Turtle Wax Ice - Lackversiegelung
Hallo,
der Freundliche von ATU hat mir Turtle Wax Ice als sehr gut empfohlen. Ich will den Lack meines 1 Jahr alten Benz damit behandlen. Hat jemand Erfahrung mit diesem recht neuen Produkt?
Gruß H.
38 Antworten
so wurde es 12/2003 in der Presse veröffentlicht...
Nano-Technologie lässt Autos länger glänzen
Nach über vierjähriger Entwicklungszeit ist bei Mercedes-Benz Ende 2003 ein neuartiger Klarlack in Serie gegangen, der dank modernster Nano-Technologie deutlich kratzfester als herkömmlicher Lack ist. Der neu entwickelte Klarlack enthält mikroskopisch kleine Keramikpartikel. Der Klarlack härtet im Trockner der Lackiererei aus und bildet dabei eine sehr dichte Netzstruktur. Dadurch ist der Lack deutlich besser vor Kratzern geschützt, die zum Beispiel in mechanischen Autowaschanlagen verursacht werden. Die sogenannten Nano-Partikel verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz.
Die Modelle der E-, S-, CL-, SL- und SLK-Klasse sind weltweit die ersten Automobile mit diesem innovativen Lacksystem; andere Mercedes-Modelle, wie zum Beispiel die neue Generation der C-Klasse, erhalten die neue, kratzbeständigere Lackierung auf Basis der Nano-Technologie ab Frühjahr 2004.
Rudi
Wie gesagt: Es gibt 803er, die schon Nanolack haben. So wie es übrigens auch 805er 270 CDI gibt.
woraus kann man ersehen ob nano oder nicht
Zitat:
Original geschrieben von topollino70
woraus kann man ersehen ob nano oder nicht
ich bewundere deinen mut 😁
... wenn vor dem farbcode ein "C" steht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ich bewundere deinen mut 😁
... wenn vor dem farbcode ein "C" steht!
ich habe eben keine angst vor der welt da draussen 😁 😁
..aber vor der Suchfunktion.
um mal beim thema zu bleiben...
was bringt denn nun so eine wachsung? habe ich bis jetzt NIE auf einen wagen aufgetragen und diese glänz(t)en nach einer gründlichen wäsche trotzdem noch wie neu?!
auch nach der heutigen wäsche des schwarzen hab ich zwar nach dem waschen hässliche flecken vom abtrocknen gehabt, konnte man aber kinderleicht mit ein wenig scheibenreniger (prill-wasser) wegmachen. der wagen glänzt seitdem wieder top und verstehe deshalb nicht was so eine wachsung bringt?
was mich jedoch interessieren würde... es gibt diese nanoversiegelungen für die scheibe; würde es was bringen wenn man den lack nur ein wenig mit dem zeug einreiben würde (mit nem vorbehandelten tuch den wagen einfach nur normal abtrocknen)?? das dreckwasser würde doch dann einfach nur zum größten teil abperlen?
Hier noch ein paar Hintergrundinfos für die geneigte Leserschaft,denn die moderne Daimlerlackierung (Entwickungsbeginn übrigens Ende der Achtzigerjahre) besteht aus mehreren mikrometerdünnen Schichten, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Der aufwändige Lackierprozess beginnt mit der Phosphatierung der Karosserie. Dabei wird eine sehr feine aber durchaus wirkungsvolle Zinkphosphatschicht aufgetragen, die das Blech vor Korrosion schützt und zugleich eine gute Basis für die nachfolgende Elektro-Tauchgrundierung bildet. Auch sie dient in erster Linie dem Korrosionsschutz. Die Karosserien tauchen dabei in ein Bad mit wasserverdünnbarem Lack ein, der mittels elektrophoretischer Reaktion alle Hohlräume, Ecken, Falze und Kanten der Karosserie erreicht. Phosphatierung und Elektro-Tauchlack haben zusammen eine Schichtdicke von nur etwa 22 Mikrometern.
Anschließend folgt der so genannte Füller. Auch er ist wasserverdünnbar und enthält nur eine sehr geringe Menge organischer Lösemittel. Seine Aufgabe ist es, Steinschläge abzufedern und die Blechstruktur auszugleichen. Schnell rotierende Zerstäuber laden die Lackpartikel elektrostatisch auf, sodass sie von der Karosserie angezogen werden. Dieses Verfahren garantiert eine gleichmäßige Verteilung des Füllers, dessen Dicke etwa 25 Mikrometer beträgt.
Die nächste Lackschicht ist der so genannte Basislack (ca. 15 Mikrometer). Er enthält nicht nur die vom Kunden gewünschte Farbe in Pigmentform, sondern - bei Metalliclacken - auch winzige Aluminiumplättchen, die für den eleganten Metalliceffekt sorgen. Ebenso wie beim Füller steigert die Elektrostatik auch in diesem Verarbeitungsprozess den Wirkungsgrad des Lackauftrags. Die von Mercedes-Benz verwendeten Basislacke sind wasserlöslich und enthalten bis zu 80 Prozent weniger organische Lösemittel als konventionelle Lacke.
Als oberste Schicht (etwa 40 Mikrometer) sorgt schließlich der transparente Klarlack für Glanz und Witterungsbeständigkeit der Lackierung. Er wird im Alltagseinsatz eines Personenwagens besonders stark belastet, denn neben Umwelteinflüssen wie „saurem“ Niederschlag, Baumharz, Vogelkot, Staub oder Ruß muss der Klarlack auch einer starken physikalischen Beanspruchung standhalten - zum Beispiel durch Steinschlag, Sonnenlicht, Abrieb und Temperaturschwankungen.
Insgesamt besteht die Lackierung eines Mercedes-Benz also aus fünf Schichten mit einer Dicke von insgesamt rund 100 Mikrometern (ca. 0,10 Millimeter). Jeder dieser Lacke ist das Ergebnis eines aufwändigen, mehrjährigen Entwicklungsprozesses, bei dem die Fachleute eine Reihe von Aufgaben lösen. Dazu zählen neben Fragen der Verarbeitungstechnik vor allem Aspekte wie Umweltschutz, Qualität und Dauerhaltbarkeit.
Auch der Nano-Klarlack, den Mercedes-Benz ab Ende 2003 als weltweit erste Automobilmarke einsetzt, hat ein mehr als vierjähriges Entwicklungs- und Erprobungsprogramm absolviert. Mit dieser Lackneuheit lösen die Fachleute den technischen Zielkonflikt zwischen Kratz- und Chemikalienbeständigkeit, der bisher bei der Klarlack-Entwicklung bestand. Das neue, innovative Lacksystem entspricht in beiden Disziplinen den strengen Mercedes-Standards.
Übrigens trat nun grade am 1.7.07 die 31.Bundesimmissionsschutzverordnung in Kraft....der nächste große Entwicklungsschritt wird UV-Lacktechnologie sein, mit weiterem Verzicht bzw. auf deutlich weniger organischen Lösemitteleinsatz.
Grüße,Rudi
Ja, die Farben erscheinen im Nano-Lack-Verfahren wirklich besser. Tiefer in der Farbschärfe.
Mir hat jemand von MB gesagt: Die Kunstoffteile (Stossfänger usw.) sind GRUNDSÄTZLICH vom Nano-Lack ausgenommen.
Weiss dazu jemand mehr, es müssten ja Farbunterschiede sichtbar sein. (Z. B. so wie bei Audi, wo die hinteren Stossfänger aussehen, als hätten sie eine falsche Nachlackierung bekommen).
Ich habe es wahrscheinlich schon gefragt, aber wie ist das bei einer Nachlackierung?? Nano oder nicht Nanolack? Ich glaube nein.
@ Kujko: Das einwachsen vom Auto ist wie eine Creme auf der Haut. Es schützt den Lack vor Umwelteinflüssen, dazu ist der Lack leichter sauber zu halten.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich habe es wahrscheinlich schon gefragt, aber wie ist das bei einer Nachlackierung?? Nano oder nicht Nanolack? Ich glaube nein.
Tatsächlich ist es aber: Ja. Allerdings sollte man nachfragen resp. im Vorfeld darauf hinweisen, dass die Reparatur mit Nanolack durchgeführt wird. Farbunterschiede? Kaum denkbar, weil nur der Klarlack "Nano" ist.
Sehr gut, vielen Dank für die Antwort!
Ich hoffe, ich werde nie darauf hinweisen müssen...
Grüsse
Daniel
aber sehr teuer wegen der ganzen zusätzlichen nano einzelaufarbeitungen hierbei....
ich weiss ja nicht was eine normale lackierung einer e motorhaube ohne diesen nanoklarlack bei mercedes kostet...?
aber für die kompl lackierung einer motorhaube mit melanitschwarz inkl nanolack will mercedes knapp 1200eu haben...
steve
Steve_A6quattro,
ich würde mich mal umhören. Wie in einigen Threads hier im MT Forum zu lesen ist werden nicht alle Karrosserie und Lackierarbeiten bei MB gemacht.
Du gibst Dein Auto ab bei einer NDL oder Vertreter und das Auto wird zu einem Fremdunternehmen gekarrt z. B. mit einem LKW.
Ich hatte beim 210er mehrmals gefragt, was die Lackierung der Motorhaube kostet: 1000 Euro bis 1100 Euro. Nur die Motorhaube. Bei Mercedes.
Ich bin mit dem Wagen zu einer Karrosserie/Lackierwerkstatt gefahren, die im Lohnauftrag arbeitet für MB, Audi, VW, Skoda, Seat und für alle anderen...konnte zusehen, wie die Mitarbeiter die Autos der Kunden vorbeibrigen...
Gekostet hat mich das beim 210er dann 565 Euro und zwar inclusive Steuer.
Würde mich wundern, wenn das beim 211er mit Nanolack anders wäre. Nur die Rechnung ist nicht von MB geschrieben.
Übrigens gibt es hier eine NDL, die die Autos an eine Firma gibt...die sind soo gut lackiert, ich würde so ein Auto, wenn es meines wäre nicht abnehmen. Unsauber und mit einer Orangenhautlackierung....
Aber wen es nicht stört.
Sorry für OT.
Grüsse
Daniel
Mein Pflegeprogram sieht so aus, Nanolack kriegt bei mir Nanowäsche 😉
Waschanlage mit Lotusblatt-Effekt:
Neu und nur bei TOP WASH: Autowäsche mit Lotusblatt-Effekt!
Verantwortlich für den Lotosblatt-Effekt sind neu entwickelte Reinigungsmittel, die den Lack des Autos nicht
mehr oberflächlich, sondern im Nano-Bereich schützen. Erreicht wird dadurch ein Lotosblatt-Effekt, der
Wasser und Schmutz leichter abperlen lässt. Für Cabriofahrer ist wichtig, dass die neuen Nano-Produkte
Stoffverdecke nicht nur nicht angreifen, sondern unter Beibehaltung der Atmungsfähigkeit sogar imprägnieren.
Dannach bleibt das Auto wirklich länger sauber, es Glänzt bedeutend mehr, als z.B. nach einer Mr. Wash Behandlung. Wenn ich die Jungs mit Ihren Poliermaschinen sehe, wie Sie das halbe Auto vergessen einzuwachsen, kriege ich den Raster. Ich kann auch nicht jedes mal hinterherrennen und sagen, da hast du vergessen und da, da krieg flippe ich aus. Die Vorwäsche ist auch arm, weil die Kerle auf Schlagzahl arbeiten, ich kenne keine schnellere und ungründlichere Waschanlage, das Auto kommt halb versifft raus.
Hier bei meinen Lotusmännern stehen 5 Kerle davor, die das Auto mit Bürsten, Hochdruckreiniger usw. schon fast komplett reinigen, das wäre schon ohne den Rest sauber und dauert schon länger als die komplette Wäsche bei Mr Wash (ohne Wachs). Dann eine gründliche Wäsche und das wichtigste, eine sehr gute Trocknung, nur leichtes nachwischen ist notwendig, das Zeug klebt nicht auf der Scheibe, Feuchttuch und Scheibenreiniger unnötig. Die Felgen werden vor der Wäsche auch gründlich abgebürstet, auch von innen und den Felgenreiniger spart man sich auch.
Diese Waschanlage sieht mein Auto so ca. alle 2 Wochen.
Jedes Jahr im Sommer, jetzt wenn das Siffwetter mal vorbei ist, bekommt mein Auto eine Komplettaufbereitung vom Profi.
Dazu gehe ich HIER hin, Politur, Innenreinigung, Lederpflege und Lackversiegelung werden gemacht, das Auto steht dannach wie aus dem Werk da. Gerüche und Flecken sind beseitigt, der Urlaub kann kommen 😉
Selber mache ich nur eine leichte Lederpflege so ca. alle 2 Monate, damit das Leder weich und frisch bleibt, ich hab auch kaum Knicke im Material. Fürs Armaturenbrett und Holz gibt es ein Stofftuch und fertig.
Übrigens Nanolackierung bei DC für 2 Bauteile (Tür und Kotflügel) 2100,- Euro, die Lackierung musste 2 Mal nachgebessert werden, so leicht scheint das nicht zu sein. Vorallem Silber stellt auch ohne Nano ein Problem dar, es ist schwer den Ton zu treffen.
und wir wissen immer noch nicht was du für' s Leder nimmst - g**