1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Turbo Pfeifen Rückruf und Konstruktionsfehler !!!!!

Turbo Pfeifen Rückruf und Konstruktionsfehler !!!!!

Ford Kuga DM2

vielleicht eine wichtige Information für alle KUGA Fahrer mit diesem Motor die noch IN der Garantie sind oder gerade erst heraus bzw. generell:

Am 29.11.2012 ist meine Garantie ausgelaufen am Fahrzeug.
Am 15.12.2012 habe ich ein Pfeifen des Turbos festgestellt (bei hohen Minusgraden erst auffällig geworden)

Nach mehrmaligen Gesprächen und Suchen in div. Foren hab ich feststellen müssen, dass diese Problematik wohl ausschließlich bei Winter Temperaturen auftritt und somit einen Schaden am Turbo verursacht. Also Montags gleich zum Händler! Wird ja wohl selbstverständlich ein Kulanzfall sein! WEIT GEFEHLT!

Fakt ist: Bei Minustemperaturen gefriert Kondenswasser an den Leitschaufeln des Turbos und kann diese beschädigen! Folge hiervon: Das Pfeifen vom Turbo, was sich dann bis zu einem kompletten Turboschaden auswirken kann.
Reparaturkosten ca. 1700 Euro brutto!
Da die Leitschaufeln nicht einzeln getauscht werden können, MUSS der komplette Turbo gewechselt werden.

Nach Rücksprache eines Meisters (nicht der meines Fachhändlers) hab ich herausbekommen, dass Ford seit März 2012 ein Abhilfe Zusatzteil (Manschette) einbauen lässt, dass diese Problematik künftig vermeiden soll! ABER NUR WENN DER TURBO SCHON KAPUTT IST UND NEU GETAUSCHT WIRD!!! WIE DREIST!

AHA, da hat wohl jemand gemerkt, dass da ein Fehler im Motor ist!

Siegessicher wie ich war, zum Händler gelaufen, da das ja definitiv aus Kulanz geregelt werden sollte.
Dieser war so freundlich und wollte dann direkt bei Ford einreichen und sich melden!
16 Tage über Garantie hinaus!
Ein netter Hinweis noch über einen 4 tsd. KM zu späten Ölwechsel und entsprechender Inspektion,
dass das Probleme geben könnte bei der Regulierung! ^^

Ich also unverrichteter Dinge wieder vom Hof und abwarten!

Dann hat am 18.12.2012 Ford eine offizielle Rückrufaktion gestartet, dass dieses Abhilfe Teil (Gummimanschette) künftig bei allen Autos eingebaut werden solle um Schäden zu verhindern!
Siehe da, Ford merkt wohl, da ist Mist eingebaut! (PS: es betrifft auch andere Modelle mit gleichem Motor) Ich natürlich weiter siegessicher, dass Ford mit Sicherheit die Reparatur komplett übernimmt! Ist ja ein Eingeständnis!!!

Fakt ist, dass dieses Teil nur dann eingebaut wird, wenn man zufällig mit seinem Fahrzeug in der Werkstatt ist, weil Ford die Kunden diesbezüglich NICHT extra anschreibt. Man geht also davon aus, es geht schon alles gut, bis zum nächsten Werkstatttermin!!!!! Auch wenn der Rückruf 3 Wochen vorher gewesen wäre, hätte mir das nicht genutzt, da ich keine Inspektion anstehend hatte und mein Schaden wäre billigend von Ford in Kauf genommen, trotzdem passiert, da ja keiner einen offiziell informiert!

2 Wochen später habe ich dann einen Anruf von meinem Händler bekommen, dass Ford bereit sei 300 Euro netto zu meinen Reparaturkosten von 1700 Euro zugibt! EIN WITZ !!!!

nach langer Recherche hat sich jetzt also rausgestellt, dass wir klar von einem Konstruktionsfehler ausgehen müssen was den Turbo angeht, dass heißt, egal wann man sein Auto kauft, es ist bei Kauf nicht mangelfrei und kann auch nicht festgestellt werden, da Problematik ja nur im Winter bei Minusgraden auftritt!!!!
Der Ford Meister einer anderen Werkstatt hat mir klar gesagt: Und wenn Du die Karre alle 3 tsd. Km hättest zur Inspektion geschickt oder einen Ölwechsel machen lassen oder änliches, es wäre nicht aufgefallen, da eh evt. keine Minusgrade bestehen und dort nicht der Turbo kontrolliert wird!!! Also zieht die Inspektion etwas zu spät Ausrede mal NULL!

Nett ist auch, dass Ford seit MÄRZ 2012 eine sogenannte TSI im System hat für diese Motoren, dass bei Ansicht der Turbo Informationen klar aussagt: Die Abhilfe die sie sich haben konstruieren lassen (Gummimanschette) NUR bei Einbau eines neuen Turbos zu verwenden, damit erneute Schäden zukünftig vermieden werden können!!!!! SIEHE ANLAGE TSI INFORMATION !!!

Heißt also klar, dass Ford seit März 12 offiziell davon weiß, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt und NICHTS dergleichen für seine Kunden getan hat. Erst im Dezember 12 gab es den Rückruf, und der erreicht auch nur Kunden die zufällig in der Werkstatt sind!!!!!!!

Mittels Anwalt habe ich jetzt innerhalb von 10 Tagen erreicht, dass Ford auf Grund von Hinweis auf einen konstruktionsfehler des Turbos die Reparaturkosten VOLL übernimmt, lediglich auf meinen Anwaltskosten bleibe ich sitzen! Nun warte ich auf den Anruf zur Reparatur!!! WARUM NICHT GLEICH SO !?

Zusammenfassend:
Schaden an den Leitschaufeln entsteht durch gefrierendes Kondenswasser bei Minusgraden, Schaufeln verbiegen dadurch minimal und verursachen diesen Schaden. Turbo als Aggregat selbst ist erstmal unbeschädigt, kann aber komplett kaputt gehen dadurch. Ein Einzelaustausch ist nicht möglich!

Seit März 2012 informiert Ford seine Werkstätten, dass bei einem Turbowechsel UND NUR bei einem Turbowechsel ein Abhilfe Mittel eingebaut werden soll um am neuen Turbo weitere Schäden zu vermeiden....

Im Dezember 2012 gibt es eine offizielle Rückrufaktion für genau das o.g. Teil, dass bei allen Motoren eingebaut werden soll, allerdings fällt das nur auf, wenn das Auto in der Werkstatt ist und anhand Motorinfos dieser Rückruf dann aufblinkt! Ein Kunde wird zu Vermeidung evt. Schäden NICHT informiert!!!

Anwalt sagt: Auto hat einen Konstruktionsfehler der bei Erwerb des Fahrzeugs schon vorhanden war, und somit ein mängelfreier Erwerb nicht möglich war. Somit verlängert sich die Haftung des Händlers über die Werksgarantie hinaus!

BITTE NEHMT EIN PFEIFEN ERNST; UND FAHRT IN DIE WERKSTATT! UND BESTEHT SOFERN NOCH GARANTIE IST; AUF EINE DURCHSICHT DESWEGEN!!!!!

Ich hab einen Ausdruck der TSI Information an die Werkstätten aus März 2012 das das ein bekanntes Problem ist und woher es entsteht!!! SIEHE ANLAGE !!!!

Liebe Grüsse

Beste Antwort im Thema

vielleicht eine wichtige Information für alle KUGA Fahrer mit diesem Motor die noch IN der Garantie sind oder gerade erst heraus bzw. generell:

Am 29.11.2012 ist meine Garantie ausgelaufen am Fahrzeug.
Am 15.12.2012 habe ich ein Pfeifen des Turbos festgestellt (bei hohen Minusgraden erst auffällig geworden)

Nach mehrmaligen Gesprächen und Suchen in div. Foren hab ich feststellen müssen, dass diese Problematik wohl ausschließlich bei Winter Temperaturen auftritt und somit einen Schaden am Turbo verursacht. Also Montags gleich zum Händler! Wird ja wohl selbstverständlich ein Kulanzfall sein! WEIT GEFEHLT!

Fakt ist: Bei Minustemperaturen gefriert Kondenswasser an den Leitschaufeln des Turbos und kann diese beschädigen! Folge hiervon: Das Pfeifen vom Turbo, was sich dann bis zu einem kompletten Turboschaden auswirken kann.
Reparaturkosten ca. 1700 Euro brutto!
Da die Leitschaufeln nicht einzeln getauscht werden können, MUSS der komplette Turbo gewechselt werden.

Nach Rücksprache eines Meisters (nicht der meines Fachhändlers) hab ich herausbekommen, dass Ford seit März 2012 ein Abhilfe Zusatzteil (Manschette) einbauen lässt, dass diese Problematik künftig vermeiden soll! ABER NUR WENN DER TURBO SCHON KAPUTT IST UND NEU GETAUSCHT WIRD!!! WIE DREIST!

AHA, da hat wohl jemand gemerkt, dass da ein Fehler im Motor ist!

Siegessicher wie ich war, zum Händler gelaufen, da das ja definitiv aus Kulanz geregelt werden sollte.
Dieser war so freundlich und wollte dann direkt bei Ford einreichen und sich melden!
16 Tage über Garantie hinaus!
Ein netter Hinweis noch über einen 4 tsd. KM zu späten Ölwechsel und entsprechender Inspektion,
dass das Probleme geben könnte bei der Regulierung! ^^

Ich also unverrichteter Dinge wieder vom Hof und abwarten!

Dann hat am 18.12.2012 Ford eine offizielle Rückrufaktion gestartet, dass dieses Abhilfe Teil (Gummimanschette) künftig bei allen Autos eingebaut werden solle um Schäden zu verhindern!
Siehe da, Ford merkt wohl, da ist Mist eingebaut! (PS: es betrifft auch andere Modelle mit gleichem Motor) Ich natürlich weiter siegessicher, dass Ford mit Sicherheit die Reparatur komplett übernimmt! Ist ja ein Eingeständnis!!!

Fakt ist, dass dieses Teil nur dann eingebaut wird, wenn man zufällig mit seinem Fahrzeug in der Werkstatt ist, weil Ford die Kunden diesbezüglich NICHT extra anschreibt. Man geht also davon aus, es geht schon alles gut, bis zum nächsten Werkstatttermin!!!!! Auch wenn der Rückruf 3 Wochen vorher gewesen wäre, hätte mir das nicht genutzt, da ich keine Inspektion anstehend hatte und mein Schaden wäre billigend von Ford in Kauf genommen, trotzdem passiert, da ja keiner einen offiziell informiert!

2 Wochen später habe ich dann einen Anruf von meinem Händler bekommen, dass Ford bereit sei 300 Euro netto zu meinen Reparaturkosten von 1700 Euro zugibt! EIN WITZ !!!!

nach langer Recherche hat sich jetzt also rausgestellt, dass wir klar von einem Konstruktionsfehler ausgehen müssen was den Turbo angeht, dass heißt, egal wann man sein Auto kauft, es ist bei Kauf nicht mangelfrei und kann auch nicht festgestellt werden, da Problematik ja nur im Winter bei Minusgraden auftritt!!!!
Der Ford Meister einer anderen Werkstatt hat mir klar gesagt: Und wenn Du die Karre alle 3 tsd. Km hättest zur Inspektion geschickt oder einen Ölwechsel machen lassen oder änliches, es wäre nicht aufgefallen, da eh evt. keine Minusgrade bestehen und dort nicht der Turbo kontrolliert wird!!! Also zieht die Inspektion etwas zu spät Ausrede mal NULL!

Nett ist auch, dass Ford seit MÄRZ 2012 eine sogenannte TSI im System hat für diese Motoren, dass bei Ansicht der Turbo Informationen klar aussagt: Die Abhilfe die sie sich haben konstruieren lassen (Gummimanschette) NUR bei Einbau eines neuen Turbos zu verwenden, damit erneute Schäden zukünftig vermieden werden können!!!!! SIEHE ANLAGE TSI INFORMATION !!!

Heißt also klar, dass Ford seit März 12 offiziell davon weiß, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt und NICHTS dergleichen für seine Kunden getan hat. Erst im Dezember 12 gab es den Rückruf, und der erreicht auch nur Kunden die zufällig in der Werkstatt sind!!!!!!!

Mittels Anwalt habe ich jetzt innerhalb von 10 Tagen erreicht, dass Ford auf Grund von Hinweis auf einen konstruktionsfehler des Turbos die Reparaturkosten VOLL übernimmt, lediglich auf meinen Anwaltskosten bleibe ich sitzen! Nun warte ich auf den Anruf zur Reparatur!!! WARUM NICHT GLEICH SO !?

Zusammenfassend:
Schaden an den Leitschaufeln entsteht durch gefrierendes Kondenswasser bei Minusgraden, Schaufeln verbiegen dadurch minimal und verursachen diesen Schaden. Turbo als Aggregat selbst ist erstmal unbeschädigt, kann aber komplett kaputt gehen dadurch. Ein Einzelaustausch ist nicht möglich!

Seit März 2012 informiert Ford seine Werkstätten, dass bei einem Turbowechsel UND NUR bei einem Turbowechsel ein Abhilfe Mittel eingebaut werden soll um am neuen Turbo weitere Schäden zu vermeiden....

Im Dezember 2012 gibt es eine offizielle Rückrufaktion für genau das o.g. Teil, dass bei allen Motoren eingebaut werden soll, allerdings fällt das nur auf, wenn das Auto in der Werkstatt ist und anhand Motorinfos dieser Rückruf dann aufblinkt! Ein Kunde wird zu Vermeidung evt. Schäden NICHT informiert!!!

Anwalt sagt: Auto hat einen Konstruktionsfehler der bei Erwerb des Fahrzeugs schon vorhanden war, und somit ein mängelfreier Erwerb nicht möglich war. Somit verlängert sich die Haftung des Händlers über die Werksgarantie hinaus!

BITTE NEHMT EIN PFEIFEN ERNST; UND FAHRT IN DIE WERKSTATT! UND BESTEHT SOFERN NOCH GARANTIE IST; AUF EINE DURCHSICHT DESWEGEN!!!!!

Ich hab einen Ausdruck der TSI Information an die Werkstätten aus März 2012 das das ein bekanntes Problem ist und woher es entsteht!!! SIEHE ANLAGE !!!!

Liebe Grüsse

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Whitekuga



Zitat:

Original geschrieben von kuga_biker


...Hatte jetzt auch bei meiner Werkstatt angefragt bezüglich meines Kugas (09/2009 136PS 2,0)...

...Abfrage hatte keinerlei Eintragungen/Rückrufe ect. (der Etis/Auszug für mein Fahrzeug wurde gleich mit angefügt)...

Also wird da wohl was drann sein (mit den 140 PS Modellen vom Post über mir)

Ist doch logisch, der Rückruf startet offiziell ab Bj. 05/2010.

Aber ich wundere mich schon, weshalb Ford dann dem Threaderöffner Zu- und Eingeständnisse macht - weil er doch den 136 PS Diesel hat! 😉

SORRY JUNGS.... Ich bin ja auch nur n Mädchen! Ich hab gerade mal meine Fhzg Daten nachgesehen, ich hab 103 KW also 140 PS Diesel Motor!!! War immer der Meinung 136! MEIN FEHLER!

Danke für das investigative Mitwirken! Und allen Anderen, die diesen Fehler evt. haben, VIEL GLÜCK!

MEA MAXIMA CULPA und ein Hoch auf den Knüppel und das Augenrollen mit dem Seufzer: TYPISCH FRAU 😁

Hallo SuperSonni,

Na da hat Frau aber bewiesen, dass sie es viel besser kann, als viele männliche Kuga-Fahrer. So wie Du dich eingesetzt hast für Deine Rechte!!!

Jetzt stell bitte nicht Dein weibliches Licht unter den Scheffel. Das mit den 136 vs. 140 PS ist mir übrigens auch schon passiert, unterm Strich sinds halt rund 140 PS

Grüße aus dem Süden

Kuga_Muc

Zitat:

Original geschrieben von Kuga_Muc


Hallo SuperSonni,

Na da hat Frau aber bewiesen, dass sie es viel besser kann, als viele männliche Kuga-Fahrer. So wie Du dich eingesetzt hast für Deine Rechte!!!

Jetzt stell bitte nicht Dein weibliches Licht unter den Scheffel. Das mit den 136 vs. 140 PS ist mir übrigens auch schon passiert, unterm Strich sinds halt rund 140 PS

Grüße aus dem Süden

Kuga_Muc

*Knicks mach*

natürlich setze ich mich für meine Rechte ein! Ich gehe doch nicht mit einem 2 Jahre alten Auto mit nicht mal 70 tsd Laufleistung und einem Turboschaden auf meine Kosten nach Hause!

Es liegt einfach auf der Hand, dass es sich hier um ein nicht mängelfreies Produkt handelt und durch Erfindung des Eisrückhalters und der TSI, sowie der Rückrufaktion hat Ford m.E. ein klares Eingeständnis gemacht, dass Sie da ein ScheissTeil eingebaut haben! Das lasse ich nicht auf mir sitzen! Viel Schlimmer noch, es ist ja bisher noch nicht mal klar, ob der Eisrückhalter auch hält, was er verspricht! Nämlich das Kondenswasser von den Schaufeln fern.... ^^ Ich bin schwer gespannt!

Ich finds einfach nur traurig, dass man von einem "deutschen" Unternehmen so abgewatscht wird und erst mittels Anwalt und Klagedrohung zu seinem Recht kommt!

Grundsätzlich bin ich mit meinem Zossen ja zufrieden, aber sowas darf einfach nicht passieren!!!!

PS: Schon mal nachgeforscht, was ein Rückblinker bei der Karre kostet? Da bin ich das erste Mal auf den Arsch gefallen, als ich ein Blinker Problem hatte!!!

Lieben Gruß aus Schleswig Holstein!

"Schon mal nachgeforscht, was ein Rückblinker bei der Karre kostet?":

Kenne ich, da bin ich damals nicht nur auf den Arsch gefallen sondern habe mir auch noch in den selbigen gebissen. Hatte trotzt Parksensoren und Rückfahrkamera noch zusätzlich beim Rückwärtsfahren telefonieren müssen und dabei das Plastikglas des hinteren re. Rücklichtelementes kaputt gefahren. Es war einfachnur sauteuer, Preis weiss ich nicht mehr genau, kann mich nur an den Ärger (über mich) erinnern.

Ähnliche Themen

Hallo SuperSonni,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Habe bei meinen Kuga (Ez. 04/10, 136 PS) seit kurzem die gleichen Probleme. Der Turbolader pfeift.
Habe darauf so wie du Kontakt mit dem Ford-Händler aufgenommen und mir wurde dabei erklärt, dass die Probleme bei dem 136 PS-Motor nicht bekannt sind und somit die Rückrufaktion für mich nicht gelte. Nur die Modelle ab 05/2010 seien betroffen.

Ergibt für mich eigentlich keinen Sinn, da der 136 PS-Motor im Grunde doch nahezu identisch mit dem 140 PS-Motor sein dürfte.
Gibt es jemand, der mit dem 136 PS-Motor die gleichen Probleme hat und bei Ford erfolgreich war mit seinem Ansinnen?

LG

Original geschrieben von SuperSonni
vielleicht eine wichtige Information für alle KUGA Fahrer mit diesem Motor die noch IN der Garantie sind oder gerade erst heraus bzw. generell:

Am 29.11.2012 ist meine Garantie ausgelaufen am Fahrzeug.
Am 15.12.2012 habe ich ein Pfeifen des Turbos festgestellt (bei hohen Minusgraden erst auffällig geworden)

Nach mehrmaligen Gesprächen und Suchen in div. Foren hab ich feststellen müssen, dass diese Problematik wohl ausschließlich bei Winter Temperaturen auftritt und somit einen Schaden am Turbo verursacht. Also Montags gleich zum Händler! Wird ja wohl selbstverständlich ein Kulanzfall sein! WEIT GEFEHLT!

Fakt ist: Bei Minustemperaturen gefriert Kondenswasser an den Leitschaufeln des Turbos und kann diese beschädigen! Folge hiervon: Das Pfeifen vom Turbo, was sich dann bis zu einem kompletten Turboschaden auswirken kann.
Reparaturkosten ca. 1700 Euro brutto!
Da die Leitschaufeln nicht einzeln getauscht werden können, MUSS der komplette Turbo gewechselt werden.

Nach Rücksprache eines Meisters (nicht der meines Fachhändlers) hab ich herausbekommen, dass Ford seit März 2012 ein Abhilfe Zusatzteil (Manschette) einbauen lässt, dass diese Problematik künftig vermeiden soll! ABER NUR WENN DER TURBO SCHON KAPUTT IST UND NEU GETAUSCHT WIRD!!! WIE DREIST!

AHA, da hat wohl jemand gemerkt, dass da ein Fehler im Motor ist!

Siegessicher wie ich war, zum Händler gelaufen, da das ja definitiv aus Kulanz geregelt werden sollte.
Dieser war so freundlich und wollte dann direkt bei Ford einreichen und sich melden!
16 Tage über Garantie hinaus!
Ein netter Hinweis noch über einen 4 tsd. KM zu späten Ölwechsel und entsprechender Inspektion,
dass das Probleme geben könnte bei der Regulierung! ^^

Ich also unverrichteter Dinge wieder vom Hof und abwarten!

Dann hat am 18.12.2012 Ford eine offizielle Rückrufaktion gestartet, dass dieses Abhilfe Teil (Gummimanschette) künftig bei allen Autos eingebaut werden solle um Schäden zu verhindern!
Siehe da, Ford merkt wohl, da ist Mist eingebaut! (PS: es betrifft auch andere Modelle mit gleichem Motor) Ich natürlich weiter siegessicher, dass Ford mit Sicherheit die Reparatur komplett übernimmt! Ist ja ein Eingeständnis!!!

Fakt ist, dass dieses Teil nur dann eingebaut wird, wenn man zufällig mit seinem Fahrzeug in der Werkstatt ist, weil Ford die Kunden diesbezüglich NICHT extra anschreibt. Man geht also davon aus, es geht schon alles gut, bis zum nächsten Werkstatttermin!!!!! Auch wenn der Rückruf 3 Wochen vorher gewesen wäre, hätte mir das nicht genutzt, da ich keine Inspektion anstehend hatte und mein Schaden wäre billigend von Ford in Kauf genommen, trotzdem passiert, da ja keiner einen offiziell informiert!

2 Wochen später habe ich dann einen Anruf von meinem Händler bekommen, dass Ford bereit sei 300 Euro netto zu meinen Reparaturkosten von 1700 Euro zugibt! EIN WITZ !!!!

nach langer Recherche hat sich jetzt also rausgestellt, dass wir klar von einem Konstruktionsfehler ausgehen müssen was den Turbo angeht, dass heißt, egal wann man sein Auto kauft, es ist bei Kauf nicht mangelfrei und kann auch nicht festgestellt werden, da Problematik ja nur im Winter bei Minusgraden auftritt!!!!
Der Ford Meister einer anderen Werkstatt hat mir klar gesagt: Und wenn Du die Karre alle 3 tsd. Km hättest zur Inspektion geschickt oder einen Ölwechsel machen lassen oder änliches, es wäre nicht aufgefallen, da eh evt. keine Minusgrade bestehen und dort nicht der Turbo kontrolliert wird!!! Also zieht die Inspektion etwas zu spät Ausrede mal NULL!

Nett ist auch, dass Ford seit MÄRZ 2012 eine sogenannte TSI im System hat für diese Motoren, dass bei Ansicht der Turbo Informationen klar aussagt: Die Abhilfe die sie sich haben konstruieren lassen (Gummimanschette) NUR bei Einbau eines neuen Turbos zu verwenden, damit erneute Schäden zukünftig vermieden werden können!!!!! SIEHE ANLAGE TSI INFORMATION !!!

Heißt also klar, dass Ford seit März 12 offiziell davon weiß, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt und NICHTS dergleichen für seine Kunden getan hat. Erst im Dezember 12 gab es den Rückruf, und der erreicht auch nur Kunden die zufällig in der Werkstatt sind!!!!!!!

Mittels Anwalt habe ich jetzt innerhalb von 10 Tagen erreicht, dass Ford auf Grund von Hinweis auf einen konstruktionsfehler des Turbos die Reparaturkosten VOLL übernimmt, lediglich auf meinen Anwaltskosten bleibe ich sitzen! Nun warte ich auf den Anruf zur Reparatur!!! WARUM NICHT GLEICH SO !?

Zusammenfassend:
Schaden an den Leitschaufeln entsteht durch gefrierendes Kondenswasser bei Minusgraden, Schaufeln verbiegen dadurch minimal und verursachen diesen Schaden. Turbo als Aggregat selbst ist erstmal unbeschädigt, kann aber komplett kaputt gehen dadurch. Ein Einzelaustausch ist nicht möglich!

Seit März 2012 informiert Ford seine Werkstätten, dass bei einem Turbowechsel UND NUR bei einem Turbowechsel ein Abhilfe Mittel eingebaut werden soll um am neuen Turbo weitere Schäden zu vermeiden....

Im Dezember 2012 gibt es eine offizielle Rückrufaktion für genau das o.g. Teil, dass bei allen Motoren eingebaut werden soll, allerdings fällt das nur auf, wenn das Auto in der Werkstatt ist und anhand Motorinfos dieser Rückruf dann aufblinkt! Ein Kunde wird zu Vermeidung evt. Schäden NICHT informiert!!!

Anwalt sagt: Auto hat einen Konstruktionsfehler der bei Erwerb des Fahrzeugs schon vorhanden war, und somit ein mängelfreier Erwerb nicht möglich war. Somit verlängert sich die Haftung des Händlers über die Werksgarantie hinaus!

BITTE NEHMT EIN PFEIFEN ERNST; UND FAHRT IN DIE WERKSTATT! UND BESTEHT SOFERN NOCH GARANTIE IST; AUF EINE DURCHSICHT DESWEGEN!!!!!

Ich hab einen Ausdruck der TSI Information an die Werkstätten aus März 2012 das das ein bekanntes Problem ist und woher es entsteht!!! SIEHE ANLAGE !!!!

Liebe Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von jagdspaniel


Hallo SuperSonni,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Habe bei meinen Kuga (Ez. 04/10, 136 PS) seit kurzem die gleichen Probleme. Der Turbolader pfeift.
Habe darauf so wie du Kontakt mit dem Ford-Händler aufgenommen und mir wurde dabei erklärt, dass die Probleme bei dem 136 PS-Motor nicht bekannt sind und somit die Rückrufaktion für mich nicht gelte. Nur die Modelle ab 05/2010 seien betroffen.

Ergibt für mich eigentlich keinen Sinn, da der 136 PS-Motor im Grunde doch nahezu identisch mit dem 140 PS-Motor sein dürfte.
Gibt es jemand, der mit dem 136 PS-Motor die gleichen Probleme hat und bei Ford erfolgreich war mit seinem Ansinnen?

LG

Die Frage hatte ich ja auch schon gestellt.

Mein 136 PS Turbo pfeift auch etwas (07/09). Nicht laut, aber wenn man das Radio ausschaltet hört man es sofort, wenn man weiß auf welchen Ton man achten muss.

Ich habe demnächst nen Werkstatttermin, das Unterdruckventil meines Turbos hatte ne Fehlermeldung ausgelöst und wird getauscht. Ich frag dann auch noch mal.

60000km, 136PS Version, Dasselbe Turbopfeifen ... Lauter als das Radio. Turbo defekt ! Musste getauscht werden ... Einfach nur traurig. PS: Auch der "Eiszurückhalter" wurde verbaut ... 136PS Version ...

Vorgeschichte: Vermutlich auch im kalten Winter 2012 eingefangen ... Eis ? Problemchen war anfangs nur ein Kratzgeräusch > 2000RPM welches dann immer mehr ein zischen wurde über einen noch grösseren RPM Bereich, dann plötzlich im Frühling das klassische Turbopfeifen ... Aber kaum Leistungsverlust. Turbo aus Sicherheitsgründen gewechselt.

Nun ist der Verbrauch runter, alles ruhig ... Hoffentlich bis ans Lebensende dieses schrecklich entwickelten aber halt schönen Autos (Undichte Heckklappe, Alternator, Flugrost, ...).

Hatte mir letzte Woche einen Kuga BJ 08/2012 gekauft. Nun meine Frage. Kann ich mich drauf verlassen dass so ein Teil eingebaut wurde. Kann man das Prüfen. Werde morgen mal meinen Fordhändler fragen

danke für die Antwort

http://www.etis.ford.com/?lang=de&country=DE

gib unter "Fahrzeug" deine VIN ein..
dann siehst du, ob an deinem Kuga "ausstehende Aktionen" gelistet sind.

servus

Danke für die Info,

nun hab ich da mal nachgeschaut und hatte bemerkt das der Wagen ja Baujahr 12.12.2011 ist. Dachte der ist im Sept. 12 zugelassen und hat sicher das schon eingebaut von Werk.

Wenn da keine Rückrufaktion bei dem Wagen hinterlegt ist, kann ich davon ausgehen, dass der Turbo dieses Problem mit dem Eis schon behoben ist.

meiner ist gebaut 01/12 und irgendwann war die Aktion gelistet - nch dem Einbau im Rahmen der Inspektion war die Meldung weg.
Lass doch bei der nächsten Inspektion mal nachschauen oder der FFH sollte das nachvollziehen können.Ich musste soweit ich weiß einen Schrieb gegenzeichnen...

servus

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


http://www.etis.ford.com/?lang=de&country=DE

gib unter "Fahrzeug" deine VIN ein..
dann siehst du, ob an deinem Kuga "ausstehende Aktionen" gelistet sind.

servus

Moin,

und erst einmal Danke für den Link, den ich noch nicht kannte.

Ich habe auch noch einmal für mein Fzg. dort nachgelesen ob unter ausstehende Aktion was steht und es steht nichts da:
Ausstehende Service-Aktionen
Keine Mitteilung(en) zu Rückrufaktionen gefunden

Heißt es jetzt es wurde erledigt?

Und die 2. Frage, hat zwar mit dem Thema nichts zu tun, aber der versierte Kugafahrer wird es vielleicht wissen:

Sind auf dieser Seite auch die Ausstattungsmerkmale hinterlegt in 2 Gruppen:

1. Primärmerkmale
2. Nebenmerkmale

Unter Nebenmerkmale finde ich folgenden Eintrag:

Mit A/V-Buchse

Was soll mir das sagen? Weiß das jemand?

Heißt das ich kann da irgendwo ein Videosignal einspeisen?

Danke und allen noch einen schönen Abend.

hab mal geschaut - ich hab in der Mittelkonsole neben der USB-Buchse ne "Klinkenbuchse"..
das wird die A/V-Buchse sein...
was kann die? 😉
servus

Du kannst da einen mp3 player anschließen und über line-in mit dem Radio verbinden.
Brauchst den klinkenstecker auch für IPhone. Muss mit USB und diesen AV durch ein Y-Kabel angeschlossen werden!

meiner ist EZ 08/09, 503.000km, aber kein Pfeifen, weder vom Turbo noch wo anders....

Deine Antwort
Ähnliche Themen