Turbolader Für Peugeot 206 1.1 Bj. 99
Hi, brauche für den 206er meines Kollegen einen Turbolader, es ist ein Benziener, der Abgasturbolader von Diesel müsste passen, aber ist das auch zulässig ?
Oder gibt es speziel für den 206er Benzin einen Turbolader ?
Antworten wären cool
Danke u. Gruß
Beste Antwort im Thema
Selbst wenn es klappen sollte : Warum so viel Aufwand für maximal 80 PS?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Moin,
es "passt" gar nichts, und die Kosten würden den Sinn der ganzen Maßnahme absolut übersteigen weil die Basis bekanntermaßen nicht gut ist.
Selbst wenn es klappen sollte : Warum so viel Aufwand für maximal 80 PS?
Vielleicht geht es nur um den Sound 😉 ?
Zitat:
Original geschrieben von Cuory
Hi, brauche für den 206er meines Kollegen einen Turbolader, es ist ein Benziener, der Abgasturbolader von Diesel müsste passen, aber ist das auch zulässig ?Oder gibt es speziel für den 206er Benzin einen Turbolader ?
Antworten wären cool
Danke u. Gruß
made my day! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cuory
Hi, brauche für den 206er meines Kollegen einen Turbolader, es ist ein Benziener, der Abgasturbolader von Diesel müsste passen, aber ist das auch zulässig ?Oder gibt es speziel für den 206er Benzin einen Turbolader ?
Antworten wären cool
Danke u. Gruß
Der TE kommt bestimmt aus der Opel Ecke. 🙄
Hab da aber eine Lösung:
http://cgi.ebay.de/...662QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
😉
was gibts denn gegen die opel ecke zu lästern?????
die opel-turbos fahren ziemlich jedem pug um die ohren😛
ja is ein wenig unsinnig an den kleinen motor nen lader dranzuhängen; aber machbar. nur die kosten sprengen den rahmen....
ne andere kurbelwelle muss her (anfertigung so 2500 euro) und andere pleuel (ca. 1000 euro) und kolben (ca 1000euro); die ventile würden sicherlich auch nicht überleben (lieber nen kopf vom 1300rally aus nem 205 mit natriumgefüllten ventilschäften; unbezahlbar da kaum zu bekommen)...
es muss ein krümmer angefertigt werden; allein das ist höchstwahrscheinlich schon hoch 3stellig. die komplette abgasanlage muss natürlich auch überdacht werden; das bockwurstdicke röhrchen da drunter ist erst schon ein witz...
kupplung mit stärkerem automaten und sinterbelag; serie ist viel zu schwächlich...
muss dann auch ein grösserer wasserkühler rein; serie reicht da nicht mehr...
ne bessere basis wäre der tu3j2 mit gussblock und ner besseren kurbelwelle; diesen motor gabs aber nicht im 206.
nockenwelle mit passenden steuerzeiten muss angefertigt werden...
...und nicht zuletzt; die komplette steuerung muss umgebaut werden; LMM, ladedrucksensor, umgebungsdrucksensor, ....
mit dem unterdruckanschluss des bremskraftverstärkers müsste man sich auch was einfallen lassen sonst geht die ganze bremsanlage nicht mehr...
von der grösse her könnte ein lader vom smart reichen so für 100ps+; aber mit klassischem saugertuning ist das billiger und sogar noch spektakulärer umsetzbar.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
was gibts denn gegen die opel ecke zu lästern?????die opel-turbos fahren ziemlich jedem pug um die ohren😛
ja is ein wenig unsinnig an den kleinen motor nen lader dranzuhängen; aber machbar. nur die kosten sprengen den rahmen....
ne andere kurbelwelle muss her (anfertigung so 2500 euro) und andere pleuel (ca. 1000 euro) und kolben (ca 1000euro); die ventile würden sicherlich auch nicht überleben (lieber nen kopf vom 1300rally aus nem 205 mit natriumgefüllten ventilschäften; unbezahlbar da kaum zu bekommen)...
es muss ein krümmer angefertigt werden; allein das ist höchstwahrscheinlich schon hoch 3stellig. die komplette abgasanlage muss natürlich auch überdacht werden; das bockwurstdicke röhrchen da drunter ist erst schon ein witz...
kupplung mit stärkerem automaten und sinterbelag; serie ist viel zu schwächlich...
muss dann auch ein grösserer wasserkühler rein; serie reicht da nicht mehr...
ne bessere basis wäre der tu3j2 mit gussblock und ner besseren kurbelwelle; diesen motor gabs aber nicht im 206.
nockenwelle mit passenden steuerzeiten muss angefertigt werden...
...und nicht zuletzt; die komplette steuerung muss umgebaut werden; LMM, ladedrucksensor, umgebungsdrucksensor, ....
mit dem unterdruckanschluss des bremskraftverstärkers müsste man sich auch was einfallen lassen sonst geht die ganze bremsanlage nicht mehr...
von der grösse her könnte ein lader vom smart reichen so für 100ps+; aber mit klassischem saugertuning ist das billiger und sogar noch spektakulärer umsetzbar.
mfg
Von wieviel Mehr-PS gehst du hier eigentlich aus? Allein der Wasserkühler dürfte bei den meisten 206 identisch sein, oder? Wozu also einen noch größeren Kühler reinhängen`?
Hi!
Der Aufwand lohnt sich nicht, Wagen verkaufen und einen anderen mit einer größeren Maschine kaufen. Alles andere kostet Geld, Zeit und Nerven.
Gruß vom Tänzer
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Von wieviel Mehr-PS gehst du hier eigentlich aus? Allein der Wasserkühler dürfte bei den meisten 206 identisch sein, oder? Wozu also einen noch größeren Kühler reinhängen`?Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
was gibts denn gegen die opel ecke zu lästern?????die opel-turbos fahren ziemlich jedem pug um die ohren😛
ja is ein wenig unsinnig an den kleinen motor nen lader dranzuhängen; aber machbar. nur die kosten sprengen den rahmen....
ne andere kurbelwelle muss her (anfertigung so 2500 euro) und andere pleuel (ca. 1000 euro) und kolben (ca 1000euro); die ventile würden sicherlich auch nicht überleben (lieber nen kopf vom 1300rally aus nem 205 mit natriumgefüllten ventilschäften; unbezahlbar da kaum zu bekommen)...
es muss ein krümmer angefertigt werden; allein das ist höchstwahrscheinlich schon hoch 3stellig. die komplette abgasanlage muss natürlich auch überdacht werden; das bockwurstdicke röhrchen da drunter ist erst schon ein witz...
kupplung mit stärkerem automaten und sinterbelag; serie ist viel zu schwächlich...
muss dann auch ein grösserer wasserkühler rein; serie reicht da nicht mehr...
ne bessere basis wäre der tu3j2 mit gussblock und ner besseren kurbelwelle; diesen motor gabs aber nicht im 206.
nockenwelle mit passenden steuerzeiten muss angefertigt werden...
...und nicht zuletzt; die komplette steuerung muss umgebaut werden; LMM, ladedrucksensor, umgebungsdrucksensor, ....
mit dem unterdruckanschluss des bremskraftverstärkers müsste man sich auch was einfallen lassen sonst geht die ganze bremsanlage nicht mehr...
von der grösse her könnte ein lader vom smart reichen so für 100ps+; aber mit klassischem saugertuning ist das billiger und sogar noch spektakulärer umsetzbar.
mfg
definiere mal grösse! die fläche mag vieleicht identisch sein aber die kühlerdicke kann man ruhig verdoppeln; auch zusätzlich nen ordentlichen ausgleichsbehälter ungefähr wie einst beim 205 wär net verkehrt.
den thermostat am zylinderkopf zu entfernen wäre die nächste überlegung...
somit hätte man zum einen ca. 2 liter mehr kühlflüssigkeit und zum anderen einen höheren durchsatz im kühlsystem.
mehr-ps bedeutet für mich minimum 120ps endleistung; entspricht etwa 100ps/liter; nichts ungewöhnliches für aufgeladene motoren; auch beim sauger ist das stand der technik für mich.
wobei das beim turbo durchaus ausbaufähig ist; da ist für mich 150ps/liter bei z.b. ner 2liter-maschine realistisch.
mfg
das Problem mit der Kühlung könnte man auch in hohen Drehzahlen mit ner Methanol-Einspritzung lösen oder einfach die Kraftstoff-Menge erhöhen...Kraftstoff ist auch ne gute Variante um zu kühlen!
Turbo von nem Diesel würde ich nicht nehmen, denn der Diesel dreht nunmal nur mit max. 4000-5000 Umdrehungen, der Benziner mal schnell an die 8000...sprich, dein Turbo macht bei Zeiten die Hufe hoch, da er solch hohe Drehzahlen nicht aushält...schließlich dreht ein Turbo nicht mit Motordrehzahl, sondern mit 30.000 U/min u.ä.
Umbau ist äußerst aufwendig, aber machbar! Mann muss nur paar tausend Euro besitzen und viiiiiel Zeit haben...werd nächstes Jahr meinen auch aufpusten und ich müsste mit nem Materialaufwand von rund 4000 Euro rechnen, allerdings ist hier die Basis ein S16 2.0L...
Das erneuern der Teile ist leider wirklich nötig für die Standfestigkeit des Motor - sprich Pleuel, Kolben, Lagerschalen, Ventile, Nocken, Krümmer etc. und vorallem die Elektrik...es gibt frei programmierbare Steuergeräte, kosten aber schnell an die 500 Euro...dazu brauchst du denn auch noch die Sensoren wie Luftmassenmesser etc...und letzendlich noch ne vernünftige Software-Abstimmung - auch nochmal rund 1.000 Euro...
hallo 123hubert123!
es ist völlig egal ob der lader von nem dieselmotor stammt oder nicht...
30000umin ist auch viel zu wenig für ne laderturbine; mein lader am opel dreht 150000+ und dafür ist der auch locker ausgelegt...
die turbine bringt bei max-drehzahl so und soviel ladedruck; dieser wird gesteuert und durch das wastegate reguliert; sprich wenn der ladedruck zu hoch wird dann macht das wastegate auf und das abgas wird an der turbine vorbeigeleitet und nicht mehr zum antrieb verwendet.
den kleinen motor würd ich nicht höher als 6000 umin drehen lassen; dies kann ja alles mit steuerzeiten und motormanagement ausgelegt werden; das alles gepaart mit ner relativ kleinen turbine die so um die 0,6bar ladedruck macht und recht zügig anspricht; kommt ja durch den kleinen hubraum auch nicht viel abgas zum antreiben des laders zustande...
deshalb dacht ich da an den lader des smart....
würde man an den kleinen motor nen k03 oder k04 lader hängen dann macht der vieleicht dann erst druck wenn der motor kurz vorm abregeln ist...
kühlung durch methanoleinspritzung zu realisieren ist zwar ne möglichkeit; finde aber man sollte sich erst mal gedanken über die motorsteuerung ansich machen damit das ding dann überhaupt mal läuft bevor man das nächste system (methanol-einspritzung) ins spiel bringt.
sinnvoller und einfacher wäre ein LLK wobei der einbauort (platzmangel) und die verrohrung sicherlich nicht sonderlich einfach realisierbar wird.
würde jetzt mal aus der hüfte rausschiessen ohne zu rechnen; verdichtung so 8,8 bis 9,0 zu 1 und 0,5 -0,6 bar druck und es liegen bei 5500 umin etwa 110-120ps an; drehmoment an die 200nm...
.....und dann fliegt das getriebe auseinander...😁
mfg
hm das mit dem lader kann ich mir nicht wirklich vorstellen, zumindest sagen meine Motorenbauer, dass Diesellader auf nem Benziner nicht lange halten...aber vielleicht täuschen die sich da ja alle...dachte nur die wissen, was sie sagen...
Getriebe muss natürlich auch geändert werden - stimmt natürlich, und die Antriebswellen am Ende auch angefertigt!
es kommt drauf an in welchem zusammenhang der motorenbauer das gemeint hat... nimm nen 2liter benziner und häng den lader vom 2liter diesel dran das geht mit sicherheit nicht gut... die dieselturbine ist in dem fall kleiner als die vom benziner; bringt ja schon bei 1000 umin druck und das bis so 4000 vieleicht; die benzinerturbine drückt so ab 2000 und legt bei 4500nochmal richtig zu (bei mir zumindest)...
grundlegend muss man sich gedanken machen wieviel druck man braucht, welchen hubraum man zur verfügung hat, welches drehzahlband man haben möchte bzw von wo bis wo hohes drehmoment da sein soll... danach wählt man dann die grösse der turbine aus.
wenn du nun nen 2liter als basis hast dann kannst dich ja gut an den opel-aggregaten orientieren; die sind sich recht ähnlich....
hast aber nur nen 1200er, da musst dir erst selber was zusammenreimen ohne vergleichsobjekt; denk da grad noch über die 1400er TSI von vw nach, da könnte man evtl. paar anhaltspunkte erhaschen obwohl die steuerungstechnik bei diesen motoren um lichtjahre moderner ist als beim hfx vom peugeot....
solche turboumbauten funktionieren nicht einfach mal wenn man sich paar teile nach dem legoprinzip zusammensucht; da machen sich ingenieure lange und ausgiebig gedanken drum und es laufen mächtig viele versuchsreihen bis sowas standfest ausgereift ist; als leihe da was zu reissen da hängt uns "normalo-schraubern" das hemd zu kurz...
mfg
hm...
also ich wollte meinen aufblasen und hab ihm frei raus gesagt "turbo nehm ich einfach vom diesel" und da meinte er halt, ne läuft nicht, geht putt weil halt drehzahl unterschiedlich und naja hab da nicht weiter gefragt gehabt, bin auch nur kfz-mechatroniker er aber halt motorenbauer und er wird das sicher 10x besser wissen als ich - dachte ich halt...
das mit der Standhaftigkeit kenn ich nur zu gut, hab nun schon 3x nen Motor an nem S3 zerlegt und wieder zusammen gebaut, bis er endlich mal wieder fuhr...allerdings hat er auch nen Ladedruck von 1,5 Bar in nem 1.8T...daher weiß ich wie du ja auch - ist nicht ohne sowas zu realisieren!