Turbo geplatzt oder "nur" ein Schlauch?
Hallo Gemeinde,
mein Wagen steht in der Werkstatt, aber ich kann nicht warten, bis die sich melden. 🙄
Vielleicht habt ihr ja einen Hinweis per Ferndiagnose 🙂
Geschichte in kurzen Worten:
Gestern auf der Autobahn, plötzlich Leistungsverlust und starkes Qualmen, aber nicht aus dem Auspuff, sondern wegen rauchenden und verbrennendem Öl.
Keine Motorkontrolleuchte.
Angehalten, Motorraum voller Öl, kleine Flammen vom Öl am heißen Turbo / Hitzeschutzblech. Ist aber wieder weggegangen, ohne Feuerwehr.
Wagen abgeschleppt, jetzt in der Werkstatt.
Turbo hat vorher keine Geräusche oder ähnliches gemacht. Habe keinen wirklichen Schlag gespürt, nur eben der plötzliche Leistungsverlust mit erheblichem Ölverlust.
Frage nun, Turbo geplatzt, oder kann es auch "nur" z.B. die Ölleitung gewesen sein?
21 Antworten
Instandsetzer gibt eh nur Garantie wenn du alles machst.
Und da beginnt der Betrag dann im besten Falle mit einer 3
Eher mit einer 4
Ich hatte für einen gebrauchten Motor 500€ gezahlt incl ALLER Anbauteile.
Braucht bisschen gute Recherche und Schreiberei, dann sollte sowas reproduzierbar sein.
Für die Kontrolle der insgesamt 8 Injektoren bei Bosch sind 240€ weggegangen.
Kraftstofffilter 10€
Zahnriemensatz 90€
Wasserpumpe 30€
Keilrippenriemensatz 60€
Thermostat hatte Werkstatt kurzfristig besorgt 80€
Wenn ZMS nicht mehr top ist bei der Gelegenheit auf jeden Fall neu machen.
ZMS+Kupplung+Ausrücker+Simmering Getriebe+Getriebeöl 450-500€ Material
Wenn keine guten Drallklappen mehr vorhanden sind Ansaugbrücke nochmal ca 200€ Material
Ansonsten Ölabscheider bei der Gelegenheit auch reinigen oder neu weil man wenn der Motor drin ist beschissen dran kommt.
Arbeitszeit in der Werkstatt behaupte ich mit Teile umbauen etc zwischen 11-15h incl vorhergegangener Diagnose/Fehlersuche.
Beim TE würde dann noch ein Satz Bremsen hinten dazu kommen hinten. Sagen wir mal 70-80€
Und wenn man unbedingt noch das ganze Fahrwerk machen will und dabei anständige Teile verwendet kommt man nochmal auf etwa 700-900€ Materialkosten (Stoßämpfer, Federn, Domlager, Querlenker/Traggelenk, Spurstangen, Koppelstangen.....) + ein paar Stunden Arbeit
Ich würde das Dingen einfach aufn Stoßdämpferprüfstand stellen und gucken ob irgendwas ganz im Sack ist.
Ansonsten erstmal nur hinten Dämpfer neu machen weil hinten für Fahrzeugstabilität die wichtige Achse ist.
Grob 55-60€ der Satz von KYB oder 80€ von Sachs. Federn braucht man hinten nicht mittauschen.
Also ich sehe in den ganzen Sachen keinen Beinbruch von den Investitionen.
Weil:
Dafür hat man nen Fahrzeug was kein Geld mehr in Wertverlust verbrennt und spart dadurch zukünftig Geld. Und man weiß was gemacht wurde und was nicht. Und man weiß das sehr viele der signifikanten Schwachstellen okay oder neu sind.
Die Medaille hat immer zwei Seiten.
Ich bin rückblickend froh vor 30.000km trotz 223.000km und nicht 100% gutem Allgemeinzustand das Geld für nen anderen Motor in die Hand genommen zu haben.
Zitat:
@WupVec schrieb am 16. Aug. 2018 um 13:18:49 Uhr:
Das ganze Öl im Motorraum hats wohl durch Überdruck irgendwo rausgeschossen.
...
Er meint, evtl. Ventil verbrannt.
Egal wofür du dich entscheidest, wechsle die Werkstatt. Das was der da gesagt hat, macht mal überhaupt keinen Sinn.
Gruß
Achim
Ich bin wohl noch ein paar Antworten schuldig 🙂
Ermittelter Schaden: Kolben ist durch. Dadurch drückt es den Ladedruck ins Kurbelgehäuse und das Öl aus allen Poren.
Ich habe für mich entschieden, dass der Wagen so wegkommt, treffe heute schon zwei Interessenten.
Was Leon596 sagt ist natürlich richtig, der Wagen kostet mit Wertverlust gerechnet quasi keinen Unterhalt.
Aber, wie erwähnt, habe ich mich schon länger mit einem Ersatz beschäftigt.
Es lohnt sich nicht, jetzt da 2500€ oder so zu investieren, um ihn dann nächstes Jahr oder so doch wieder loszuwerden.
@Haubenzug Ja, leider. Beide Kotflügel rosten zeimlich genau mittig oben im Radlauf.
Ähnliche Themen
Ich würde da auch keine 2000€ und mehr reinstecken. Wer weis was als nächstes kommt. Dafür ist der Wagen einfach zu alt.
@Varapilot aber wenn du dir einen anderen gebrauchten kaufst hast du im endeffekt das selbe risiko..
Nicht so sehr, wenn man einen Jahreswagen kauft oder einen der 2 - 3 Jahre alt ist und relativ wenig Kilometer hat.
Pech kann man auch mit einem Neuwagen haben.
So eine Grundsanierung lohnt imho nur, wenn die Basis noch stimmt und das Auto noch einige Zeit gefahren werden soll.