Turbo oder Kompressor?
Hallo
Ich fahre einen Peugeot 306 2,0l (89KW/121 PS) Jg.94
Ich möchte wissen, ob ich einen Kompressor oder Turbo verbauen kann? welches wäre Sinnvoller? Das Fahrzeug soll später einmal als bergrennfahrzeug hinhalten.
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Weder noch,die Motoren hatten ohnehin schon Probleme mit den Pleuellagern ausserdem vermute ich gibts dort auch Klassen und du wärst dann in der Klasse über 2l mit Turbo und trittst da gegen Lancia Delta HP Audi Turbos etc an und dies sicher mehr als chancenlos da der Motor kaum standfest auf 200 PS und mehr zu bringen ist da wär ein 306 S16 die bessere Basis!
16 Antworten
Weder noch,die Motoren hatten ohnehin schon Probleme mit den Pleuellagern ausserdem vermute ich gibts dort auch Klassen und du wärst dann in der Klasse über 2l mit Turbo und trittst da gegen Lancia Delta HP Audi Turbos etc an und dies sicher mehr als chancenlos da der Motor kaum standfest auf 200 PS und mehr zu bringen ist da wär ein 306 S16 die bessere Basis!
hi!
wenn am berg (oder sonstwo) ein turbo drauf ist dann wird dein hubraum X 1,8 glaube gerechnet und dann kannste dir ausmalen in welche klasse du da kommst. da gehts dann so bei 500 ps los was die dann haben...😰
aber grundsätzlich kann man beides verbauen wenns geld passt. standfest bekommst die geschichte allein schon mit besseren lagern. um an richtig leistung zu kommen muss natürlich mehr gemacht werden als nur lager...
in der wrc haben die ja quasi selbigen block nur als 16v (xu10j4) als basis aber sicherlich mit der einen oder anderen änderung wie KBK und auch anderen materialien bei kolben und kurbeltrieb. ölversorgung ist sicherlich auch anders geregelt.
ansonsten würde ich persönlich den AGT dem kompressor vorziehen da du da die antriebsenergie fürs gebläse quasi durchs abgas gratis bekommst und keine leistung zum antrieb verloren geht.
konstruktiv sind beide konzepte sehr anspruchsvoll und benötigen aufwändige steuerungen, umbaumassnahmen und wie schon geschrieben jede menge geld.
wie mein vorredner schon geschrieben hat, der 16ventiler ist in jedem fall die bessere basis.
mfg
Moin,
wenn es eine "günstige" Basis sein soll, kann man den 2.0 8V Turbo aus dem Citroen XM oder Peugeot 406/806 nehmen, der hat serienmäßig knapp 150 PS und da gibt es Spielraum nach oben.
Das beste wäre der T16, den soll man haltbar auf ca. 300PS bekommen, aber das ist alles kaum noch bezahlbar 😁
das ist sicherlich die beste lösung einen schon kompletten turbomotor zu verbauen.
wenn das ding mal am berg fahren soll dann ist der t16 eigentlich der perfekte motor denn der war schon mit über 600ps in der gruppe B unterwegs im 205 und 405.
selbiges kann man aber besser mit dem XU10j4 machen meine ich weil der hat keine nassen buchsen mehr (korrigiert mich falls ich mich irre) und die gefahr von längsgerissenen buchsen ist geringer...
Ähnliche Themen
Die Graugussblöcke XU10J2 hatten auch keine nassen Laufbuchsen! Ob der XU10J2T sprich der 2l Turbo 8V groß anderst ist als der XU10J2 Sauger bezweifel ich,der einzige Unterschied wird die Kolbenbodenkühlung sein!Die Pleuellager sind ab Werk jedenfalls bei den Sauger und Turbomotoren gleich,da es aber bei den Saugern öfter mal Probleme mit den Lagern gibt vermute ich mal das die Turbos auch noch eine andere Ölpumpe haben!
meinte auch den xu9j... der hatte meines wissens nasse buchsen.. ist ja die motorengeneration des t16 gewesen...
Citroen hatte mal eine sehr seltenes Sondermodell des BX mit Alleradantrieb und XU9-Motors, mit 16 Ventilen und Turbo (200 PS). Ich weiß gar nicht, ob dieses Modell in Deutschland verkauft wurde, aber möglich ist der Einbau des Turboladers durchaus.
Alternativ könntest du den sehr alten und seltenen 2,2 L Grauguss-Motor von Simca nehmen, der den 505 Turbo befeuert hat. Er war zwar sehr durstig, aber auch mit Turbolader ziemlich standfest.
das mit dem motor vom 505 wird schwierig weil der eigentlich für heckantrieb gebaut war... meine auch der hat ziemlich "gelegen" im motorraum und ich denke nicht das der in den motorraum des 205 passt...
der motor im citroen is ansich der t16 aus dem 205; wirklich selten aber ich meine den schon in der werkstatt gesehen zu haben; vieleicht wars ja ein import, gab viele modelle nicht für den deutschen markt leider...
Der 2,2l Motor aussem 505 war aber kein XU! Der im BX war vermutlich wie auch im 205 und 405 ein XU10, von den BX Turbos wurden wohl nur sehr wenige gebaut,wohl nur so viel das man an der Rally teilnehmen durfte,ausgeliefert wurden wohl auch nur sehr wenige die meisten sind wohl wieder demontiert oder in die Presse gewandert,ich mein mal sowas gelesen zu haben!
Edit: War wohl doch ein 2,2er im BX!
http://home.wtal.de/olliweb/citromobile/2002/bx_4tc.html
ja das mit der homologation kann sein das die deshalb so rar waren... war beim 205 1.3 rally selbiges... 30000 stück gebaut und in frankreich und benelux vermarktet.... nur wenige sind auf dem deutschen markt gelandet; so wenige das die meisten peugeot händler/mechaniker den motor garnicht kennen:-)
der 2.2 turbo ausm 505 ist definitiv kein xu... die genaue bezeichnung weiss ich garnicht mehr obwohl wir mal nen motor aus dieser generation hatten...
der motor im bx ist sicherlich kein xu10; höchstens ein xu9 weil in diesen baujahren gabs die 10er noch garnicht meines wissens?
Hier mal die Codes aus dem 505: http://www.mobilverzeichnis.de/peugeot_Motorcodes_505.htm
Und die XU10 gab es soweit ich weiss erst seit ca. 1992/1993.
Im BX war der 2,2er aussem 505 steht doch da im Text 🙂
S-XT hat recht. Der Motor aus dem BX 4TC ist der 2141 cm3 grosse Graugruß-Block von Simca, der mit weniger Leistung auch im Peugeot 505 Turbo zum Einsatz kam. Von diesem BX wurden nur 200 Stück gebaut.
Also kein XU9, wie ich zuerst dachte. Somit wäre der einzige Turbo auf XU-Basis wohl der XU10 Soft-Turbo aus dem Peugeot 605/Citroen XM und der war wohl nicht so zuverlässig.
hi! bin mir ziemlich sicher das es im 205 t16 der xu9j4 war, der als basis dieser turbo-rakete diente.
weiss das denn keiner hier?