Turbo Nach 415000 KM Explodiert

Hallo Hallo
Kann das Angehen das der Turbo nach 415000 KM schon Kaputt geht ohne das da was auf Kulanz oder Garantie Passiert !!!!
M F G Orje

Beste Antwort im Thema

Hast du dich oben vertippt oder fragst du ob man ein defekten Lader nach 1/2 Million KM auf kullanz ersetzt bekommt? Sei froh das der Turbo überhaupt so lange gehalten hat.

36 weitere Antworten
36 Antworten

das stimmt, aber bei der Explosion der Turbine verstreut es die Teile in jede Richtung. Danach findet man meistens im Luftfilter und im Ladeluftkühler Teile, und je nachdem wo der Kompressor seine Luft ansaugt hat der auch was abbekommen.

Matze,
wenn der Turbo durch den Auspuff kotzt, heisse Seite, einmal passiert bei einem DD Series 60 bei 1,1 mio mls -1,76 Mio Km- verlierst du Oil pressure, Leistung und darfst dein Dach waschen bei Stacks und hast eine Rechnung fur den Turbo von ~$1000.-- und einen Oil wechsel.

Das der Turbo bei 420.000km = 260.000mls ist in America eine klarer Garantie sache. Wenn das ofters passiert, sollte sich der Hersteller mal gedanken machen ob nicht ein Material und / oder Konstructions Fehler vorliegt.

In 90% der mir bekannten Fallen, ist es die Heisse Seite die sich verabschiedet. Das beinhaltet Serien Motoren, Drag Motoren fur Trucks, und APBA Motoren.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


tut das eigentlich nen richtigen schlag wenn der turbo explodiert????????????
stell ich mir vor, man fährt den berg hoch, schaltet grad runter weil der lkw ziehen muss auf einmal machts nen richtigen schlag und die karre hat keine leistung mehr ...
wenn dann natürlich auf der saugseite die brocken fliegen uiuiui das tut dem motor nicht gut

Die Turbos die ich gesehen hab hatten meistens gebrochene Welle auf der Seite des Verdichters.

Zoker,
das ist richtig, das die Welle im Lager "frisst". Die heisse Seite wird immer mit dem Druck beaufschlagt von den Abgasen, und das Turbinenrad fangt an zu fressen und zerlegt sich. Welle bricht, Saugseite "steht", heisse Seite kotzt.

Musst mal sehen wenn wir die Dragmotoren mit +10 Bar aufladen. -serie ist ~3,5 Bar.
Diesel, Druck, Nitros und Propan (LPG) 15 Liter Hubtaum, 4800 PS, neue Lager alle 2KM.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Die Turbos die ich gesehen hab hatten meistens gebrochene Welle auf der Seite des Verdichters.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Das der Turbo bei 420.000km = 260.000mls ist in America eine klarer Garantie sache. Wenn das ofters passiert, sollte sich der Hersteller mal gedanken machen ob nicht ein Material und / oder Konstructions Fehler vorliegt.

MAN zahlt für bis zu 4 jahre alte Fz. einen Teil der Reperatur, auf Kulanz. In unserem Fuhrpark und auch in unserem Kundenkreis, würde ich grob schätzen,dass die Hälfte der MAN TGA alle 400.000 bis 450.000km einen Turboschaden bekommen. Egal ob D20 oder D28.

Beim Cursor habe ich die meisten Turboschäden bei 700.000 bis 800.000km erlebt.

Beim Cursor war ja meistens die welle vom VGT fest und der Lader wurde getauchst. Das Problem gibt es aber mitlerweile kaum noch.

Und der Letzte der richtig kaputt ging hatte 200tkm drauf, Motor war aber aufgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Beim Cursor war ja meistens die welle vom VGT fest und der Lader wurde getauchst. Das Problem gibt es aber mitlerweile kaum noch.

Und der Letzte der richtig kaputt ging hatte 200tkm drauf, Motor war aber aufgemacht.

Ja, genau die Welle saß fest, das konnte man schnell mit der Wapu-Zange feststellen.

Leider hat man bei MAN das Turbproblem nicht so schnell in den Griff bekommen wie bei Iveco.

Deine Antwort
Ähnliche Themen