Turboschaden bei V50D
Hallo,
ich war am Wochenende mit meinem V50D Bj.2007 140.000km auf einer Bergstraße unterwegs, als auf einmal die Drehzahl auf anschlag gegangen ist und ich ihn abwürgen musste.
Zu diesem Zeitpunkt war die Temeratur o.k. und ich hatte keinen Leistungsverlust. Als ich danach die Zündung wieder eingeschalten habe war die Temeratur im roten Bereich, die Motorsteuerung leuchtete auf.
Es kommt mir nur seltsam vor das die Drehzahl raufgegangen und stecken geblieben ist bei einem Turboschaden. Weiters war dannach der Ölstand am Messstab 2cm über max und in der Werkstatt sagen die es ist nur der Turbo.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Baer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Schon komisch, dass dieser angeblich Konstruktionsfehler bei den baugleichen Motoren im Focus und bei PSA quasi unbekannt ist.Zudem haben vor allem Diesel mit einem additivunterstützten Partikelfilter erheblich weniger Probleme mit Dieseleintrag ins Motoröl. Durch das Additiv sinkt die Regenerationstemperatur deutlich ab und es muss viel weniger Kraftstoff nacheingespritzt werden.
Ich glaub auch nicht dran. Hab wie schon oft geschrieben sehr gute Erfahrungen mit dem Motor im C-Max gemacht, deshalb hab ich ihn mir auch wieder im Volvo gekauft. Ich bin überzeugt das er genausogut und solange hält wie in meinem Ford. Und sollte halt doch der Turbo mal den Geist aufgeben - ist es halt so. Woher das dann rührt, ob Ölverdünnung oder nicht ursächlich war, wird man eh nicht rausbekommen. Ich arbeite in ner Spedition mit vielen Mercedes Actros Zugmaschinen. Da gibt es auch Fahrzeuge da haben sich Turbos schon nach 400.000 km verabschiedet, aus welchem Grund auch immer. Dann wiederum haben wir Fahrzeuge die schon an der Millonengrenze kratzen und immer noch die ersten Turbos drin haben. Das nur mal als Beispiel. Ein Turboschaden kann und wird immer sehr viele Ursachen haben. Deswegen mach ich mich da auch garnicht verrückt. Wenn er kaputt ist hab ich Pech gehabt. Aber das ich vorzeitig das Ölablasse und vielleicht noch filtere usw... Dafür hab ich keine Zeit um mir überhaupt Gedanken drum zu machen. Ich hab weder bei meinem C-Max noch bei meinem jetzigen Volvo (Kilometerstand 65.000 km) Ölvermehrung feststellen können, deswegen schließe ich mich meinem Vorredner an das ich es auch nicht für einen Konstruktionsfehler halte, zumal diese Maschine nun wirklich millionenfach verbaut wurde....
23 Antworten
Schon komisch, dass dieser angeblich Konstruktionsfehler bei den baugleichen Motoren im Focus und bei PSA quasi unbekannt ist.
Zudem haben vor allem Diesel mit einem additivunterstützten Partikelfilter erheblich weniger Probleme mit Dieseleintrag ins Motoröl. Durch das Additiv sinkt die Regenerationstemperatur deutlich ab und es muss viel weniger Kraftstoff nacheingespritzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Schon komisch, dass dieser angeblich Konstruktionsfehler bei den baugleichen Motoren im Focus und bei PSA quasi unbekannt ist.Zudem haben vor allem Diesel mit einem additivunterstützten Partikelfilter erheblich weniger Probleme mit Dieseleintrag ins Motoröl. Durch das Additiv sinkt die Regenerationstemperatur deutlich ab und es muss viel weniger Kraftstoff nacheingespritzt werden.
Ich glaub auch nicht dran. Hab wie schon oft geschrieben sehr gute Erfahrungen mit dem Motor im C-Max gemacht, deshalb hab ich ihn mir auch wieder im Volvo gekauft. Ich bin überzeugt das er genausogut und solange hält wie in meinem Ford. Und sollte halt doch der Turbo mal den Geist aufgeben - ist es halt so. Woher das dann rührt, ob Ölverdünnung oder nicht ursächlich war, wird man eh nicht rausbekommen. Ich arbeite in ner Spedition mit vielen Mercedes Actros Zugmaschinen. Da gibt es auch Fahrzeuge da haben sich Turbos schon nach 400.000 km verabschiedet, aus welchem Grund auch immer. Dann wiederum haben wir Fahrzeuge die schon an der Millonengrenze kratzen und immer noch die ersten Turbos drin haben. Das nur mal als Beispiel. Ein Turboschaden kann und wird immer sehr viele Ursachen haben. Deswegen mach ich mich da auch garnicht verrückt. Wenn er kaputt ist hab ich Pech gehabt. Aber das ich vorzeitig das Ölablasse und vielleicht noch filtere usw... Dafür hab ich keine Zeit um mir überhaupt Gedanken drum zu machen. Ich hab weder bei meinem C-Max noch bei meinem jetzigen Volvo (Kilometerstand 65.000 km) Ölvermehrung feststellen können, deswegen schließe ich mich meinem Vorredner an das ich es auch nicht für einen Konstruktionsfehler halte, zumal diese Maschine nun wirklich millionenfach verbaut wurde....
Um noch mal zu verwirren: Mein S40 2.0D Mj 2009 (Powershift) hat diese Wartungsintervalle des DPF NICHT. Bei 60.000 wurde auch nichts nachgefüllt.
Zitat:
Um noch mal zu verwirren
keine Verwirrung - die 2.0D Powershift Modelle haben keinen Zusatztank und somit muss der DPF auch nicht getauscht werden. Wurde hier schon mehrfach klargestellt.
Nochmal meine Frage an den Beitragsersteller: wurde der DPF bei 120.000km ausgetauscht?
Gruß der Fuchs
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Plastikfuchs
keine Verwirrung - die 2.0D Powershift Modelle haben keinen Zusatztank und somit muss der DPF auch nicht getauscht werden. Wurde hier schon mehrfach klargestellt.
Das stimmt nicht. Auch dieser Partikelfilter muss ausgetauscht werden. Volvo gibt lediglich kein festes Intervall an.
Diese Strategie setzen verschiedene Hersteller ein. Diese Partikelfilter werden als ''wartungsfrei'' bezeichnet. Als Kunde meint man schnell, dass ein Austausch überflüssig ist. Dabei bedeutet es lediglich, dass man kein Additiv auffüllen muss, weil dieses Partikelfiltersystem ohne Arbeitet.
Da es sich aber auch bei diesem System um einen aktiven Partikelfilter handelt, entsteht auch hier bei jeder aktiven Regeneration Asche, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt und dessen Lebensdauer bestimmt.
Korrekt müsste man diese Partikelfilter also als ''wartungsfrei
bis zum Austausch'' bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Ich glaub auch nicht dran.
Glauben ist für der Pastor.
Ich muß leider nichts glauben, mir passiert es.
Beim TE ist das Öl 2cm über maximum.
Ob Sie es glauben oder nicht, häufige Ölverdünnung beim HDi ist Realität.
Zitat:
Ich hab weder bei meinem C-Max noch bei meinem jetzigen Volvo (Kilometerstand 65.000 km) Ölvermehrung feststellen können
Seit froh daß es dir nicht passiert.
Bild von Juli ist 1200km nach Wartung, August nach 3000km.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Glauben ist für der Pastor.Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Ich glaub auch nicht dran.
Ich muß leider nichts glauben, mir passiert es.Beim TE ist das Öl 2cm über maximum.
Ob Sie es glauben oder nicht, häufige Ölverdünnung beim HDi ist Realität.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Seit froh daß es dir nicht passiert.Zitat:
Ich hab weder bei meinem C-Max noch bei meinem jetzigen Volvo (Kilometerstand 65.000 km) Ölvermehrung feststellen können
Bild von Juli ist 1200km nach Wartung, August nach 3000km.
...mag ja alles bei dir so sein. Aber da es bei mir weder beim C-Max noch beim jetzigen Volvo so ist, sehe ich es nicht als Konstruktionsmangel an....
Dieses Problem tauchte in den 5 Jahren in denen ich bei Peugeot arbeitete nicht einmal auf.
Führt ihr den einen Wechsel auch mit gut Warm gefahrenen Motor durch?
steht das öl auch morgens wenn die Maschiene kalt ist so hoch? Immer nur mit Warm gefahrenen Motor Öl prüfen und nach füllen. Das Volumen von Öl ändert sich schon sehr stark je nachdem wie warm es ist.
Bei Schwertransportern mit ca 60 Meter langen Hydraulik Leitungen, sind morgens locker 4 Liter mehr öl im Tank, weil nachts die Heizung aus ist und die temperatur im Winter um 10 Grad fällt.
Wenn natürlich wirklich Diesel ins Öl kommt, muss es eine andere Ursache haben. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, das die Motorsteuerung anders als bei Peugeot sein sollte.
Aber trotzdem, bei Peugeot hatte ich noch nie von dem Problem gehört.
Zum Turboschaden: Es ist klar das der Turbo gerade in den Bergen wenn man schnell fährt rot glühend wird, dann reicht schon ein Stau mit Stillstand. Durch den fehlenden Fahrtwind leidet der Turbo richtig.
Auch ganz schlimm ist es nach einer langen Vollgasfahrt sofort auf einen Rastplatz an zu halten, solche sachen verringern die Turbo lebenszeit erheblich.
Ich senke grundsätzlich bei jeder Autobahnfahrt 5 Minuten bevor ich raste oder von der Autobahn runter fahre die Geschwindigkeit auf 120kmh.
Den Motor wenn man an hällt eine Minute nach laufen lassen ist auch nicht verkehrt, der Turbo wird es euch danken. Man sollte nicht vergessen das die locker mit 140.000 Umdrehungen pro Minute drehen wenn man gas giebt...
Klar ...nur Pflaumen erzeugen Dünnpfiff... 😉
Der besagte additivierte 2L PSA Motor (dort RHR oder DW10BTED4 genannt) hat tatsächlich kaum ein Potential für einen Dieseleintrag in's Motoröl durch "missratene DPF Regenerationen".
Das heißt aber nicht, dass kein Diesel in's Öl kommen kann!!! ...die Ursache(n) sind nur in 99,9% der Fällen andere!
Hauptursache bei diesem Motor ist eine undichte Hochdruckpumpe. Diese sitzt nämlich nicht unter dem Zahnriemen, sondern ist auf der anderen Seite der Nockenwelle angekuppelt und ist dazu an dieser Stelle in den Ölkreislauf besagter Nockenwelle/Zylinderkopf/Ventiltrieb "eingeflanscht".
Ist sie undicht ...läuft der Diesel in den Ölkreislauf. (wie übrigens auch bei BMW und Mercedes Steuerkettenmotoren)
Ich würde hier suchen!
Man muß übrigens nicht unbedingt eine neue Hochdruckpumope kaufen ...es gibt einen Dichtsatz für kleines Geld.
Gruß!