Turbo Eclipse mit E85

Hallo,

wollte nur kurz meine bisherigen E85 Erfahrungen niederschreiben.

Beim Mitsubishi Eclipse D20 gibt es zum glück eine menge Informationen im Internet, unter anderem eine Anleitung sich einen "Datalogger" selbst zu bauen.

da ich eh mit Datalogger fahre und ein "S-AFC" (Einstellbaren Spritcomputer) verbaut habe, dachte ich mir: was kann schief gehen?

Also "moderate" E85 mischung getankt (Hälfte Super+, Hälfte E85 im Tank) ~E44

Auf die AB, nach ~1km sah ich dann die ersten veränderungen im Datalogger, dieser hat "fueltrims" die sagen ob Lambdawert mit dem sollwert übereinstimmt oder nach oben oder unten abweicht.
Also als der wert anfing richtung "zu mager" zu steigen das ganze mit dem S-AFC korriegiert.

Habe an dieser Stelle auch den Ladedruck gesenkt und benzindruck leicht erhöht da die Einspritzdüsen eh am Physikalischem Limit liefen.
Nach ~50km hatte ich dann einer vernüftige einstellung gefunden, Fueltrims lagen nun alle bei "100%".
auch Volllgasfahrten waren Problemlos und "klopffrei" möglich (Datalogger zeigt natürlich auch das klopfen an)

Jetzt bin ich die Feiertage ~1000km unterwegs gewesen und habe vor dem Trip reines E85 getankt.
Natürlich musste ich das ganze neu angleichen mit dem Datalogger und S-AFC, aber ihr seht mein vertrauen in das "klappen" da ich nicht mal eben um die ecke sondern quer durch deutschland gefahren bin.

Nach ~100km waren die fueltrims auch wieder optimal eingestellt... bin dann im schnitt mit ~150-160km/h die ersten 500km gefahren (bergauf)
Verbrauch lag bei moderaten 10,7l / 100km

Auto läuft gefühlt viel ruhiger wie mit benzin. Auch ansonsten keine Probleme.

Propos Benzin... Mangels Pin nummer für meine EC karte musste ich den Rückweg mit Super Benzin antreten.

Problem ist die umschaltung: Sehr umständlich per S-AFC und sollte überhaupt nicht zu früh erfolgen sonst läuft man gefahr viel zu mager zu fahren...
also einige meter mit frischem Super zurückgelegt ... bis das auto beim beschleunigen nur ein "MOAAA" von sich gab aber "nicht mehr fuhr" ... dann die einstellungen auf Benzin geändert und weitergefahren.

Rückweg war dann (logischerweise bergab) mit höherem Tempo, daher schwer den verbrauch zu vergleichen.

Allerdings lässt sích sagen: durch die berge war der hinweg "effizenter" wie der rückweg (Berg führt zum aufbau von ladedruck beim turbo was die Effizienz steigert). Allerdings ist ganz klar das gilt nur für ähnliche gaspedalstellungen nicht für ähnliche geschwindigkeiten! klar wäre ein genauso "langsamer" rückweg mit einem viel niedrigerem verbrauch behaftet, da es bergab geht.

Aber so kam dann ein gefühlter durchschnitt von 170-180km/h zustande und ein verbrauch von 10,3l Super.

Ich rede von "gefühlten" durschnitten, da auf dem rückweg kurz stau war und auf dem hinweg kleinere pausen sowie baustellen, die natürlich nur 60-80km/h zulassen und somit den effektiven durschnitt auf 106km/h hinweg und 103km/h rückweg festlegen.

Trotzalledem hatte ich mit einem deutlich höherem E85 verbrauch gerechnet! Denn die Zündzeiten gehen durch die benutzung des S-AFC eigentlich in den späteren ineffizenteren bereich (wenn jemand wissen will warum, bitte PM, würde den umfang des Threads sprengen)

Selbsverständlich wird es nicht bei dieser "Provisorischen" Lösung bleiben sondern wird sich wie folgt weiter
endwickeln:
S-AFC wird wieder "zurückgesetzt" und die Spritmengen per kennfeld in die Steuereinheit eingegeben, das gilt für Benzin und Ethanol, dieses wird dann umschaltbar gestaltet.
Einspritzdüsen werden durch größere ersetzt um deutlich mehr Ladedruck fahren zu können. Steuerzeiten im Ethanolzündkennfeld werden deutlich verschärft um einen nutzen aus den 104 Oktan ziehen zu können.

Aber als erster Test kann man das durchaus als Erfolg betrachten, selbst die Leistung ist garnicht schlecht gewesen für gesenkten Ladedruck und viel zu schlaffes Zündkennfeld.

Hoffe das jemanden dieser Artikel interessiert.
Warum ich auf E85 umsteige ist hauptsächlich der Kostenaspekt, aber nebenher auch noch die mögliche "Mehrleistung"

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wollte nur kurz meine bisherigen E85 Erfahrungen niederschreiben.

Beim Mitsubishi Eclipse D20 gibt es zum glück eine menge Informationen im Internet, unter anderem eine Anleitung sich einen "Datalogger" selbst zu bauen.

da ich eh mit Datalogger fahre und ein "S-AFC" (Einstellbaren Spritcomputer) verbaut habe, dachte ich mir: was kann schief gehen?

Also "moderate" E85 mischung getankt (Hälfte Super+, Hälfte E85 im Tank) ~E44

Auf die AB, nach ~1km sah ich dann die ersten veränderungen im Datalogger, dieser hat "fueltrims" die sagen ob Lambdawert mit dem sollwert übereinstimmt oder nach oben oder unten abweicht.
Also als der wert anfing richtung "zu mager" zu steigen das ganze mit dem S-AFC korriegiert.

Habe an dieser Stelle auch den Ladedruck gesenkt und benzindruck leicht erhöht da die Einspritzdüsen eh am Physikalischem Limit liefen.
Nach ~50km hatte ich dann einer vernüftige einstellung gefunden, Fueltrims lagen nun alle bei "100%".
auch Volllgasfahrten waren Problemlos und "klopffrei" möglich (Datalogger zeigt natürlich auch das klopfen an)

Jetzt bin ich die Feiertage ~1000km unterwegs gewesen und habe vor dem Trip reines E85 getankt.
Natürlich musste ich das ganze neu angleichen mit dem Datalogger und S-AFC, aber ihr seht mein vertrauen in das "klappen" da ich nicht mal eben um die ecke sondern quer durch deutschland gefahren bin.

Nach ~100km waren die fueltrims auch wieder optimal eingestellt... bin dann im schnitt mit ~150-160km/h die ersten 500km gefahren (bergauf)
Verbrauch lag bei moderaten 10,7l / 100km

Auto läuft gefühlt viel ruhiger wie mit benzin. Auch ansonsten keine Probleme.

Propos Benzin... Mangels Pin nummer für meine EC karte musste ich den Rückweg mit Super Benzin antreten.

Problem ist die umschaltung: Sehr umständlich per S-AFC und sollte überhaupt nicht zu früh erfolgen sonst läuft man gefahr viel zu mager zu fahren...
also einige meter mit frischem Super zurückgelegt ... bis das auto beim beschleunigen nur ein "MOAAA" von sich gab aber "nicht mehr fuhr" ... dann die einstellungen auf Benzin geändert und weitergefahren.

Rückweg war dann (logischerweise bergab) mit höherem Tempo, daher schwer den verbrauch zu vergleichen.

Allerdings lässt sích sagen: durch die berge war der hinweg "effizenter" wie der rückweg (Berg führt zum aufbau von ladedruck beim turbo was die Effizienz steigert). Allerdings ist ganz klar das gilt nur für ähnliche gaspedalstellungen nicht für ähnliche geschwindigkeiten! klar wäre ein genauso "langsamer" rückweg mit einem viel niedrigerem verbrauch behaftet, da es bergab geht.

Aber so kam dann ein gefühlter durchschnitt von 170-180km/h zustande und ein verbrauch von 10,3l Super.

Ich rede von "gefühlten" durschnitten, da auf dem rückweg kurz stau war und auf dem hinweg kleinere pausen sowie baustellen, die natürlich nur 60-80km/h zulassen und somit den effektiven durschnitt auf 106km/h hinweg und 103km/h rückweg festlegen.

Trotzalledem hatte ich mit einem deutlich höherem E85 verbrauch gerechnet! Denn die Zündzeiten gehen durch die benutzung des S-AFC eigentlich in den späteren ineffizenteren bereich (wenn jemand wissen will warum, bitte PM, würde den umfang des Threads sprengen)

Selbsverständlich wird es nicht bei dieser "Provisorischen" Lösung bleiben sondern wird sich wie folgt weiter
endwickeln:
S-AFC wird wieder "zurückgesetzt" und die Spritmengen per kennfeld in die Steuereinheit eingegeben, das gilt für Benzin und Ethanol, dieses wird dann umschaltbar gestaltet.
Einspritzdüsen werden durch größere ersetzt um deutlich mehr Ladedruck fahren zu können. Steuerzeiten im Ethanolzündkennfeld werden deutlich verschärft um einen nutzen aus den 104 Oktan ziehen zu können.

Aber als erster Test kann man das durchaus als Erfolg betrachten, selbst die Leistung ist garnicht schlecht gewesen für gesenkten Ladedruck und viel zu schlaffes Zündkennfeld.

Hoffe das jemanden dieser Artikel interessiert.
Warum ich auf E85 umsteige ist hauptsächlich der Kostenaspekt, aber nebenher auch noch die mögliche "Mehrleistung"

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dein Zauberstück ist nen Apexi???

So ein Spielzeug will ich auch! Könnte es wahrscheinlich nichtmal bedienen!

@snoopy:Ich glaube dein Eclipse hat den selben Grundmotor wie mein Santamo?! Wie schätzt du den Motor ein? Wieviel Etha würdest du ihm ohne Umbau zumuten? Wer weiß ob die Koreakopie überhaupt aus dem selben Material ist!?

Schreib das mit der Zündung mal hier rein! Int. bestimmt die meisten!

Ja ist ein APEXI S-AFC,

das mit der Zündung ist ganz einfach, das S-AFC lügt der Steuereinheit nur eine höhere luftmenge vor, daraufhin spritzt diese mehr Benzin ein.

Allerdings nimmt sie Zeitgleich mit der "vermeintlich hohen" Luftmenge die Zündung richtung spät (also weniger effizent)

Santamo sagt mir nix :P .. aber denke es ist ein 4G63 von Hyundai?
Problem ist das hyundai teilweise keine klopfsensoren verbaut, hat deiner einen?

wenn du den benzindruck anhebst kannst du sicher auch E85 fahren, ohne druckanhebung würde ich maximal 20-30% fahren.

Weiß allerdings nicht wieviel die Hyundai Steuereinheiten anpassen können!
Beim Eclipse ist es halt so das er bis 39% über die vieltrims anpassen kann, also würde er wohl theoretisch direkt mit E85 laufen.

Problem ist dort nur der Volllastbereich, dort wird die Lambdasonde nicht zur gemischregelung benutzt und die Benzinmenge wird direkt im kennfeld abgelesen.

meine idee wäre jetzt: gucken welche einspritzdüsen der Hyundai hat, bei Mitsu stehts direkt auf den Düsen, wenn der Hyundai z.B. 210er Düsen hat dann einfach die Düsen vom Eclipse bei ebay erstiegern (275er)

und dann kannst eigentlich E85 fahren.

allerdings würde ich halt erstmal nachschauen ob das auto eine klopfregelung hat, (kann man daran sehen das man normal als auch superbenzin tanken darf).

Zur qualität von hyundai kann ich leider nicht viel sagen...

Ist ein G4CP-dohc von Hyundai. Der ist zu 90% Baugleich dem 4G63 von Mitsubishi. Die Einspritzung ist die gleiche wie beim Space Wagon. Der Kopf ist anders als beim Space. Hat Großgewinde Kerzen. Ach ja 102kW statt 96KW. Es ist sehr schwierig irgendwas über den Motor rauszukriegen.

Dank dir für die Infos!

Ähnliche Themen

Mozart, les dir mal erstmal was zum Apexi durch... Ich glaube ohne gehörig Talent und/oder einen Kfz. Elekroniker legst du dir die Karten... Der Anschluss wenn man alle Funktionen nutzen will ist schon nicht ohne.

@Snoopy Wir haben im Opelforum schon was zu Druckberechnung entwickelt (Formeln von einem Motorenbauer). Leider steigt die Einspritzmenge nicht linear zur Druckerhöhung...

Das würde bei mir als Beispiel (210 Ventile und 3Bar) für E85 knapp 5,1Bar machen. Das will ich der Pumpe aber nicht dauerhaft zumuten...

@Papst: Sag ich doch! Mein aber auch das gesamte Auto nicht nur den Logger.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


So ein Spielzeug will ich auch! Könnte es wahrscheinlich nicht bedienen!

@Snoopy: Der hat doch bestimmt ne Abgastemp.messung!? Kannst du was zu der Temp unter E85 im mageren Bereich oder überhaupt sagen? Messswerte! Bitte keine Theorien! Die gibts hier zuhauf.

@mozart
nein habe keine Abgastemperaturen die ich sagen kann...

habe zwar eine Abgastemperatursonde, aber momentan einen krümmer ohne anschlussmöglichkeit dafür verbaut.
Sobald sich das ändert werde ich dazu etwas schreiben.
Die frage ist halt ob der bei der geringen literleistung klopfregelung besitzt... der 4G63 im Eclipse leistet 110kw.

@Papstpower
Das macht durchaus sinn wie du es sagst, habe mich mit dem Thema Druckerhöhung nicht genau beschäftigt...
muss zu meiner schande gestehen das momentan ein 0-8-15 "druckerhöher" bei mir seinen Dienst verrichtet und ich keine ahnung habe wieviel druck er bringt.

ich denke ~4Bar mit 450er Düsen... also ~2l "Sprit" die Minute..

aber für dich wären Serien Eclipse Einspritventile sicher sinnvoll bei 275er Düsen hast du deutlich weniger probleme.

@Mozart Ich meinte den EINbau... nicht die Bedienung, die ist eigentlich Kinderleicht... 😛

@Snooopy365 Ich hatte so ein Egay-Ding drin. Das hat zumindestens eine Anzeige (eichung?? wahrscheinlich nicht)... Da du aber die Ventilauslastung bzw. die Korrekturwerte ablesen kannst, denke ich mal das du auf der sicheren Seite bist? Bis 39% regelt das STG nach, oder wie meintest du das?

Ne andere Sache sind die Preise. Wir jackeln hier mit über 10Jahre alten Autos rum, auch eher Nutz- statt Funmobil. Da würde sich eine Investion um 200€ für 4 Einspritzventile eine genaue Überlegung wert sein. Zumal dann, ohne Apexi, keine Rückregulierung der Einspritzmenge erfolgen kann. Mein 1,8ter GSI 16V Motor hat ja schon Einpritzventile vom 2,0 bzw. 2,2L drin...

@snoopy: Hoffentlich ändert sich dein Krümmer bald! Ich hab langsam den Eindruck das E85 mager eben nicht so furchtbar heiß ist. Hat aber keiner ne Messung! Alles was man liest ist nur Theorie und heiß wie kalt ist gut begründet!

Ja, ich sehe über den Datalogger die Ventilauslastung was aber nicht heißt ich sei auf der sicheren Seite :P

fahre die auslastung nah der 100% (eigentlich ein no-go da die düsen durchbrennen können) allerdings brauche ich ja eh neue...

und ja genau die Steuerheinheit kann im Teillastbereich bis 39% anpassen.
Denke das es bei anderen Fahrzeugen ähnlich geregelt wird, also sind die Düsen von der größe hauptsächlich für gute volllastmenge zu holen, Teilllast wird eh angepasst.

janee... Die normal verbauten STG regeln ja auch nach(a lá VAG-Com). Was ich bis jetzt gehört hab, bis zu 25%. Wenn ich jetzt also davon ausgehe, dass du jetzt mit dem Apexi so nachregelst, dass das org. STG wieder bei seinen 0-+10% liegt.

Testwerte solltest du logischerweise mit dem org. Ladedruck einfahren, damit wir auch was von haben. 😛

Die neueren gehen glaub sogar bis 50% hoch... oder hast du nen neues (max 1-2Jahre alt)?

Das S-AFC ist ein älteres, regelt aber trotzdem bis 50% 😉

das problem bei dem "die normal verbauten STG regeln ja auch bis 25%" ist einfach das bis euro2 (oder sogar bis euro 3?) keine Lambdaregelung unter volllast geschieht (dürfte auch nur mit Breitbandlambdasonden gehen!)

somit regelt das STG zwar schön 25% (oder in meinem fall 39%) nach, aber sobald man den socken auf das bodenblech drückt vergisst es all das und liest die Spritmenge direkt aus dem kennfeld ab.

Daher ist das S-AFC oder ähnliches notwendig.

Zum Thema Testwerte mir orginalem Ladedruck, das wird ein bisschen schwierig bis unmöglich... zwar könnte ich orginalen Ladedruck fahren, aber ansonsten ist an dem Fahrzeug nicht mehr viel orginal...

Die meisten Erkenntnisse kann man auf ein Serienfahrzeug übertragen, aber nicht alle.

(nur kurz um klarzumachen wie weit das fahrzeug von serie entfernt ist:
Schmiedekolben 8.3:1 statt 7.8:1 kompression, Schmiedpleus, Kurbelwelle feingewuchtet, keine ausgleichswellen, Evo7 Spritpumpe, Evo2 abgaskürmmer und Turbolader, Porsche 944 Ladeluftkühler incl. selfmade verrohrung, Eclipse D30 Luftmassenmesser, elektronischer Ladedruckregler, und vieles mehr.... Fahrzeug leistet deutlich über 300PS [serie 195PS])

Einen Serien Non Turbo Eclipse D20 würde ich allerdings sofort umbauen... die spritpumpe reicht (liefert genug sprit für ~230PS.. sollte also für E85 und 150 serienPS reichen)

dort sollte es eigentlich nur über den Benzindruck locker zu machen sein und das ganze ist auch per datalogger zu überwachen... (kabel ~15euro + Palm ~10euro)

Kann ich daraus schließen das es dir nicht um die Sparmöglichkeiten bei E85 geht? Öko, glaub ich auch nicht wirklich!

Das Tuningpotential von E85 wird eigentlich selten bis gar nicht diskutiert. Meist gehören die Tuningjungs zu den militanten Benzinjunkies. Da ist E5 schon ne Katastrophe. Ich denk E85 ist eine der billigsten Varianten mehr Leistung aus nem Motor rauszuholen. Kompr. hoch Zündzeitpunkt vor.....

ja nee (schonwieder) die Breitbandlamda ist da nicht notwendig... Die kommt auch erst ab Euro3 zum Einsatz. Bzw. wenn du vor und nach dem Kat eine LS hast.

Da haste ja schön gesammelt, die ganzen Teile *g*

Sag mal Daten der Einspritzventile, Leistung und Benzindruck an... Mal sehn, ob du deine Pumpe auch so hoch fahren würdest... *g*

@Mozart endlich einer der mir gefällt! Logo ist es zum sparen und logo, warum nicht die mögliche Mehrleistung mitnehmen. Wie herrlich, einer der mit mir einer Meinung sein wird, dass die Geschichte auch Volllastfest sein muss... :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen