Turbolader defekt - danach Motorschaden

Mercedes GLK X204

Hallo GLK' ler,
Folgendes ist passiert:
Wir befanden uns im Urlaub, als ich einen Herzinfarkt erlitt. Nach Urlaubsende musste ich noch im Krankenhaus bleiben und meine Frau fuhr mit unserem GLK 350 CDI 4MATIC Bj. 3/2010 km-Stand 130 000 nach Hause. Nach ca. 200 km brachte das Fahrzeug keine Leistung mehr und sie wurde in eine Mercedes Werkstatt geschleppt.

Diagnose: Tubolader defekt

Das Fahrzeug wurde repariert und nach ca. 3 Wochen von einem Mercedes Händler am Ort zurückgeholt. Nach ca. 300 gefahrenen Kilometern auf der Rückfahrt ging der Motor einfach aus und das Fahrzeug musste wieder abgeschleppt werden. Nach langer Suche wurde festgestellt:

Motorschaden (Kosten ca. € 20.000,- Motor ließ sich schwer von Hand durchdrehen, Lagerschäden und Riefen)

Frage an die Experten:
Was ist da passiert, hat die Werkstatt einen Fehler gemacht, was muss bei solch einer Reparatur vorsorglich noch gemacht werden.
Es ist ja wohl nicht möglich, dass nach dieser geringen Laufzeit solche Schäden auftreten.

Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Danke hpad,
die Rechnung sagt aus, dass Turbolader und Ladeluftkühler gewechselt wurden (Arbeitslohn), aber bei den Ersatzteilen sehe ich nur den Lader als Tauschteil mit der Bestellnummer A642 090 61 80 80 bzw A642 090 61 80 70 mit einem Preis von € 1.727,88 ohne MwSt.
Ich müsste mal nachprüfen, ob der Ladeluftkühler darin enthalten ist.
Danke für Deinen Tipp.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Danke für Deinen Tip,
Werde über Instandsetzung bzw. Teilereparatur nachdenken, bisher wurde eindeutig nur die Nockenwelle mit Riefen begutachtet, aber wie der Meister sagte können weitere Teile defekt sein. Aus Kostengründen haben wir bisher noch nichts weiteres unternommen. Ich denke auch über den Verkauf mit defektem Motor nach

Hallo Hayabusa

nur eine Nockenwelle mit Riefen ??
Im MBGTC gibt es gebrauchte Zylinderköpfe um 400 € für Deinen Wagen..
Bei den von Dir beschriebenen Symptomen würde ich aber eher an eine Kolbenfresser denken, dagegen hilft der qualifiziete Motoreninstandsetzer für DEUTLICH unter 20.000 €.
Verkauf mit defektem Motor halte ich persönlich für die schlechteste Variante, da würden Dir bestimmt die veranschlagten 20.000 € abgezogen, auch wenn es dann letztlich billiger wird...
Viel Glück
wolli.doc

Zitat:

@hayabusa2711 schrieb am 4. September 2015 um 19:52:34 Uhr:


Danke für Deinen Tip,
Werde über Instandsetzung bzw. Teilereparatur nachdenken, bisher wurde eindeutig nur die Nockenwelle mit Riefen begutachtet, aber wie der Meister sagte können weitere Teile defekt sein. Aus Kostengründen haben wir bisher noch nichts weiteres unternommen. Ich denke auch über den Verkauf mit defektem Motor nach
Deine Antwort
Ähnliche Themen