Turbolader kaputt
Hallo,
Letzte Woche hatte mein Audi A6 3, 0 tdi aus 2005 mit 140000km keinen Bock mehr und ist in den notlauf gegeangen. Also Abschleppdienst in die nächste Werkstatt und mit Mietwagen nach hause. Heute der Anruf Turbolader defekt.
Jetzt soll der Wechsel 2300 € kosten. Ist der Preis normal oder wird hier kräftig aufgeschlagen-- weil der Kunde ist ja weit weg.
Weis jemand zufällig den preis für so einen tausch ??
Kann man den defekten Turbolader mitnehmen oder sind die bei Audi auch im Austausch ??
Danke
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen ... die Story geht weiter, und wie!
Da ich auf Grund der ersten Analyse etwas skeptisch war, was den Schaden betrifft, habe ich dem 🙂 mitgeteilt, dass Fahrzeug vorerst nicht zu reparieren. Auf anraten durch Freunde sollte ich mir dringend eine zweite Meinung einholen, dies tat ich auch bei diversen Audi-Händlern der Audi-Hotline. Solche Symptome, dass die Krümmer den Lader zerstören, seien überhaupt nicht bekannt.
Das Fahrzeug wurde dem Freundlichen überführt, wo er auch erworben wurde. Ich war selbst überrascht, dass das Autohaus selbst eine mögliche Reperatur durchführen wollten, weil ich dort auch die Garantie besitze.
Nun ... heute bekomme ich mitgeteilt, dass das Fahrzeug absolut nichts hat! Kein Schaden am Turbolader, kein nötiger Tausch der Krümmer! Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und der Wagen fährt ohne jegliche Probleme. Kein Anzeichen eines Defekts ...
Natürlich bin ich sehr erleichtert ... bin aber jetzt verdammt sauer, dass der erste "Freundliche" mir eine Fehlerhafte Diagnose überbracht hat, welche mich locker 2.500,-- € gekostet hätte, incl. Audi Garantie Anteil. Auch die Aussage, dass die Krümmer nicht versichert waren/sind, ist auch völlug falsch ... da es sich hierbei um einen Folgeschaden handelt.
Mit welch Halbwissen arbeiten solche Leute im Kundendienst? Ich bin erschüttert ... zumal mir schon vorher abgeraten wurde, mein Wagen dort reparieren zu lassen. Man kann froh sein, dass es noch ehrliche Händler gibt, die einen Kunden wertschätzen und nicht unnötige teure Reparaturen durchführen.
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbolader defekt - 2.7 LT' überführt.]
28 Antworten
ich würde einen gebrauchten turbo kaufen oder instandsetzen lassen (beides ca 400-500 euro zgl einbau).allein bein ebay sind ganz viele instandsetzer vertreten, da gibts auch einige gebrauchte turbos und stellmotoren.
ich selbst hatte einen defekten stellmotor und habe diesen durch einen gebrauchten getauscht, ohne anlernen etc. funktioniert einwandfrei! einen neuen turbo würde ich nicht verbauen bei einem alten auto.
Turbolader je nach MKB
- Turbolader 059145715E - 1612 € ( BPP, BSG )
- Turbolader 059145715F - 1398,25 € ( BMK, BNG, ASB )
Dichtungen & Leitungen ( ob man jetzt die vor&rücklauf leitungen braucht ist die Frage welchen Defekt der Turbolader hat ), kann sein das da noch paar Dichtungen fehlen
- Dichtung 059145757 - 6,07 €
- 2x Dichtring N 0138115 - 1,24 €
- Dichtung 059145757 - 1,04 €
- Dichtring 078145039 - 7,50 €
- Ölrohr Vorlauf 059145771N - 40,76 €
- 035115427 O-Ring - 2,26 €
- 059145736D Ölrücklauf - 55,81 €
Einbau ca. 360-380 €
alle Preise sind inkl. Mwst
Mfg
Wie gesagt, warum neuteile in ein altes auto bauen, wenn es nicht gerade verschleiß- oder sicherheitsrelevante teile sind. da passt die relation von restwert und preis des neuteils nicht. wer möchte schon ein drittel des restwerts in einen neuen turbo investieren!?
Ja manche Reparaturen stehe leider in keinem Verhältnis zum Wert des Autos.
Beispiel Injektoren
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Ja manche Reparaturen stehe leider in keinem Verhältnis zum Wert des Autos.
Beispiel Injektoren
Würde in einem 180tkm audi auch keine neuen mehr einbauen, geprüfte gebrauchte tuns auch, natürlich nur defekte und nicht alle austauschen.
Hi,
Erst mal dank für die Preise !!
Ich habe mir das Auto gekauft weil ich ca 1300 km pro Woche fahre. Er war günstig und hatte 75000 km runter. Beim kauf konnte ich ja nicht ahnen da der so anfällig ist und es nicht von Inspektion zu Inspektion schafft ohne einen fehler.
Leider musste ich in den letzten 4 Monaten schon ca 2000 € investieren
Servolenkung ohne Funktion
Park Sensoren hinten 2 defekt kurz danach der nächste
FIS im Kombiinstrument geht nur wenn es drausen warm ist unter 4 Grad keine Chance dem Ding was zu entlocken-Fehler bis heute nicht behoben
Undichtes Differential usw
Und wenn ich es jetzt lasse zu investieren dann war der Rest ja auch umsonst. Ich dacht ich kauf was ordendliches und langlebiges--leider wurde ich eines besseren belehrt.
Ich hoffe mal das ich ihn am Freitag wiederbekomme steht ja schon seit 5 Tagen dort.
Gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von wolgafahrer
Hi,
Erst mal dank für die Preise !!
Ich habe mir das Auto gekauft weil ich ca 1300 km pro Woche fahre. Er war günstig und hatte 75000 km runter. Beim kauf konnte ich ja nicht ahnen da der so anfällig ist und es nicht von Inspektion zu Inspektion schafft ohne einen fehler.
Leider musste ich in den letzten 4 Monaten schon ca 2000 € investieren
Servolenkung ohne Funktion
Park Sensoren hinten 2 defekt kurz danach der nächste
FIS im Kombiinstrument geht nur wenn es drausen warm ist unter 4 Grad keine Chance dem Ding was zu entlocken-Fehler bis heute nicht behoben
Undichtes Differential usw
Und wenn ich es jetzt lasse zu investieren dann war der Rest ja auch umsonst. Ich dacht ich kauf was ordendliches und langlebiges--leider wurde ich eines besseren belehrt.
Ich hoffe mal das ich ihn am Freitag wiederbekomme steht ja schon seit 5 Tagen dort.
Gruss Stephan
ich kann mir denken wie du dich fühlst, habe auch schon höhen und tiefen erlebt. so ein auto ist nur finanzierbar, wenn man es als firmenwagen laufen lässt, wenn man freunde mit wekstatt hat, oder wenn man das meiste selbst machen kann. die vierte möglichkeit ist, wenn man viiiel geld sein eigen nennt.
das problem haben aber alle hochgezüchteten autos, der motor selbst geht kaum noch kaputt, aber die tausend kleinen elektronik und mechanik spielereien die ein modernes auto hat, sind einfach nicht für die ewigkeit gebaut und wenn dort was kaputt geht, geht es meistens ins Geld...
leider ist es so, entweder man kauft es neu und lässt den genzen mist über die garantie beheben (incl. anschlussgarantie) und verkauft das auto vor ablauf dieser oder man bastelt selber, ansonsten wird das vermeintliche schnäppchen schnell teuer (die fahrzeuge haben ja nicht so einen hohen wertverlust weil nix kaputt geht, sondern weil man damit rechnet, das reperaturen kommen)
Phil
hi,
heute habe ich mein Auto wiederbekommen und 2390 Taler abgelegt.
Fährt wieder einwandfrei--aber als kleine Belohnung ging mal gleich die Funkuhr nicht mehr--naja egal.
Den alten Turbo habe ich mitgenommen und ihn mal vorsichtig zerlegt.Sieht auf den ersen Blick mal alles ganz gut aus--ist halt sehr viel Russ drin, besonders da wo die Verstellung ist-diese lässt sich auch nicht einwandfrei bewegen.
ich habe diese auch nicht herausbekommen--da fehlt mir warscheinlich das Fachwissen. Mit was kann mann das alles mal sauber machen ohne was zu zerstören.ich denke mal das das nur klemmt weil das halt verdreckt ist.Diese Verstellung kann man doch bestimmt ersetzten und dann ist das dingen wieder Einsatzfähig für das nächste mal.
Stephan
Bremsenreiniger oder Diesel geht auch gut dafür.
Naja langlebig und robust sind die schon aber zweifellos sind die ersten Modelljahre deutlich anfälliger. Daher sollte man bei Gebrauchten eigentlich nur die Facelift-Modelle kaufen. Mein alter 2005er 3.0 TDK mit BMK Motor hatte auch so einiges und ist letztlich den Injektoren-Tod gestorben. Mein aktueller 2009er (MJ2010) dagegen ist praktisch frei von Fehlern - nicht nur aus eigener Erfahrung sondern auch auf Basis der in diesem Forum verfügbaren Informationen.
naja ich hoffe mal das der jetzt ne weile fährt--aber 140000km sind doch noch nix,wenn ich mal so schaue was meine Autos voher weg hatten
VW Bora Variant 1,9 tdi 465000km außer Verschleißteile war da nie was groß kaputt-der musste wegen üblem Rostbefall weg
Skoda Oktavia 2,0 tdi 325000km 1 mal der Turbo sonst nix außer Verschleißteile
jetzt Audi A6 3,0 tdi und die Werkstätten und der ADAC Onkel werden zu meinen besten Freunden--das kanns doch nicht sein,zumal ich zu 90% BAB fahre und das auch normal.
Ich brauch die Kiste auch um geld zu verdienen-das bringt dann nix wenn der Monatslohn beim freundlichen landet.
Was ich den Audi mal loben muss der braucht wenig für seinen großen Motor ich komme immer mit 7,4-7,8 Litern aus.
Die kleine Dinge die ständig kaputt gehe übersehe ich schon wie Parksensoren,Display,Leuchtweitenregulierung und seit heute noch de Funkuhr.
Egal meckern nutzt auch nichts das Leben ist hart.
Hier noch 2 Bilder vom altem Turbo
Stephan
@ Nico82x
Zitat:
Original geschrieben von Nico82x
Naja langlebig und robust sind die schon aber zweifellos sind die ersten Modelljahre deutlich anfälliger. Daher sollte man bei Gebrauchten eigentlich nur die Facelift-Modelle kaufen. Mein alter 2005er 3.0 TDK mit BMK Motor hatte auch so einiges und ist letztlich den Injektoren-Tod gestorben. Mein aktueller 2009er (MJ2010) dagegen ist praktisch frei von Fehlern - nicht nur aus eigener Erfahrung sondern auch auf Basis der in diesem Forum verfügbaren Informationen.
............woher hast man diese Weisheit die im Übrigen an den Haaren herbeigezogen ist!
Zur Info VL = KKK Borg Warner, 4 Pin Steuergerät
FL = Garret, 5 Pin Steuergerät
Fazit: Nicht kompatibel!!
Zitat:
............woher hast man diese Weisheit die im Übrigen an den Haaren herbeigezogen ist!
Woher?
- hier seit Jahren lesen und schreiben
- eigene Erfahrung als Besitzer je eines VFL und FL Modelles
Da ist überhaupt nix an den Haaren herbeigezogen und natürlich sind neue Modelle frisch nach dem Erscheinen noch problematischer als die Modelle, die über die Jahre und nach 5-6 Modelljahreswechseln reifen konnten. Um das hier auch mal mit ein paar Fakten zu belegen, mein 2005er 3.0 TDI hatte die folgenden Kinderkrankheiten:
- defekte Kennzeichenbeleuchtung durch Kabelbruch, Problem später dauerhaft behoben
- Automatik erkannte P-Stellung nicht, Ursache ebenfalls Kabelbruch und mit einem späteren MJ dauerhaft behoben
- Schiebedach 2x defekt, ob mit FL behoben weiß ich hier aber nicht
- C-Spanner des Motors verliert den Druck, m.W. nur beim BMK Motor vorhanden
- nachtropfende Injektoren die in meinem Fall sogar zum kapitalen Motorschaden führten, behoben ab MJ07
- unterdimensionierter Klimakompressor, spätestens mit dem FL behoben wenn nicht sogar früher
Weitere Fehler, von denen ich aber nicht betroffen war:
- temperaturempfindliches FIS, in späteren MJ behoben
- anfällige(re) Multitronic
- da war noch irgendwas mit dem Motor, kann mich aber nicht entsinnen
Wenn du dich auch mit anderen Autos ein bisschen befasst, dann wirst du feststellen, dass auch bei MB oder BMW jeweils die Facelift-Modelle praktisch immer die bessere Wahl sind. Es müssen nicht immer dramatische Fehlkonstruktionen sein, oftmals werden Ärgernisse behoben oder verbessert (siehe z.B. iDrive) oder die Verarbeitung wird deutlich optimiert. Letzteres praktiziert gerade BMW meisterhaft mit jedem neuen Modell: VFL mit deutlichen Verarbeitungsschwächen, FL dann auf einem Niveau, das dem Preis angemessen ist.