1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Turbo und V8

Turbo und V8

Servus,

es ist schon einige Zeit her, als ich in der C&F einen Bericht über einen Chevy Impala SS mit LT1 Maschine gelesen habe. Soweit nichts besonderes, doch der LT1 war mit 2 ( soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe ) Turboladern bestückt und leistete um die 600 PS !!!
Nun meine Frage:

Für welche US V8 `s gibt es Turbolader bzw. kann man sowas für jeden Motor anfertigen ( lassen ).
Und warum ist dies bei den AMI V8`s nicht öfters der Fall, wenn getuned wird???

Kenn eben leider nur den 4,9l Turbo V8 aus nem 80 Jahre Trans Am...sonst fäält mir keiner ein .

Was sind die Nachteile eines Turbomotors??

PS:
Bin nur darauf gekommen, da dies ja bei deutschen V8`s gang und gebe ist die so zu tunen..so wird aus nem Audi S6 4.2 V8 mit 340PS ein RS6 4.2 V8 mit ca.500 Turbo PS...

Grüße, Patrick

33 Antworten

Solche Überlegungen gibs tatsächlich bei den Autoherstellern,
nur reichen für den E-Motor die 12V nich so richtig. Der brauch ja schon nen paar kW.

Wow...
das Thema scheint zu beschäftigen.

Danke für die schnellen Antworten!!
Also, wenn ich den 5,8l V8 mit Turboladern aufrüsten will muss ich ( ?? ):
-die Kompression erhöhen (?)
-Motor mit neuen Dichtingen, Pleul, etc..also neu Aufbauen
-Ladeluftkühler und Ladedruckregelung
-nah am Block verbauen
-viel Platz im Motoraum

Den Block hätte ich früher oder Spöter sowieso revidiert / neu aufgebaut... der Platz könnte da sein...was mach ich dann eigentlich mit den Vergaser, der bleibt oder ??...

Danke im Vorraus,

Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Sam Suffy


Also, wenn ich den 5,8l V8 mit Turboladern aufrüsten will muss ich ( ?? ):
-die Kompression erhöhen (?)

Nein, anders rum, du musst deine Verdichtung verringern!

Je nach Ladedruck würd ich so auf 9 bis 8,5 bis 8 runter, je höher der Ladedruck umso geringer die Verdichtung.

Ich denke um den Motor nich zu sehr überzustrapazieren wäre nen Ladedruck von 0,5..1 bar ausreichend, was einer Drehmoment + Leistungserhöhung von ~45..90 % entsprechen dürfte.

Dafür wäre ne Verdichtung von 9..8,5 ratsam.

Die Verdichtung musst du runternehmen weil er sonst durch den hohen Druck anfängt zu klopfen.

Du solltest natürlich dann auf alle Fälle nich mehr mit Normalbenzin, sondern nur noch mit Super Plus fahren.

Falls er dennoch bei Vollast zum Klopfen neigt die Zündung ein wenig nach spät verstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Sam Suffy


-Motor mit neuen Dichtingen, Pleul, etc..also neu Aufbauen

Ja, dabei vor allem auf verstärkte Teile achten.

Generell halt dieselben Tips wie wennde nen Blower ranschrauben würdest, musste ma im einzelnen gucken, da gibs sicher Seiten mit Spezialtips bzw. sogar Spezialparts.

Zitat:

Original geschrieben von Sam Suffy


-Ladeluftkühler und Ladedruckregelung

Ladedruckregelung weiß ich nich genau, kann sein dass das Wastegate wie eine Art Überdruckventil funktioniert. Also jedenfalls irgendwas mit einstellbarem Wastegate.

Zitat:

Original geschrieben von Sam Suffy


-nah am Block verbauen

Genau, weil auf 1m Abgasrohr verliert dein Abgas ~100°C, das heißt je näher ran umso mehr Energie kannste entnehmen.

Was auch noch zu beachten is:

Turbolader mögen Abgasgegendruck dahinter nich so, je freier die Strecke zur Umgebung umso besser.

Wobei die auch mit 2 Kats und 3 Schalldämpfern gut funzen, aber weniger is hier mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sam Suffy


-viel Platz im Motoraum

Ja du musst halt vom Luftfilter 2 Schläuche zu den Ladern bringen und dann wieder gemeinsam innen Ladeluftkühler.

Klima raus spart Sprit und bringt bissel Platz 😉

WICHTIG:

Die Frischluftstrecken zu den Ladern sollteste du mit Edelstahlblechen gegen die Hitze der Abgasrohre abschirmen,

heiße Luft lässt sich schlechter verdichten und außerdem soll sie ja eh wieder runtergekühlt werden.

Da wären auf der Strecke von den Verdichtern zum Kühler auch temperaturbeständige Schläuche sinnvoll, ungekühlte Ladeluft kann durchaus 200°C erreichen!

Zitat:

Original geschrieben von Sam Suffy


...was mach ich dann eigentlich mit den Vergaser, der bleibt oder ??...

Da bin ich etwas überfragt, ich kenn mich mehr mit Einspritzanlagen aus.

Die Kraftstoffmenge muss halt der Luftmasse angepasst werden, bei ner Einspritzung wird dazu die Luftmasse gemessen und entsprechend die Einspritzmenge angepasst, ne Lambdaregelung hilft dann ggf. für die Feinoptimierung.

Auf alle Fälle solltest du den Vergaser VOR dem Turbolader anordnen, so dass der Lader Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet.

Ich denke mal nen Vergaser zusätzlich an den Ladedruck anzupassen is nich ganz easy, deshalb den Vergaser VOR dem Lader anordnen, damit der immer nur mit normalem Luftdruck arbeiten muss.

Da durch die Aufladung der Luftmassenstrom steigt wäre die Verwendung eines größeren Vergasers/Registervergasers sinnvoll.

Vielen Dank Alf_Red_MD,
hast mir schon sehr geholfen!!
Verdichtung von meinem Block ist eh gering..lieg bei 8.3:1 oder 8.0:1 und Klima hab ich net ;-)
Vergaser hohl ich dann nen neuen, der sollte dann so 600-750cfm haben oder?? ( 600cfm wär ja normal for den 5.8l ) .
Jetzt muss ich nur noch die passenden parts für meinen 351M finden und noch einige Nächte darüber schlafen 🙂 ( hoffe auf die Geld Fee, welche mich schon länger nicht mehr heimgesucht hat 🙁 )

http://www.turbofast.com.au/twin351.html

Gruß, Patrick

Ähnliche Themen

http://www.turbofast.com.au/TFmatch.html

Weis jemand wie`s dann mit der H-Zulassung aussieht ??

Also wenn schon Turbo, dann vielleicht von Steve Sandlin ne Scheibe abschneiden.

Der macht das schon wie es Männer machen würden;-)

http://www.lateral-g.org/sandlin/incin9.jpg

Auch mal auf seine Page schauen:
http://www.sandlinmotorsports.com

Ich denke H-Zulassung wird mit Turbo schwierig, außer du versteckst das ganze gut, was aber schlecht gehen wird.

Anforderungskatalog für H-Zulassung:
http://www.motor-talk.de/t38784/f144/s/thread.html

Die Turbo-Mechanik gabs aber doch 1977 schon, oder??
Und alles was an Technik aus der Zeit stammt und verbaut wurde, müssen die doch durchgehen lassen??!

Dass der Ladedruck bei einem Kompressor mit der Drehzahl steigt, stimmt so nicht. "Positive displacement" Kompressoren (bei weitem die gängigsten) liefern immer die gleiche Luftmenge pro Umdrehung. Wenn man den Kompressor so übersetzt, dass der Motor immer mit 50% Luftüberschuss läuft, hat er also bei jeder Drehzahl 0.5bar Ladedruck. Es kann bei niedrigen Drehzahlen so sein, dass etwas mehr Ladedruck durch's Auslassventil entweicht (Ventilüberschneidung), aber das ist vernachlässigbar.

Dass Amis nicht viel mit Turbo V8's machen, stimmt so nicht. Besonders bei Mustangs sind die recht beliebt. Dass sie nicht so gängig sind wie Kompressoren liegt ganz einfach daran, dass der umbau normalerweise aufwendiger ist.

Für GM SUV's gibt's von STS einen ziemlich günstigen Turbo-Umbausatz. Der Turbo wird da in der Nähe der Hinterachse platziert, so dass man sich spezielle Krümmer usw. erspart. Ist zwar vom Ansprechverhalten und der Effizienz nicht ganz so gut wie die Turbos am Motor zu platzieren, aber halt wesentlich einfacher zu verbauen und billiger, auch weil man nur einen Turbo braucht.

http://www.ststurbo.com/gm_suvs

Dass man bei V-Motoren auf in der Regel auf zwei Turbolader zurückgreift hat weniger mit dem sogenannten Turboloch zu tun als viel mehr mit der Tatsache, dass man den Abgasstrom der beiden Bänke nur sehr schwierig in einen gemeinsamen Lader im Motorraum leiten kann. Man bräuchte ein riesiges Gewusel von Abgasleitungen und könnte den Lader nirgendswo vernünftig unterbringen.

Na ja, denn haste aber noch vergessen zu erwähnen dass eigentlich 3 Zylinder pro Lader Optimum wären, wegen der Stoßaufladung.
Allein deshalb würd ich lieber immer 2 Turbos nehmen.
Kleinerer Lader hat ja auch weniger Trägheitsmoment = besseres Ansprechverhalten.

Zitat:

Auf alle Fälle solltest du den Vergaser VOR dem Turbolader anordnen, so dass der Lader Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet.

Huoah,... klingt gefährlich!

Also ich hätt ja irgendwie probleme damit, das Benzin-Luftgemisch durch den Turbolader zu jagen (der ja nicht unerheblich hoch dreht und heiß wird), dann durch den Ladeluftkühler, und anschließend wieder in den Motor.

Davon mal abgesehen, wie man das realisieren will?!?

Wohin mit dem Vergaser?

Wenn er auf der Spinne bleibt, wie soll der Lader dann unterhalb vom Vergaser das Benzin-Luftgemisch bekommen?

Alles sehr schwierig umzusetzen...

Man könnte einen Adapter zwischen Vergaser und Spinne setzen, welcher zur Spinne dicht ist, und den Weg von unterhalb des Vergasers zum Lader ermöglicht. Nach dem Ladeluftkühlen das komprimierte Gemisch unterhalb dieses Adapters wieder direkt in die Spinne einleiten...

Naja,... ich weiss ja nicht... :-)

Und zwecks H-Zulassung...
Nur weil es etwas vor 30 Jahren schon gab, heisst das nicht, daß sie das zulassen MÜSSEN...!
Müssen tun die nämlich GARNICHTS.
Geh zu 10 TÜFF´lern, und alle werden Dir was anderes erzählen.

Only my 2 cents!

Grüße

Wegen H: es gab vor 30Jahren meines wissens nach keinen Ford V8 mit Turbo. Somit ist das raus.
Wenn es das in einer parallelen Baureihe gegeben hätte (mit Strassenzulassung-kein Rennsport) wäre es Ok gewesen.

Den Vergaser vor den Turbo zu packen ist zwar möglich, aber ziemlich schlecht.
Der Weg ist viel zu lang, das Fahrzeug hätte das Ansprechverhalten eines durchschnittlichen Diesels.

Es gibt Blow-Through VErgaser, die sind dafür konzipiert das die schon verdichtete Luft durch sie hindurchgedrückt wird.
Funktioniert super, man sollte nur ein BOV verwenden um surge zu verhindern.

Es sind für ein H-Kennzeichen grundsätzlich alle Umbauten eintragungsfähig, solange sie vor 20Jahren schon so hätten gemacht werden können.

Also ist grundsätzlich auch der Einbau eines (oder zweier) Turbolader möglich, da es die ja schon seit den späten70ern auch in den USA in Serienfahrzeugen gab.

Bei solchen Dingen sollte man aber immer vorher mit dem TÜV reden, das vereinfacht die Sache und man spart sich bei einer klaren Negativaussage ne Menge Geld und Nerven 🙂

Das mit dem Kompressor stimmt schon, ich habe ja auch nicht gesagt das er untenrum keinen Ladedruck liefert.
Aber ein Rootskompressor arbeitet untenrum ziemlich mies, eine grosse Menge Luft geht wieder verloren weil sich der Kompressor zu langsam dreht.
Nach oben hin wird dafür die Luft immer heisser.
Deswegen sollte man, wenn es schon ein Roots-Lader sin soll, einen möglichst grossen nehmen und den von der Übersetzung so kalibrieren, das er den gewünschten Ladedruck erreicht.

also dieser sandlin..da komm ich nich drüber hinweg..

wie geil muss es klingen wenn 8 (!!!) Turbos loslegen..

gibts ein video von dem teil?...das wär zu schön

videos gibt es und zwar hier ,da gibts auch noch mehr bilder.generell ist lateral-g sehr interessant wenn es um turboumbauten an v8's geht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen