Turbo Nach 415000 KM Explodiert
Hallo Hallo
Kann das Angehen das der Turbo nach 415000 KM schon Kaputt geht ohne das da was auf Kulanz oder Garantie Passiert !!!!
M F G Orje
Beste Antwort im Thema
Hast du dich oben vertippt oder fragst du ob man ein defekten Lader nach 1/2 Million KM auf kullanz ersetzt bekommt? Sei froh das der Turbo überhaupt so lange gehalten hat.
36 Antworten
Hallo
Habe mit meinem Alten Scania 113/360 in 14 jahren 620000km gefahren,+ca.4000 Betriebsstunden mit Saugpumpe
Alles ohne Turboschaden
gruß Scaniafan66
tut das eigentlich nen richtigen schlag wenn der turbo explodiert????????????
stell ich mir vor, man fährt den berg hoch, schaltet grad runter weil der lkw ziehen muss auf einmal machts nen richtigen schlag und die karre hat keine leistung mehr ...
wenn dann natürlich auf der saugseite die brocken fliegen uiuiui das tut dem motor nicht gut
Tja die alten Scania sind auch nicht so schnell Tot zu kriegen. Wenn du mal einen neuen bekommst wirst du dich auch Wundern da ist auch nicht alles Gold was Glänzt. Die Scania Werkstätten müssen auch schon anbauen weil der Platz zu Knapp wird bei uns in Danmark hast du in jedem gößeren Ort eine Scania Werkstatt und sooo groß ist das Land nicht.
Jo das gibt nen guten schlag ich dachte mir ist vorne eine Reifen Geplatzt. Das schöne ist aber das war nicht unter volllast sondern mitten in der Stadt ca 50 meter nach einem Ampelstop. Da kannst du nur noch Werckstatt und Falck zum abschleppen anrufen und warten das der Wagen in die Werckstatt geshleppt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
tut das eigentlich nen richtigen schlag wenn der turbo explodiert????????????
stell ich mir vor, man fährt den berg hoch, schaltet grad runter weil der lkw ziehen muss auf einmal machts nen richtigen schlag und die karre hat keine leistung mehr ...
wenn dann natürlich auf der saugseite die brocken fliegen uiuiui das tut dem motor nicht gut
Bei meinem ehemaligen M.A.N F2000 EVO 26.464 hats mir auch mal den Turbo zerlegt, natürlich Abends-Berbauf und etwas überladen 😉
Der Knall war eigentlich gar net so laut, Leistung war sofort weg und Schwarzer Rauch ohne Ende. Ein geiles pfeifen war auch zu hören, so wie alte CAT Radlader oder die alten REO US Army Trucks. Aber nur kurz, bin erschrocken und gleich rechts in ne Einfahrt reingefahren und hab die Maschine abgestellt.
Dachte erst, das mir der Turboschlauch vom LLK gerutscht wäre, leider nicht 🙁
Die Turbinenteilchen haben wir am nächsten Tag im Luftfilter und im LLK gefunden. Musste ausgebaut und gereinigt werden. Paar Tage drauf waren dann beide Kompressorköpfe für die Druckluft defekt.
Seitdem braucht der LKW etwas Öl, aber zieht immer noch wie ein Büffel.
es kann jeden mal treffen mit nem defektem turbo. aber ich kann sagen das die turbos ab euro 4 wieder besser geworden sind. sicher geht mal einer kaputt aber das ist seltenheit gewurden. d20 euro3 am anfang war am schlimmsten. max 430000km dann war er hin.
für 5000 euro was haben sie denn da alles gemacht? sicher nur den turbo. wo war er denn kaputt und wie sehr? ansaug oder abgasseitig. manche schäden merkt man als fahrer nur weil die leistung fehlt. wenn das abgasrad einfach platzt oder sie welle bricht dann hörst garnix und wunderst dich nur was nun los ist.
Was sich sicher auch lustig anhört ist wenn sich die Kontermutter vom Verdichterrad löst und sich bei Vollast in der Steigung einmal durch den Lader Arbeitet. Das muss einen Ordentlichen Knall geggeben haben, immerhin blieb der Fahrer gleich stehen. Zumindestens sah das was vom Turbo übrig geblieben ist lustig aus, so eine zerfetzte Turbine hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Und was für ein Wunder, die Mutter steckte noch im Lader.
wir hatten mal leistung und geräuche gesucht.
mutter vom turbinenrad war abgeflogen und ein riesenloch in turbokrümmer gehauen.
Ich frag mich nur wie sich die Mutter lösen kann, das Gewinde ist doch genau so gemacht das sich die Mutter in Drehrichtung des Laders zuzieht. Aber möglich ist wohl alles.
warum lösen sich die radmuttern? ist genauso. genauso ist es schwer vorstellbar das die turboräder platzen in der mitte.
Zitat:
Original geschrieben von Schraubaer85
radmuttern lösen sich nur wenn sie nicht richtig fest sind, oder rost auf der anlagefläche ist
oder, oder. Wer nachzieht,ist auf der sicheren Seite.
Nicht umsonst heißt es auch beim Wartungsdienst: Radmuttern nachziehen.
Und wer noch nie lose Muttern entdeckt hat, hat auch noch nie nachgezogen. 😉
Zum Thema Turbolader kann ich nur sagen, dass es beim TGA schon fast Sinnvoll ist, den Turbo spätestens alle 400.000km zu wechseln. So spart man sich wenigstens den Ladeluftkühler, oder riskiert nicht den Motor. Beim D20 ist es nicht selten, dass sich auch der Kompressor noch Reste vom Turbo reinzieht.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Zum Thema Turbolader kann ich nur sagen, dass es beim TGA schon fast Sinnvoll ist, den Turbo spätestens alle 400.000km zu wechseln. So spart man sich wenigstens den Ladeluftkühler, oder riskiert nicht den Motor. Beim D20 ist es nicht selten, dass sich auch der Kompressor noch Reste vom Turbo reinzieht.
beim D28 ist es aber mit dem spänen genauso der ist auch nicht gefeit. beim D20/26 ist der nachteil das resonanzrohr vorm kompressor was sich schlecht reinigen lässt
Zitat:
Original geschrieben von Schraubaer85
radmuttern lösen sich nur wenn sie nicht richtig fest sind, oder rost auf der anlagefläche ist
Oder starken Temperaturschwankungen.
Übrigens ne Mutter die nicht richtig fest ist, ist bereits gelöst.😉
Zitat:
Die Turbinenteilchen haben wir am nächsten Tag im Luftfilter und im LLK gefunden.
wird die luft nicht zuerst durch den luffi geführt und gelangt dann zum turbo, weiter zum llk -> motor ?
dachte immer das wäre der weg:
luffi -> turbo -> llk -> maschine
mfg
loomi