Turbo- Schläuche, auch MY2004 betroffen!
Hallo Kollehgen,
habe heute in meiner Werkstatt angerufen um einen Termin zu machen zum umstellen des Bordcomputers auf Deutsch (der war noch auf italienisch -EU Import).
Das ist kein Thema.
Da ich mir dem Wagen am Wochenende nach Spanien fahren werde hab ich gefragt wie es denn mit den Turboschläuchen beim D5 MY 2004 (hat jetzt 13.000km) aussieht, ob das immer noch "ein Thema" sei.
Der Werkstattleiter sagte mir die sei "immer ein Thema",
und man würde sich die Schläuche mal (profilaktisch) anschauen.
Bin mal gespannt.
Hat von Euch jemand mit dem D5 MY2004 Erfahrungen mit den Schläuchen gemacht??
Hab keine Lust in Süd Frankreich mit zwei kleinen Hosenscheißern im Auto, stehen zu bleibe.
Gruß
Flodder
15 Antworten
Entschuldigt die Rechtschreibung, aber ich glaube die Batterien meiner Funk- Tastatur sind leer.
Gute Ausrede oder!?
Flodder
hi, flodder
habe bei meinem elch im februar die 20tkm inspektion machen lassen und sprach daraufhin meinen freundlichen wg. des turboschlauchproblems an. der meinte, daß würde nur bis my 03 interessant gewesen sein. komischerweise wurde der schlauch trotzdem prophylaktisch auf garantie gewechselt, jedenfalls lt. kostenplan.
na, ja hatte vorneweg und hinterher damit auch keine probleme und kostenlos wars ja auch.
hatte aber vor ca. 3 wochen meinen elch (jetzt mit 37 tkm) zur reparatur geben müssen (zwei injektoren undicht) nach fehlermeldung und totalausfall des motors. dabei gab ich noch ein "schleifendes" geräusch aus dem motorraum an, welches insbesondere beim langsamen anfahren in einem bestimmten drehzahlbereich auftrat. als ich mein fahrzeug wieder abholte, fragte mich der freundliche, ob dieses "schleifende" geräusch auch ein "pfeifendes" geräusch gewesen sein könnte. ich dachte mir ja:`hmm, eigentlich nicht`. je länger ich aber darüber nachdachte, schloß ich die möglichkeit nicht mehr ganz aus, daß das geräusch nicht doch "pfeifend" war.
egal - man hatte nochmal (!) den turboladerschlauch gewechselt, seitdem ist das geräusch auch weg. <schulterzuck>
fazit: ohne nennenswerte leistungsverluste innerhalb von knapp 40 tkm den dritten laderschlauch.
mfg volker
p.s. schönen urlaub noch in einem land, daß
1. das bestimmungsland meines elches war
2. nicht wesentlich besser fußballspielen kann als deutschland, auch wenn sie es gerne behaupten
3. imho die beste "cuisine" der welt zu bieten hat
4. meine lieblingsweine wachsen (st. emilion) läßt
-------------------------------------------------
p.s. schönen urlaub noch in einem land, daß
1. das bestimmungsland meines elches war
2. nicht wesentlich besser fußballspielen kann als deutschland, auch wenn sie es gerne behaupten
3. imho die beste "cuisine" der welt zu bieten hat
4. meine lieblingsweine wachsen (st. emilion) läßt --------------------------------------------------
Hallo,
danke für Deine Antwort, sag morgen Bescheid was die Werkstatt gesagt/ getan hat, er sprach am telefon noch irgendwas von einem ausstehenden Wandel / Rückfuf.....
zu1. Jo, meiner war für die Nachbarn aus Italien.
zu2. wohl war, ist nur nicht so langweilig wie bei den Deutschen
zu3. haben ein Appartment, wir werden uns von ortskundigen Bekannten die besten einheimischen Lokations zeigen lassen
zu4. bin Bier trinker und trinke dementsprechend schnell (und viel) Wein
Gruß
Flodder
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
4. meine lieblingsweine wachsen (st. emilion) läßt
Hallo Volker,
ist der zu empfehlen? Ich bin eigentlich eher der Rioja Genießer. Ist der Wein vergleichbar?
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
ist der zu empfehlen? Ich bin eigentlich eher der Rioja Genießer. Ist der Wein vergleichbar?
ausreichend lang gelagert, halte ich ihn für besser.
🙂 bkpaul
ich geh jetzt heim und schenk mir ein cuve aus dem burgenland - österreich - ein.
merk eben das dieses forum auch dazu beiträgt mich nicht vergessen zu lassen dass genuss ein wichtiger faktor im leben ist...
Hej!
Bei der 20Tkm-Inspektion wurde bei meinem Elch auch ein Turboschlauch gewechselt. Quasi vorbeugend und auf Anordnung von Volvo. Bis dahin dachte ich, das Problem hätte sich ab MY 04 erledigt. Wenn das allerdings "immer ein Thema" sein soll, müsste man sich schon mal beim Standstreifen vorstellen... 🙁
Gruss
SO,
ich war in der Werkstatt, übrigens mir hervorragendem Service (La Linea in Köln).
Sprache wurde umgestellt, jetzt kann ich die Fehlermeldungen auch verstehen-)
Die Schläuche sind kontroliert und zeigen (Laut Meister) keine porösen Stellen auf. Da das Thema aber ernst genommen wurde gehe ich davon aus das es ein bestehendes Problem ist.
Sollte ich auf der Tour nach Spanien nun doch deswegen stehen bleiben dann.......
Viel Spaß beim Wein (gehabt zu haben).
Hab meinen Alk konsum zwecks Gewichtsreduktion eingestellt und werde in Spanien wieder loslegen-)
Obwohl ich hab noch 'nen schönen kalten Weisherbst im Kühlschrank leeechtz...sabber...
Gruß
Flodder
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
ausreichend lang gelagert, halte ich ihn für besser.
🙂 bkpaul
* den St. Emilion * - die grand cru´s sind eine Klasse für sich ... was für besondere Stunden !
Empfehlung vom eMkay
@stefan-v70
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
* den St. Emilion * - die grand cru´s sind eine Klasse für sich ... was für besondere Stunden !
Empfehlung vom eMkay
dem ist nichts hinzuzufügen. ca. 80 km östlich von bordeaux wachsen die cru und grand cru und exceptionel in dem dörfchen st. emilion. sind alles lagerweine, d.h. jetzt gekauft kann man sie getrost zwischen 5 bis 15 jahre liegend (!!!) bei ca. 16°C reifen lassen. sie werden wirklich besser. preislich sicher hoch angesiedelt sind sie imho ihr geld immer wert. ich trinke nicht jeden tag wein, dafür aber stets einen guten. ist das richtige für besondere anlässe. ich habe meinen "petrús" geöffnet, als meine tochter geboren wurde - teure geburt, aber sie ist es mir wert.
um halbwegs topic zu bleiben, in meinen nächsten frankreichurlaub werde ich meinem elch und seinem x-ten turboschlauch ein wunderschönes land und die gegend von bordeaux zeigen.
einen (sehr subjektiven) vergleich mit rjocha stelle ich mal so dar:
rjocha - diesel
st. emilion - ultimate 100 cetan
aber cave - jahrgangsabhängig und damit auch preisabhängig
p.s. st. emilion ist unabhängig vom wein auch sonst eine reiseempfehlung, na, sagen wir einen abstecher wert. neben dem wirklich schönen mittelalterlich anmutenden dörfchen befindet sich dor eine (ich glaube sogar die größte und älteste) 3-schiffige (!!) kirche, welche in einen felsen/berg gehauen wurde. prädikat sehenswert
mfg volker
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
@stefan-v70
rjocha - diesel
st. emilion - ultimate 100 cetanmfg volker
Was mir beim Diesel ähh.... Rioja gut gefällt, ist das Preis-/Leistungsverhältnis. Für einen akzeptablen Preis bekomme ich einen Wein, der mir sehr gut schmeckt.
Bin aber für fast alles offen ("denn wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein"😉 und werde eure Tips bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit ausprobieren.
Und nun zum Thema: Ich will hoffen, dass mein Turboschlauch hält... 😁
Wir sollten mal einen Fred über Weine aufmachen. Ich denke mal, dass da ganz interessante Tips bei rauskommen. Oder beim nächsten Treffen....(wenn ich nicht wieder kneife) 😉
Gruß
Stefan
@Club der anonymen Alkoholiker
Hätte ich hier statt Turboschlauch etwas vom guten alten Carlsberg geschrieben, wäre es vermutlich auch nicht aufgefallen. 😉
Es ist aber interessant, was man unterwegs so alles durch den Turboschlauch "trichtern" kann. 😁 😁 😁
Gruss
Da ich ja am Freitag nach Südtirol in den Urlaub fahre und es dort ja auch schöne Weine gibt, eine kurze Frage in die Runde:
Soll ich morgen beim Freundlichen noch ein paar Turboschläuche áls Reserve mitnehmen, oder spare ich den Platz lieber, damit ich auf dem Rückweg Lagrein dunkel, Merlot etc. bunkern kann? 😁
Ich habe im Weinkeller fast nichts mehr liegen. Es beschleicht mich die Panik, dass ich demnächst nichts mehr zu trinken daheim haben könnte. Es sind knapp unter 400 Flaschen! Da sollte man mal wieder auffüllen, oder?
Ich denke notfalls kriechen wir halt ohne Turbo zurück. 😁
Gruß Andi, der Barolo liebt.
Habe mal gehört, dass so ein Turboschlauch vielseitig einsetzbar sei, so ähnlich wie eine Nylon-Strumpfhose, die man ja als Keilriemen nehmen kann.
Turboschlauch.....Weinschlauch....da könnte einem schon was einfallen. 😉
Mein Gott, 400 Flaschen.... Wieviel Treffen könnten wir dann bei dir abhalten, bis der Keller leer ist??
Gruß
Stefan (der unbedingst mal einen "Tankstopp" in Montabauer machen muss)