Turbo gesperrt
Hallo zusammen,
ich fahre einen Renault Megane 2 1.9dci 131PS Bj. 2006. Leider ist der Schlauch vom Ladeluftkühler während der Fahrt kaputtgegangen. Ich bin dann so 15 km nach Hause gefahren mit wenig Gas. Habe nun einen neuen Schlauch eingebaut aber der Turbo wird nicht mehr angesteuert. Habe sämtliche Sensoren überprüft und auch die VTG funktioniert, wenn ich Sie mit einer Unterdruckpumpe ansteuere. Wenn ich so mit der Unterdruckpumpe dann mal kurz fahre ist Leistung da. Anders nicht da das Turbodruckventil vom Steuergerät nicht angesteuert wird. Wenn ich es jedoch per Stellgliedtest überprüfe, wird es angesteuert also ist die Verkabelung in Ordnung. Der Unterdruck zum Turbodruckventil ist auch da, nur gibt das Steuergerät es nicht frei. Keine Fehlercodes hinterlegt. Ich bin am Verzweifeln. Jemand eine Idee oder schonmal das Gleiche gehabt?
5 Antworten
Adaptionswerte zurücksetzen ist leider beim F9Q mit EDC16C3 nicht möglich oder nicht so einfach möglich. Das hier habe ich dazu gefunden:
Der EDC16C3 im Renault-F9Q-Motor speichert nur sehr wenige Adaptionswerte, und viele davon sind nicht löschbar, außer über:
- EEPROM-Reset (z. B. via KTAG/BDM)
- Oder durch gezielte Änderung von EEPROM-Bits
dann muss ich mein Glück mal über KTAG versuchen oder gibt es noch einen anderen weg?
Bevor du EEPROM flasht würde ich noch :
Raildduck und Ladedruck loggen: Beim Start, im Leerlauf und unter Last (auch ohne Boost). Wenn der Raildruck abfällt, sperrt die ECU ebenfalls den Turbo. Wenn Soll-Ladedruck immer 1000 mbar bleibt, ist das ein klares Zeichen, dass ECU aktiv blockiert → dann könntest tatsächlich mit nem EEPROM-Reset Erfolg haben.
MAP- und MAF-Sensorwerte vergleichen: Im Leerlauf sollte MAP etwa Umgebungsdruck + 20–40 mbar haben. MAF im Standgas 250–350 mg/H. Auch wenn kein Fehler abgelegt ist, reichen 5–10 % Abweichung, dass die ECU die Ladedruckregelung nicht freigibt.
N75-Ventil testweise tauschen: Auch wenn es im Stellgliedtest klickt: Die Membran kann intern klemmen → ECU denkt, der Lader hängt oder VTG klemmt → schaltet aus Sicherheitsgründen ab. Stellgliedtest würde trotzdem funktionieren, da der nur "Hardware ansteuern" prüft und nicht die komplette Funktion.
Sonst kann auch das Undrucksystem MINIMAL undicht sein. Selbst wenn du genug Unterdruck misst. Wenn das Ventil nicht den vollen Hub schafft, regelt die ECU nicht frei
Und falls dus versuchst: Batterie abklemmen bringt auch nix, weil ECU sich die Fehler im EEPRON speichert und nicht aufm RAM :(
@teetobolcar, vielen lieben Dank für deine Unterstützung. Ein anderes Magnetventil hatte ich schon getestet ohne Erfolg. Turbodrucksenor hatte ich 0,6 Bar drauf gegeben und hatte im Diagnosetool dann etwa 1600mbar anzeigt was genau hin kommt. LMM hatte plausible Werte. Dann kam ich auf eine Idee und das war es dann. Der DPF hat den Geist aufgegeben und es hat ein Brocken im Rohr am Sensor gehangen. Wundert mich nur das er nicht gemeckert hat Partikelfilter. Habe den Brocken dann entfernt und nun geht alles wieder als wäre nie etwas gewesen.
Ähnliche Themen
Wenns immer so einfach wär😁 Aber wundert mich auch das er da nix gemeldet hat. Musst du öfters mal warm fahren👀