1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Turbo Pfeifen Rückruf und Konstruktionsfehler !!!!!

Turbo Pfeifen Rückruf und Konstruktionsfehler !!!!!

Ford Kuga DM2

vielleicht eine wichtige Information für alle KUGA Fahrer mit diesem Motor die noch IN der Garantie sind oder gerade erst heraus bzw. generell:

Am 29.11.2012 ist meine Garantie ausgelaufen am Fahrzeug.
Am 15.12.2012 habe ich ein Pfeifen des Turbos festgestellt (bei hohen Minusgraden erst auffällig geworden)

Nach mehrmaligen Gesprächen und Suchen in div. Foren hab ich feststellen müssen, dass diese Problematik wohl ausschließlich bei Winter Temperaturen auftritt und somit einen Schaden am Turbo verursacht. Also Montags gleich zum Händler! Wird ja wohl selbstverständlich ein Kulanzfall sein! WEIT GEFEHLT!

Fakt ist: Bei Minustemperaturen gefriert Kondenswasser an den Leitschaufeln des Turbos und kann diese beschädigen! Folge hiervon: Das Pfeifen vom Turbo, was sich dann bis zu einem kompletten Turboschaden auswirken kann.
Reparaturkosten ca. 1700 Euro brutto!
Da die Leitschaufeln nicht einzeln getauscht werden können, MUSS der komplette Turbo gewechselt werden.

Nach Rücksprache eines Meisters (nicht der meines Fachhändlers) hab ich herausbekommen, dass Ford seit März 2012 ein Abhilfe Zusatzteil (Manschette) einbauen lässt, dass diese Problematik künftig vermeiden soll! ABER NUR WENN DER TURBO SCHON KAPUTT IST UND NEU GETAUSCHT WIRD!!! WIE DREIST!

AHA, da hat wohl jemand gemerkt, dass da ein Fehler im Motor ist!

Siegessicher wie ich war, zum Händler gelaufen, da das ja definitiv aus Kulanz geregelt werden sollte.
Dieser war so freundlich und wollte dann direkt bei Ford einreichen und sich melden!
16 Tage über Garantie hinaus!
Ein netter Hinweis noch über einen 4 tsd. KM zu späten Ölwechsel und entsprechender Inspektion,
dass das Probleme geben könnte bei der Regulierung! ^^

Ich also unverrichteter Dinge wieder vom Hof und abwarten!

Dann hat am 18.12.2012 Ford eine offizielle Rückrufaktion gestartet, dass dieses Abhilfe Teil (Gummimanschette) künftig bei allen Autos eingebaut werden solle um Schäden zu verhindern!
Siehe da, Ford merkt wohl, da ist Mist eingebaut! (PS: es betrifft auch andere Modelle mit gleichem Motor) Ich natürlich weiter siegessicher, dass Ford mit Sicherheit die Reparatur komplett übernimmt! Ist ja ein Eingeständnis!!!

Fakt ist, dass dieses Teil nur dann eingebaut wird, wenn man zufällig mit seinem Fahrzeug in der Werkstatt ist, weil Ford die Kunden diesbezüglich NICHT extra anschreibt. Man geht also davon aus, es geht schon alles gut, bis zum nächsten Werkstatttermin!!!!! Auch wenn der Rückruf 3 Wochen vorher gewesen wäre, hätte mir das nicht genutzt, da ich keine Inspektion anstehend hatte und mein Schaden wäre billigend von Ford in Kauf genommen, trotzdem passiert, da ja keiner einen offiziell informiert!

2 Wochen später habe ich dann einen Anruf von meinem Händler bekommen, dass Ford bereit sei 300 Euro netto zu meinen Reparaturkosten von 1700 Euro zugibt! EIN WITZ !!!!

nach langer Recherche hat sich jetzt also rausgestellt, dass wir klar von einem Konstruktionsfehler ausgehen müssen was den Turbo angeht, dass heißt, egal wann man sein Auto kauft, es ist bei Kauf nicht mangelfrei und kann auch nicht festgestellt werden, da Problematik ja nur im Winter bei Minusgraden auftritt!!!!
Der Ford Meister einer anderen Werkstatt hat mir klar gesagt: Und wenn Du die Karre alle 3 tsd. Km hättest zur Inspektion geschickt oder einen Ölwechsel machen lassen oder änliches, es wäre nicht aufgefallen, da eh evt. keine Minusgrade bestehen und dort nicht der Turbo kontrolliert wird!!! Also zieht die Inspektion etwas zu spät Ausrede mal NULL!

Nett ist auch, dass Ford seit MÄRZ 2012 eine sogenannte TSI im System hat für diese Motoren, dass bei Ansicht der Turbo Informationen klar aussagt: Die Abhilfe die sie sich haben konstruieren lassen (Gummimanschette) NUR bei Einbau eines neuen Turbos zu verwenden, damit erneute Schäden zukünftig vermieden werden können!!!!! SIEHE ANLAGE TSI INFORMATION !!!

Heißt also klar, dass Ford seit März 12 offiziell davon weiß, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt und NICHTS dergleichen für seine Kunden getan hat. Erst im Dezember 12 gab es den Rückruf, und der erreicht auch nur Kunden die zufällig in der Werkstatt sind!!!!!!!

Mittels Anwalt habe ich jetzt innerhalb von 10 Tagen erreicht, dass Ford auf Grund von Hinweis auf einen konstruktionsfehler des Turbos die Reparaturkosten VOLL übernimmt, lediglich auf meinen Anwaltskosten bleibe ich sitzen! Nun warte ich auf den Anruf zur Reparatur!!! WARUM NICHT GLEICH SO !?

Zusammenfassend:
Schaden an den Leitschaufeln entsteht durch gefrierendes Kondenswasser bei Minusgraden, Schaufeln verbiegen dadurch minimal und verursachen diesen Schaden. Turbo als Aggregat selbst ist erstmal unbeschädigt, kann aber komplett kaputt gehen dadurch. Ein Einzelaustausch ist nicht möglich!

Seit März 2012 informiert Ford seine Werkstätten, dass bei einem Turbowechsel UND NUR bei einem Turbowechsel ein Abhilfe Mittel eingebaut werden soll um am neuen Turbo weitere Schäden zu vermeiden....

Im Dezember 2012 gibt es eine offizielle Rückrufaktion für genau das o.g. Teil, dass bei allen Motoren eingebaut werden soll, allerdings fällt das nur auf, wenn das Auto in der Werkstatt ist und anhand Motorinfos dieser Rückruf dann aufblinkt! Ein Kunde wird zu Vermeidung evt. Schäden NICHT informiert!!!

Anwalt sagt: Auto hat einen Konstruktionsfehler der bei Erwerb des Fahrzeugs schon vorhanden war, und somit ein mängelfreier Erwerb nicht möglich war. Somit verlängert sich die Haftung des Händlers über die Werksgarantie hinaus!

BITTE NEHMT EIN PFEIFEN ERNST; UND FAHRT IN DIE WERKSTATT! UND BESTEHT SOFERN NOCH GARANTIE IST; AUF EINE DURCHSICHT DESWEGEN!!!!!

Ich hab einen Ausdruck der TSI Information an die Werkstätten aus März 2012 das das ein bekanntes Problem ist und woher es entsteht!!! SIEHE ANLAGE !!!!

Liebe Grüsse

Beste Antwort im Thema

vielleicht eine wichtige Information für alle KUGA Fahrer mit diesem Motor die noch IN der Garantie sind oder gerade erst heraus bzw. generell:

Am 29.11.2012 ist meine Garantie ausgelaufen am Fahrzeug.
Am 15.12.2012 habe ich ein Pfeifen des Turbos festgestellt (bei hohen Minusgraden erst auffällig geworden)

Nach mehrmaligen Gesprächen und Suchen in div. Foren hab ich feststellen müssen, dass diese Problematik wohl ausschließlich bei Winter Temperaturen auftritt und somit einen Schaden am Turbo verursacht. Also Montags gleich zum Händler! Wird ja wohl selbstverständlich ein Kulanzfall sein! WEIT GEFEHLT!

Fakt ist: Bei Minustemperaturen gefriert Kondenswasser an den Leitschaufeln des Turbos und kann diese beschädigen! Folge hiervon: Das Pfeifen vom Turbo, was sich dann bis zu einem kompletten Turboschaden auswirken kann.
Reparaturkosten ca. 1700 Euro brutto!
Da die Leitschaufeln nicht einzeln getauscht werden können, MUSS der komplette Turbo gewechselt werden.

Nach Rücksprache eines Meisters (nicht der meines Fachhändlers) hab ich herausbekommen, dass Ford seit März 2012 ein Abhilfe Zusatzteil (Manschette) einbauen lässt, dass diese Problematik künftig vermeiden soll! ABER NUR WENN DER TURBO SCHON KAPUTT IST UND NEU GETAUSCHT WIRD!!! WIE DREIST!

AHA, da hat wohl jemand gemerkt, dass da ein Fehler im Motor ist!

Siegessicher wie ich war, zum Händler gelaufen, da das ja definitiv aus Kulanz geregelt werden sollte.
Dieser war so freundlich und wollte dann direkt bei Ford einreichen und sich melden!
16 Tage über Garantie hinaus!
Ein netter Hinweis noch über einen 4 tsd. KM zu späten Ölwechsel und entsprechender Inspektion,
dass das Probleme geben könnte bei der Regulierung! ^^

Ich also unverrichteter Dinge wieder vom Hof und abwarten!

Dann hat am 18.12.2012 Ford eine offizielle Rückrufaktion gestartet, dass dieses Abhilfe Teil (Gummimanschette) künftig bei allen Autos eingebaut werden solle um Schäden zu verhindern!
Siehe da, Ford merkt wohl, da ist Mist eingebaut! (PS: es betrifft auch andere Modelle mit gleichem Motor) Ich natürlich weiter siegessicher, dass Ford mit Sicherheit die Reparatur komplett übernimmt! Ist ja ein Eingeständnis!!!

Fakt ist, dass dieses Teil nur dann eingebaut wird, wenn man zufällig mit seinem Fahrzeug in der Werkstatt ist, weil Ford die Kunden diesbezüglich NICHT extra anschreibt. Man geht also davon aus, es geht schon alles gut, bis zum nächsten Werkstatttermin!!!!! Auch wenn der Rückruf 3 Wochen vorher gewesen wäre, hätte mir das nicht genutzt, da ich keine Inspektion anstehend hatte und mein Schaden wäre billigend von Ford in Kauf genommen, trotzdem passiert, da ja keiner einen offiziell informiert!

2 Wochen später habe ich dann einen Anruf von meinem Händler bekommen, dass Ford bereit sei 300 Euro netto zu meinen Reparaturkosten von 1700 Euro zugibt! EIN WITZ !!!!

nach langer Recherche hat sich jetzt also rausgestellt, dass wir klar von einem Konstruktionsfehler ausgehen müssen was den Turbo angeht, dass heißt, egal wann man sein Auto kauft, es ist bei Kauf nicht mangelfrei und kann auch nicht festgestellt werden, da Problematik ja nur im Winter bei Minusgraden auftritt!!!!
Der Ford Meister einer anderen Werkstatt hat mir klar gesagt: Und wenn Du die Karre alle 3 tsd. Km hättest zur Inspektion geschickt oder einen Ölwechsel machen lassen oder änliches, es wäre nicht aufgefallen, da eh evt. keine Minusgrade bestehen und dort nicht der Turbo kontrolliert wird!!! Also zieht die Inspektion etwas zu spät Ausrede mal NULL!

Nett ist auch, dass Ford seit MÄRZ 2012 eine sogenannte TSI im System hat für diese Motoren, dass bei Ansicht der Turbo Informationen klar aussagt: Die Abhilfe die sie sich haben konstruieren lassen (Gummimanschette) NUR bei Einbau eines neuen Turbos zu verwenden, damit erneute Schäden zukünftig vermieden werden können!!!!! SIEHE ANLAGE TSI INFORMATION !!!

Heißt also klar, dass Ford seit März 12 offiziell davon weiß, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt und NICHTS dergleichen für seine Kunden getan hat. Erst im Dezember 12 gab es den Rückruf, und der erreicht auch nur Kunden die zufällig in der Werkstatt sind!!!!!!!

Mittels Anwalt habe ich jetzt innerhalb von 10 Tagen erreicht, dass Ford auf Grund von Hinweis auf einen konstruktionsfehler des Turbos die Reparaturkosten VOLL übernimmt, lediglich auf meinen Anwaltskosten bleibe ich sitzen! Nun warte ich auf den Anruf zur Reparatur!!! WARUM NICHT GLEICH SO !?

Zusammenfassend:
Schaden an den Leitschaufeln entsteht durch gefrierendes Kondenswasser bei Minusgraden, Schaufeln verbiegen dadurch minimal und verursachen diesen Schaden. Turbo als Aggregat selbst ist erstmal unbeschädigt, kann aber komplett kaputt gehen dadurch. Ein Einzelaustausch ist nicht möglich!

Seit März 2012 informiert Ford seine Werkstätten, dass bei einem Turbowechsel UND NUR bei einem Turbowechsel ein Abhilfe Mittel eingebaut werden soll um am neuen Turbo weitere Schäden zu vermeiden....

Im Dezember 2012 gibt es eine offizielle Rückrufaktion für genau das o.g. Teil, dass bei allen Motoren eingebaut werden soll, allerdings fällt das nur auf, wenn das Auto in der Werkstatt ist und anhand Motorinfos dieser Rückruf dann aufblinkt! Ein Kunde wird zu Vermeidung evt. Schäden NICHT informiert!!!

Anwalt sagt: Auto hat einen Konstruktionsfehler der bei Erwerb des Fahrzeugs schon vorhanden war, und somit ein mängelfreier Erwerb nicht möglich war. Somit verlängert sich die Haftung des Händlers über die Werksgarantie hinaus!

BITTE NEHMT EIN PFEIFEN ERNST; UND FAHRT IN DIE WERKSTATT! UND BESTEHT SOFERN NOCH GARANTIE IST; AUF EINE DURCHSICHT DESWEGEN!!!!!

Ich hab einen Ausdruck der TSI Information an die Werkstätten aus März 2012 das das ein bekanntes Problem ist und woher es entsteht!!! SIEHE ANLAGE !!!!

Liebe Grüsse

34 weitere Antworten
34 Antworten

..deiner hatte ja auch keine Chance jemals unter 0°C zu kommen und zu vereisen.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kugano


meiner ist EZ 08/09, 503.000km, aber kein Pfeifen, weder vom Turbo noch wo anders....

Wow das ist ja eine Motorleistung. Hattest Du in der Zeit Probleme oder aussergewöhnliche Reparaturen

den obligatorischen Schaltsack bei ca. 10.000km, die Lima bei ca. 370.000km und die Heckscheibe wurde irgendwann mal gewechselt, weil ein Draht nicht heizte, wäre mir aber egal gewesen....

ansonsten jeden Kundendienst beim üFFH machen lassen.
Habe jetzt den Kuga 2, in der Hoffnung, dass der genauso lange hält

Hallo!

Mein Fahrzeug: Kuga EZ 07/2010, 34 000 km, 163 PS - von mir gekauft Ende April 2014 bei einem überregionalen Autohaus in Süddeutschland. A1 Garantie.

Das Turbopfeifen unter Last habe ich erst als kleinen Schönheitsfehler hingenommen. Es erinnerte mich an den Nissan Patrol 6-Zylinder Turbodiesel aus den 1980er Jahren. Dann stieß ich auf die Informationen in diesem Thread. Insbesondere der Bericht von Supersonni ließ mich aufhorchen.

So machte ich mich auf den steinigen Weg zum neuen Turbolader:

Die Werkstatt, die den Wagen an mich verkaufte: Das ist normal - allerdings bauten sie auf MEINEN Hinweis hin diesen Eispartikelverhinderer ein. 4 Winter lief der Wagen ohne! Die entsprechende TSI wurde nicht umgesetzt!

Meine freie Werkstatt um die Ecke bei mir: Eigentlich sollte das nicht sein. Holen Sie eine Zweitmeinung ein.

Also hin zur nächsten Fordvertretung 16 km entfernt. Chef tritt bei offener Motorhaube ein paar mal aufs Gas, dann ich ein paar Mal und er lauschte in den Motorraum und sagte: TURBOSCHADEN.
Jetzt kommts, denn ich bin dort (noch) nicht Kunde: Der Chef geht ans Telefon: "Du Andreas, ruf doch mal zurück, so bald du kannst."
5 Minuten später: Andreas am Telefon - kurzes Gespräch - klarer Fall: neuer Turbo.
Kommentar von Chef: "Ruf doch mal den XY in Bayrisch Congo an, die wollen nicht so recht."

Ich eine dicken Schein in die Kaffekasse und ab nach Bayrisch Congo. Die wussten schon dank Andreas Bescheid. Turbo bestellt und in eineinhalb Tagen eingebaut. Kostenpunkt für die Garantie € 1954,--.

Das Pfeifen ist weg. Man hört nur noch das leise Grollen des fetten Diesels.

Also Leute: Regt euch.

Gruß
Hans

Ähnliche Themen

... und Hans hat einen neuen FFH gefunden ... 🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen