Turboschaden bei V50D
Hallo,
ich war am Wochenende mit meinem V50D Bj.2007 140.000km auf einer Bergstraße unterwegs, als auf einmal die Drehzahl auf anschlag gegangen ist und ich ihn abwürgen musste.
Zu diesem Zeitpunkt war die Temeratur o.k. und ich hatte keinen Leistungsverlust. Als ich danach die Zündung wieder eingeschalten habe war die Temeratur im roten Bereich, die Motorsteuerung leuchtete auf.
Es kommt mir nur seltsam vor das die Drehzahl raufgegangen und stecken geblieben ist bei einem Turboschaden. Weiters war dannach der Ölstand am Messstab 2cm über max und in der Werkstatt sagen die es ist nur der Turbo.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Baer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Schon komisch, dass dieser angeblich Konstruktionsfehler bei den baugleichen Motoren im Focus und bei PSA quasi unbekannt ist.Zudem haben vor allem Diesel mit einem additivunterstützten Partikelfilter erheblich weniger Probleme mit Dieseleintrag ins Motoröl. Durch das Additiv sinkt die Regenerationstemperatur deutlich ab und es muss viel weniger Kraftstoff nacheingespritzt werden.
Ich glaub auch nicht dran. Hab wie schon oft geschrieben sehr gute Erfahrungen mit dem Motor im C-Max gemacht, deshalb hab ich ihn mir auch wieder im Volvo gekauft. Ich bin überzeugt das er genausogut und solange hält wie in meinem Ford. Und sollte halt doch der Turbo mal den Geist aufgeben - ist es halt so. Woher das dann rührt, ob Ölverdünnung oder nicht ursächlich war, wird man eh nicht rausbekommen. Ich arbeite in ner Spedition mit vielen Mercedes Actros Zugmaschinen. Da gibt es auch Fahrzeuge da haben sich Turbos schon nach 400.000 km verabschiedet, aus welchem Grund auch immer. Dann wiederum haben wir Fahrzeuge die schon an der Millonengrenze kratzen und immer noch die ersten Turbos drin haben. Das nur mal als Beispiel. Ein Turboschaden kann und wird immer sehr viele Ursachen haben. Deswegen mach ich mich da auch garnicht verrückt. Wenn er kaputt ist hab ich Pech gehabt. Aber das ich vorzeitig das Ölablasse und vielleicht noch filtere usw... Dafür hab ich keine Zeit um mir überhaupt Gedanken drum zu machen. Ich hab weder bei meinem C-Max noch bei meinem jetzigen Volvo (Kilometerstand 65.000 km) Ölvermehrung feststellen können, deswegen schließe ich mich meinem Vorredner an das ich es auch nicht für einen Konstruktionsfehler halte, zumal diese Maschine nun wirklich millionenfach verbaut wurde....
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V50 Baer
Weiters war dannach der Ölstand am Messstab 2cm über max und in der Werkstatt sagen die es ist nur der Turbo.
Ölverdünnung. :-(
Welcher Motor ? Mit RPF ?
Powershift Getriebe ?
Zitat:
Hat das schon mal jemand gehabt?
Sie sind leider nicht der erste .
Beim 2.4D und D5 war dafür bereits ein Rückruf , aber Ölverdünnung kan es bei jedem Volvo Diesel mit RPF geben.
(Mein 1.6D : 12% nach 20.000km)
Nur 2-3000 km reichen bereits aus um zu viel Öl drin zu haben.
Öl oft kontrollieren, auch gleich sofort nach Werkstattbesuch !
Öl MUSS langs unten entfernt werden, nicht von oben aussaugen lassen !
Danke für die Antwort, es ist ein 2,0D mit RPF.
Wie soll ich mir das Vorstellen, muß ich jetzt alle paar Wochen Öl ablassen?
Ich hoffe nur das der Motor durch den Turboschaden nichts abbekommen hat. Die Rep. wäre sehr teuer und der Wagen ist ein dezentes Brachtstück so hergerichtet wie er jetzt ist!
Baer
Zitat:
Original geschrieben von V50 Baer
Danke für die Antwort, es ist ein 2,0D mit RPF.Wie soll ich mir das Vorstellen, muß ich jetzt alle paar Wochen Öl ablassen?
Ich hoffe nur das der Motor durch den Turboschaden nichts abbekommen hat. Die Rep. wäre sehr teuer und der Wagen ist ein dezentes Brachtstück so hergerichtet wie er jetzt ist!
Baer
HO, Brauner, mal langsam...
Bei mir ist das selbe Thema bzgl ÖLverdünnung/RPF. Meine Lösung war jeden Monat 1 L absaugen mit einer Handpumpe und nachher neues Öl nachkippen, seit dem keine Probleme mehr.
Es gibt einige Turbolader Firmen, die sich auf Reparatur spezialisiert haben, kontaktiere die doch mal.
greetings...
Dachte beim 2.0D tritt das Problem nicht auf !?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Dachte beim 2.0D tritt das Problem nicht auf !?
Doch, er hat einen RPF, somit auch das Problem.
Nein!!!!!!!! Der 2.0D ist nicht davon betroffen!!!Egal ob mit oder ohne RPF.....Wurde hier auch schon xmal durchgekaut....😰
Zitat:
Original geschrieben von elch-jaeger
Nein!!!!!!!! Der 2.0D ist nicht davon betroffen!!!Egal ob mit oder ohne RPF.....Wurde hier auch schon xmal durchgekaut....😰
Sorry, aber TE hat das Problem. Und auch wenn das schon durchgekaut wurde, sollen wir jetzt alle das Maul halten? Sorry ich nichtl Gewöhn dich dran....
Ich bin gespannt heute wird der neue Turbo eingebaut und morgen alles überprüft ob es folgeschäden gegeben hat, daan hab ich meinen Schweden am Montag zurück.
Werd ihn gleich am Wörtersee auf ein paar Berge raufscheuchen ob alles o.k. ist.
Wie gesagt habe ich nur Angst das sich in ein paar Wochen ein Problem mit dem Motor einstellt.
Baer
hallo
also zu den ölbroblem beim 2,0D-es besteht eigentlich nicht-seitens volvos. ABER,es ist ja ein PSA motor,und citroen und peugeot sprechen sehr wohl von ölverdünnung.
...und nun kommts...ALLE,ja alle, fahrzeuge mit partikelfilter und additiv zur reinigung dieses-haben eine gewisse ölverdünnung.manche weniger,manche mehr.das hat eine studie ergeben der uni magdeborg.diese hat einen vw-motor 2,0D getestet.
deshalb sollte man in bestimmten abständen auch mal nach den ölstand sehen.
wolffi65
Hallo Bear,
wurde der DPF vorschriftmäßig beim 120.000KM Wartungsdienst ersetzt?
Gruß der Fuchs
Ich hab den 2.0 Tdci fast 230.000 km in nem Ford C-Max gefahren. Weder konnte ich ne Ölverdünnung feststellen, Weder hab ich in dieser Zeit den Rußpartikelfilter gewechselt, noch hatte ich irgendwelche Turbo und sonstige Probleme...
Und bei meinem jetzigem V50 ist es nach über 45.000 von mir gefahrenen Kilometern ganz genauso....
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Dachte beim 2.0D tritt das Problem nicht auf !?
Es tritt möglich auf bei
jeder VOLVO mit RPF!
Zitat:
Original geschrieben von V50 Baer
Danke für die Antwort, es ist ein 2,0D mit RPF.
Es erstaunt mir leider nicht. 🙁
Zitat:
Wie soll ich mir das Vorstellen, muß ich jetzt alle paar Wochen Öl ablassen?
Oft kontrollieren, und immer wieder zum dealer fahren vor daß Öl am Oberseite (i.e. am Ende) der gelbe Messstab ist - daß ist bereits weit über Max !
Öl und filter raus.
Beim aussaugen kommt immer mehr Diesel und Biodiesel in immer weniger Öl, und die Eigenschaften des Öls gehen schnell runter.
Bis Volvo mit eine dezente Lösung kommt. 🙁
Zitat:
Die Rep. wäre sehr teuer und der Wagen ist ein dezentes Brachtstück so hergerichtet wie er jetzt ist!
Mir ist mein V50 ein bisschen mehr Öl wert.
OK, viel mehr Öl 🙁
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
ALLE,ja alle, fahrzeuge mit partikelfilter und additiv zur reinigung dieses-haben eine gewisse ölverdünnung.manche weniger,manche mehr.das hat eine studie ergeben der uni magdeborg.diese hat einen vw-motor 2,0D getestet.
Stimmt.
Es geht also um ein Konstruktionsfehler, oder Kombination von Fehler der Herstellers.
Eine falsche Menge Diesel wird am falschen Moment eingespritzt während der DPF Regenerations-Zyklus.
Der Diesel verbrennt nicht, sondern geht ins Öl.
Eine weitere mögliche Ursache für Ölverdünnung ist ein Problem am Einspritzdüse.