Turbo in 306?

Peugeot 306 S

Hallo!

Habe mal eine Frage undzwar hab ich en Peugeot 306 mit 90 PS (Benziner), jedoch finde ich ihn sehr trräge, da er erst ab ca. 3000-4000U/min richtig anfängt zu ziehen. Gibt es eine Möglichkeit nen Turbo nachzurüsten oder welche Motoren passen in mein Auto als Austausch?

15 Antworten

Turbo in 306 oder Austausch?

Hallo!

Habe mal eine Frage undzwar hab ich en Peugeot 306 mit 90 PS (Benziner), jedoch finde ich ihn sehr trräge, da er erst ab ca. 3000-4000U/min richtig anfängt zu ziehen. Gibt es eine Möglichkeit nen Turbo nachzurüsten oder welche Motoren passen in mein Auto als Austausch?

Der Aufwand würde sich nicht lohnen,kauf dir einen leistungsstärkeren. That´s it.

Tach,

im grunde genommen passen XSi und S16, musste nur ne ganze menge austauschen, komplette achsen, getriebe etc.,
Würd sich auch nich lohnen, da die beiden ebengenannten auch etliche verstärkungen zusetzlich von haus verpasst bekommen haben, würde also alles nitt so halten auf die Dauer.

Würde sich eher lohnen nen stärkeren zu kaufen, außerdem würde das nich so viel zeit in anspruch nehmen und wär billiger.

MFG
Nils

Turbo 306

Hi!

Ich würde an Deiner Stelle 0W-40 Öl reinmachen und Shell V-Power tanken. Das bringt ´ne ganze Menge.

Gruß aus Frankfurt

Ähnliche Themen

na ganz toll,

genau die antwort wollte er haben 😉

also, in deinen 306er passen alle motoren die peugeot baut.
aber: du musst die bremsanlage ändern, diverse teile anpassen und mit einem nicht ganz unerheblichen aufwand an kosten und nerven rechnen. ich habe mir den 2,0 ct.turbo in den 306 gebaut und es hat sich für mich gelohnt. kommt halt immer auf die finanzielle kraft und deine geduld an.

so long, BigRed

lal

ein turbo kommt auch erst ab 4000. dann müsstest du schon an einen kompressor denken. und turbo bei 90 ps? mh naja.

Re: Turbo 306

Zitat:

Original geschrieben von maderjp


Hi!

Ich würde an Deiner Stelle 0W-40 Öl reinmachen und Shell V-Power tanken. Das bringt ´ne ganze Menge.

Gruß aus Frankfurt

Prima Diät für die Geldbörse.

Wem das Grundwissen über Öl fehlt kann gern die Seiten der grossen Ölkonzerne aufsuchen.

Und nicht die Werbung von V-Power glauben...

Zitat:

Ich würde an Deiner Stelle 0W-40 Öl reinmachen und Shell V-Power tanken. Das bringt ´ne ganze Menge.

Ich kann meinem Vorredner nur Recht geben. Normalerweise habe ich in dem Forum nicht viel zu suchen aber ich habe im kompletten Forum noch keinen Satz gelesen der so eine immense Dichte an Unsinn besitzt.

Wahnsinn - in einem so kurzen Satz soviel Mist zu erzählen ist schon eine Kunst.

Sorry - aber vor allem bei dem Thema V-Power und die diesbezügliche Leichgläubigkeit mancher Leute bekomme ich einen dicken Hals (vor allem auf Shell...)

V-Power

Zum Glück kann das ja jeder selbst entscheiden. Bei meinem Fahrzeug (Peugeot 406 Coupe 2.0) hat man den Unterschied jedenfalls schon bei der ersten Tankfüllung bemerkt. Wenn das bei Opel nicht so ist, solltet Sie mal ein bißchen mehr forschen. Es kommt doch wohl auch nicht von ungefähr, wenn Shell den Marktanteil bei Super-Plus mit der Einführung von Optimax bzw. V-Power verdoppelt hat (trotz des hohen Preises). Falls es jemand vergessen haben sollte, wir haben freie Marktwirtschaft, wenn es wirklich so schlecht wäre, würde es wohl keiner kaufen (und schon gar nicht zu dem höheren Preis!). Außerdem habe ich nicht behauptet, daß er das machen mu0. Ich habe es so gemacht und gute Erfahrungen damit gemacht (auch wenn das nicht in das Weltbild von manchen Zeitgenossen paßt).

Mir wurde jedenfalls berichtet, daß ein Opel-Mitarbeiter (ivon der Forschungsabt.) gesagt hat: Wenn die Leute wüßten wie gut Peugeot ist, würden Sie keinen Opel mehr kaufen. Ich weiß nicht ob das stimmt, ich würde aber niemals nen Opel kaufen.

Viel Spaß mit Euren Opels, ich bleibe bei meinem Peugeot 406 Coupe mit 0W-40 Öl und bestem Kraftstoff

Tubo

Das die Maßnahmen keinen Turbo ersetzen ist selbst mir verständlich. Ob sich aber der Einbau eines Turbos wirklich lohnt, würde ich doch stark bezweifeln. Es ist sicher einfachere Weg den Wagen zu verkaufen und einen XSI oder S16 dafür zu kaufen.

Noch etwas zu den Vorrednern:

Wenn man eine andere Meinung hat als die gängige, muß man deshalb trotzdem nicht blöd sein!!!

Das Problem ist nur, dass die "gängige" Meinung durch zahlreiche, unabhängige Tests im Fall V-Power bestätigt wurde. Das Labor von Opel hat die Kraftstoffdiskussion vor einem Jahr durchgemacht. Ein Vergleich zwischen V-Power und den Super Plus-Kraftstoffen der anderen Hersteller hat ergeben, dass Aral Super Plus ebenfalls 100 Oktan besitzt. Darüberhinaus erlischt ab 5% Mehrleistung die ABE des Fahrzeuges. Das bedeutet, dass V-Power weniger als 5% bringt (laut verschiedenen Vergleichstests lagen die Änderungen bei -3% bis +0,8%). Ich bezweifle stark, dass man Leistungsänderungen in den Bereichen überhaupt spüren kann. Dazu gibt es zuviele Randbedingungen (Luftfeuchte, Lufttemperatur...) die Leistungsmessungen auf der Straße beeinflussen. Bei solchen Eindrücken handelt es sich um Placebo-Effekte (gibt es auch zahlreiche Untersuchungen drüber).

Moderne Motorsteuerungen laufen ja bekanntlich über Kennlinien und -felder. Diese Kennfelder werden mit Normkraftstoff auf Prüfständen definiert und später für besseren Kundeneindruck nachoptimiert. Wenn also ein 406 Coupé Super Plus im Tankdeckel stehen hat heißt das, dass der Motor am Prüfstand mit nahezu exakten 98 Oktan eingestellt wurde. Diese Kennlinie stellt den Maximalwert dar. Eine Leistungsänderung erfolgt lediglich durch Klopfregelung und andere Regelungen ins Negative.
Solange die Kennfelder also nicht auf 100+ Oktan angepasst werden kann es gar nichts bringen.
Eine andere Sache ist es bei alten Motoren (z.B. Vergaser). Vielleicht verhält es sich dort anders.

Es ist ja nur gut gemeint wenn man jemanden mit seinen Erfahrungen weiterhelfen will.
In diesem Fall wären die Konsequenzen bei blindem Vertrauen nicht so gravierend (mehr Ausgaben für V-Power und teures Öl).
In einem anderen Eintrag habe ich gesehen, dass du 0W-40 für einen HDI empfohlen hast und dieses Öl wohl von Peugeot gar nicht freigeben ist. Wenn dir da einer blind vertraut erlöschen seine Garantieansprüche und er hat ein Problem.

Deswegen bitte nur fundierte Tipps geben.

hdi

Hi!

Ich habe mich, z.B. bei ARAL, wegen des Öls erkundigt und die behaupt, daß ich das Öl problemlos fahren HDI-Diesel kann. Die werden es wohl wissen, schließlich haben Sie das Öl selbst entwickelt.

Mit dem V-Power fährt selbst der Vespa-Roller meiner Frau schneller.

Im Übrigen kann das doch jeder selbst ausprobieren, wenns nicht gefällt läßt man es halt. Wo ist das Problem?

Das der Vespa-Roller schneller fahren kann entspricht dann meiner Aussage:

"Eine andere Sache ist es bei alten Motoren (z.B. Vergaser). Vielleicht verhält es sich dort anders."

Also nicht vergleichbar mit dem 406 Coupé.

Das Aral sagt man könne auch das Öl verwenden ist logisch aber bringt die Peugeot-Garantie auch nicht zurück. Aral und alle anderen Öl-Hersteller machen zwar Kompatibilitätsuntersuchungen an diversen Motoren aber mit Sicherheit nicht an allen existierenden Motorvarianten aller Hersteller. Für diese Verträglichkeit ist weiterhin der Motorhersteller zuständig. Somit ist dieser auch die erste Anlaufstelle für solche Fragen.

Im Übrigen spricht auch für mich von der Grundüberlegung her nichts gegen 0W-40. Nur wenn Peugeot diesbezüglich Bedenken hat werden die schon ihre Gründe haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen