dem das Öl abgegriffen wird um es von da aus durch die KW zu den Pleullagern zu fördern.Das dortige Ölvolumen ist also der Vorratsteich durch den der Öldruck in den Pleullagern aufgebaut und stabilisiert wird.
Als Ausströmer würde es auch keinen Sinn machen die Nuten gegen die Drehrichtung der KW zu schleifen.Die laufen dem Loch ja vorraus.
Zudem habe ich im WWW schon was gelesen das da Pleullagerschäden verursacht werden können wenn die Nuten zu klein sind.Bei Vergleichswellen mit vergrößerter Nut sind die Lager dann nicht geschädigt worden.
Scat schleift ja sogar eine umlaufende Nut in die KW um immer genug Drucköl an die Pleul zu bringen.
@Leue: Kannst Du mir mal mit wenigen Worten wieder geben, was der meint? Mein Englisch ist so schlecht, dass ich da die Feinheiten, auf die es drauf an kommt immer falsch verstehe. Wie es klingt, bist Du natürlich alleine Schuld, an der Misere.😠
Welchen Plan hast Du jetzt?
Also, wenn Du zusätzlich Gehäusetausch nur wegen den Regelkolben machen willst, dann könnte ich Dir anbieten, einen Übermaß-Regelkolben von unseren Werkzeugmachern fertigen zu lassen. Version Gehärtet+Geschliffen. Das Gehäuse dort neu ausspindeln, das kannst Du ja selber. Dein Reserve-Gehäuse, das wirst Du trotzdem noch früh genug brauchen.😉
Ja diese umlaufende Nut ist mir bekannt. Ich kenne auch eine Kreuznut, also eine kleine rechtwinklig zur grossen umlaufenden Nut liegende. Meine Meinung, aus min. 4 KW ohne Schmiernut - Quatsch. Sehe ich auch nicht mehr bei neuen Wellen vom Typ1 (die das früher mal zuhauf hatten).
Ich verweise der Einfacheithalber auf meinen Scan. Mit 'Ölbohrung' ist zusätzlich, also 'ne 2. z.B. gegenüber gemeint.
@leue:- alle meine Ölabstreifringe waren im Stoss bei 0,4 , nur einer lag bei 0,6mm Spiel.
Da brauchte ich nix ändern. 1.+2. mußte ich anpassen. Da war einer mit Überstand dabei = gar nicht montierbar, die übrigen bei 0,05mm zwar montierbar, ist aber auch viel zuwenig.
Wie auf meinr HP schon geschrieben: mir tun die leid die das einfach so zusammenbauen, weil sie es vielleicht von orig. VW ect. so gewohnt sind.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
@Leue: Kannst Du mir mal mit wenigen Worten wieder geben, was der meint? Mein Englisch ist so schlecht, dass ich da die Feinheiten, auf die es drauf an kommt immer falsch verstehe. Wie es klingt, bist Du natürlich alleine Schuld, an der Misere.😠Welchen Plan hast Du jetzt?
Also, wenn Du zusätzlich Gehäusetausch nur wegen den Regelkolben machen willst, dann könnte ich Dir anbieten, einen Übermaß-Regelkolben von unseren Werkzeugmachern fertigen zu lassen. Version Gehärtet+Geschliffen. Das Gehäuse dort neu ausspindeln, das kannst Du ja selber. Dein Reserve-Gehäuse, das wirst Du trotzdem noch früh genug brauchen.😉
Nun ja, er schreibt in seiner Mail, dass er es geprüft hat und die Kolbenringe die Richtigen waren für die Nicas.
Er hat auch noch die Sitztiefe der Ringe geprüft und es war alles perfekt.
Dann fragt er nach dem Stoßspiel wenn man die Kolbenringe in die Zylinder einlegt und denkt das diese Spuren durch ein zu enges Spiel entstehen können. Die Ringe gehen ohne Bearbeitung nicht in die Zylinder, aber man muss auf genügend Spiel achten. Ein Nullspiel würde nach wenigen Minuten genau so ein Bild im Zylinder erzeugen.
Danke für dein Angebot, aber ich möchte das neue Gehäuse nehmen, es ist fast neu, alle Tolleranzen werden besser eingehalten, auch das Spiel der Stößelführungen usw ...
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo
hat noch jemand einen Deckel für eine Typ4 Motor rum liegen den er mir verkaufen könnte. Ich hab mich bei meinem verbohrt, da sollen die beiden Temperaturgeber rein, einmal Anzeige und einmal der Schalter für den Ölkühler:
Hey Rudi
ja klar gerne, mir fehlt doch eine Drehbank 🙁.
Soll ich dir den Deckel und den O-Ring dafür zuschicken?
Soll ich dir auch die beiden Temperaturfühler mit schicken? Die müssen da beide in die Platte rein. Kontermuttern M14x1,5 und die Dichtringe habe ich auch da.
Gruß
Klar, mache ich Dir.
Nach Gewindebohrer gucke ich mal. Es gibt noch einen ganzen Schrank voll DDR-Bestände an Werkzeug. Da ist bestimmt etwas bei. Ansonsten brauche ich diesen Gewindebohrer sowieso, wenn ich meine CSP-Scheibenbremsanlage auf Porsche-Lochkreis ändere.😮
Mache erstmal noch mal Bilder, von den wichtigen Ansichten des Deckels und dann alles dazu legen, was an den Deckel passen muss, ausser das Motorengehäuse, is klar.😛
Gewindeschneider kann ich mit schicken in M14 x 1,5, den hab ich da.
Hier reicht eine Aluplatte mit der Ausfräsung für den O-Ring. Durch die beiden kleinen 6mm Löcher wird die Platte ans Gehäuse fest gezogen. Diese Mulde muss nicht sein und dient bei diesem dünnen Stahlmaterial wohl eher der Stabilisierung in sich.
Der Deckel hat außen 82,8 mm.
Hier ein paar Bilder:
Aus dem 'Ganzen' in Alu Drehen, ich denke kein Problem.
Vieleicht sogar noch zwei Millimeter dicker, wie jetzt, damit die Auflage für den O-Ring etwas stabiler ist.
Dann kannst Du die Geber mit Dichtmasse eindrehen und es bleibt für immer dicht.
Ein Blick in's Motorengehäuse würde mich noch interessieren und auch das Innen-Maß dort.
Kann es den Blechdeckel etwa verbiegen, wenn man die zwei Schrauben zu fest anzieht?
Ansonten Päckel packen,... ich habe die nächsten 14 Tage Urlaub.🙂
Ja klar.
Im Gehäuse läuft die Bohrung etwas nach unten zusammen, oben an der Kante 95,0 mm geht nach unten auf 93,8 mm zusammen:
Hallo,
Willst Du es in Stahl oder in Alu haben oder beides?🙂
Ich frage deshalb, weil das Gewinde von dem einen Geber etwas kurz ist und in Alu schnell wieder ausgerissen werden könnte.
Mein Backenfutter mit ausdrehbaren Backen ist derzeit auf Arbeit auf der Maschine.
Ich denke aber, dass der Kollege Anfang nächste Woche fertig wird und das Futter wieder frei ist.
Bis dahin müssen wir uns leider noch gedulden.
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Ja klar.Im Gehäuse läuft die Bohrung etwas nach unten zusammen, oben an der Kante 95,0 mm geht nach unten auf 93,8 mm zusammen:
Oder hast Du Dich vermessen und meintest "
von 85mm auf etwa 84mm"
Ich bin gerade beim Drehen/kontrollieren und habe noch einen halben Millimeter mehr drauf, dass der Gummi-Ring etwas straffer sitzen würde. Wollte das vieleicht so lassen. Auf dem Blechdeckel schlappert der mir irgendwie zu sehr herum.
Vieleicht kannst Du baldmöglichst antworten, dann würde ich umspannen und weiter machen.🙂