Turboloch?
Hatte ja schon mal von der schwachen Anfahrleistung geschrieben. Da war das Gespann aber 4,6 t schwer und die Steigung betrug 17%. Aber jetzt in der Ebene und ohne Anhänger passiert genau dasselbe.
Bis ca 2000 Upm gibt es nur eine sehr schwache Beschleunigung, aber danach zieht er mit voller Kraft, so wie man es früher von den ersten Turboladermotoren kannte. Das allseits bekannte "Turboloch".
Jetzt bin ich am Überlegen, wenn ich die Druckwandlerdose umgehe und die Unterdruckdose des Turboladers direkt mit der Unterdruckleitung verbinde, der Turbo eventuell schneller reagiert.
Wäre ein Versuch wert oder nicht?
15 Antworten
Zitat:
@Bilsteiner
Jetzt bin ich am Überlegen, wenn ich die Druckwandlerdose umgehe und die Unterdruckdose des Turboladers direkt mit der Unterdruckleitung verbinde, der Turbo eventuell schneller reagiert.
Wäre ein Versuch wert oder nicht?
Ist das jetzt Satire?
Aber mach das mal, ich bin auf den Erfolgsbericht gespannt!
Hey
Ich habe das selbe problem und dachte immer das sei normal.
Wenn ich mit vollbeladen Auto und Wohnwagen unterwegs bin kommt es des öfters vor das ich den wagen beim anfahren abwürge da er einfach keine kraft hat.
Und im lehren zustand genau wie bei Bilsteiner erst kommt garnichts beim gas geben und plötzlich geht er vorwärts.
Habe aber nie einen anderen Vito gefahren.
Es ist der 116 er sogar mit leistungsupdate.
Zitat:
@Erposs schrieb am 16. Oktober 2024 um 10:25:39 Uhr:
Ich würde weiter den Fehler in der Ansteuerung des Turbos suchen.
Da gibt es doch nur drei Möglichkeiten.
1. Die Unterdruckschläuche.Sind okay und der "lange" wurde sogar erneuert, weil das obere Ende etwas ausgefranst war.
2. Die Unterdruckdose am Turbo.Turbo ist neu und die Unterdruckdose reagiert direkt, wenn man am Unterdruckschlauch saugt.
3. Die Druckverteilerdose.Wurde von MB ersetzt, hat aber fast keine Verbesserung gebracht.
Was fällt dir noch ein?
Abgasanlage, ist der Kat und der DPF frei? Wenn zuviel Gegendruck da ist, kann der Turbo ebenfalls erst später Druck aufbauen.
AGR funktionstüchtig? Wenn das hängt, bzw. schwergängig arbeitet, hast Du ebenfalls ein Problem mit dem Ladedruck.
Häng doch mal ein Auslesegerät (od. OBD Adapter + Smartphone) dran und schaue, wie sich der Ladedruckaufbau gestaltet.
Du hast doch den 115cdi mit AT Getriebe?
Geht das besser, wenn Du langsam Gas gibts?
Wenn ich meinen mit Vollgas beschleunige, merke ich auch einen Gedenk-Augenblick, bevor er loslegt. Trete ich das Gaspedal langsam durch, baut sich der Ladedruck fast unbemerkt auf.
Zitat:
@Erposs schrieb am 16. Oktober 2024 um 11:57:17 Uhr:
Abgasanlage, ist der Kat und der DPF frei?
Oxi-Kat und DPF sind vor ca 10.000 Km ersetzt worden.
Und dass der Motor spätestens ab 2000 Upm seine volle Leistung hat, spricht eigentlich gegen eine Verstopfung, oder nicht?
Zitat:
@Erposs schrieb am 16. Oktober 2024 um 11:57:17 Uhr:
AGR funktionstüchtig?
Denke schon, denn das wurde von MB vor ca 30.000 km ersetzt.
Zitat:
@Erposs schrieb am 16. Oktober 2024 um 11:57:17 Uhr:
Häng doch mal ein Auslesegerät.. ..dran und schaue, wie sich der Ladedruckaufbau gestaltet.
Mache ich oft, aber ohne Vergleichswerte nutzt mir das nicht viel.
Ab wann soll sich denn Druck aufbauen? Ist etwa ab 2000 Upm normal?
Und wie hoch darf der maximale Ladedruck sein? Bei mir beträgt er 2,6 Bar.
Zitat:
@Erposs schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:00:08 Uhr:
Du hast doch den 115cdi mit AT Getriebe?
Ja.
Zitat:
@Erposs schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:00:08 Uhr:
Geht das besser, wenn Du langsam Gas gibts?
Nein. Gebe aber immer nur relativ langsam Gas, aber mehr Gas bringt kaum was.
Zitat:
@Vito111 schrieb am 16. Oktober 2024 um 10:03:42 Uhr:
Ist das jetzt Satire?
Nöö. Wenn der Motor mal wieder in den Notlauf geht, dann immer nur wegen eines zu geringen Ladedruckes, aber es wird kein Fehlercode gespeichert, sondern er wird nur als temporärer Fehlercode angezeigt. Einmal den Motor ausgemacht und der (temporäre) Fehlercode ist weg und die volle Leistung ist wieder da. Eine danach durchgeführte Stardiagnose bei MB findet dann keinen Fehler. Auch kein Boschdienst.
Zitat:
@Vito111 schrieb am 16. Oktober 2024 um 10:03:42 Uhr:
Ist das jetzt Satire?
Es gibt leider viele Motorsteuerungen, die angeblich der Umwelt nutzen, aber beim Auto zu einem höheren Verbrauch und Leistungsverlust führen. Dazu zählt nicht nur die abgasoptimierte Ladedrucksteuerung, sondern auch das AGR/EGR und natürlich der DPF. Und die Motorsteuerung, die ein sehr starkes Beschleunigen mehr oder weniger verhindert. Zumindest etwas reduziert.
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:29:35 Uhr:
Zitat:
Und wie hoch darf der maximale Ladedruck sein? Bei mir beträgt er 2,6 Bar.
Das ist doch viel zu hoch. Ich les den Ladedruck über den OBD Port aus und mehr als 150KPa (=1,5bar) hab ich da noch nicht gesehen.
Wie liest Du aus? Ist Deine Anzeige Differenzdruck oder Absolutdruck?
Absolutdruck und laut Usern in anderen Foren soll der maximale Ladedruck theoretisch sogar bis zu 3,0 Bar betragen. Im Messbericht meines neuen Turboladers steht sogar was von 3,2 Bar.
Ok, Absolutdruck sind dann ja gleiche Werte wie bei mir, meine Anzeige gibt den Differenzdruck aus.
Ev. mal die Lernwerte von Getriebe- und Motorsteuergerät zurücksetzen. Ich bin ja eher die Fraktion Blümchenpflücker und bewegen den Vito recht ruhig. Könnte mir vorstellen, daß die Regellung sich da anpasst.