Turbo defekt bei 71900 Km....

BMW

Nachdem ich heute morgen den I3s-Vorführwagen abgegeben habe kam bei der Heimfahrt gerade plötzlich ein Pfeifen aus dem Mororraum das an ein Düsentriebwerk erinnert... 🙁

Weil's auf dem Weg liegt gleich in die Werkstatt und Auto abgegeben....

Analyse und Kulanzantrag laufen, mal schauen was es kostet wird....
Natürlich immer brav den Service machen lassen, Ölstand war ok, also da können die mir schonmal keinen Strick drehen.
Kommentar vom Serviceleiter: Kann nicht sein bei der Laufleistung, da muss BMW was dran zahlen....

Hat jemand ähnliche Erfahrungen ? Was gezahlt ?

Beste Antwort im Thema

Warum heißt die Überschrift eigentlich.."Turbo defekt..."
wenn noch kein bestätigter Defekt vorliegt?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Goreone schrieb am 5. April 2018 um 19:42:26 Uhr:


Glückwunsch! Bei den anderen deutschen Herstellern ginge Montage plus 3875€ auf deine Rechnung 😉

Jep, so geschehen bei Ford....

Zahnriemenspannrolle hat's 50.000 Km vor Wechselintervall zerlegt, 16 krumme Ventile, Kulanz abgelehnt....

....mal davon abgesehen dass am Focus meiner Eltern mit gleicher Laufleistung wie mein 1er schon das zweite Radio drin ist, die ZV und die Scheibenwischer spinnen, die Schaltung und der Gaszug haken, der Fahrersitz in der Kurve knackt....

...jetzt weiß ich wieder warum BMW ein bisschen teurer ist, da bekommt man halt auch mehr Qualität...

Letzer Stand:
Rechnung gestern bekommen: 870€ (inkl. Ölwechsel und neuer Luftfilter).

BMW hat die Turbos, den LLK und 50% der Einbaukosten übernommen.

(Jetzt kann ich mich weiter mit dem I3s-Kauf beschäftigen 😁

Im besten Fall hättest du Ölwechsel und Tausch des Luftfilters als Service eh bald machen müssen, dann wärst du da sehr sehr gut weggekommen.

Ich würde aber mal die Ursache für den zerstörten Turbo suchen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Turbo erneut beschädigt wird, und wieder Teile abbrechen und weitere Anbauteile (anderer Turbo LLK) beschädigen.

Zitat:

@F30328i schrieb am 18. April 2018 um 21:04:50 Uhr:


Im besten Fall hättest du Ölwechsel und Tausch des Luftfilters als Service eh bald machen müssen, dann wärst du da sehr sehr gut weggekommen.

Ich würde aber mal die Ursache für den zerstörten Turbo suchen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Turbo erneut beschädigt wird, und wieder Teile abbrechen und weitere Anbauteile (anderer Turbo LLK) beschädigen.

Das hat die Werkstatt gemacht, die haben auch den ganzen Ansaugtrakt gereinigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goreone schrieb am 5. April 2018 um 19:42:26 Uhr:


Glückwunsch! Bei den anderen deutschen Herstellern ginge Montage plus 3875€ auf deine Rechnung 😉

schön wäre es. gerade den anruf der werkstatt bekommen - wastegate beim 116i turbo defekt (er war deshalb schon mal 2015 in der werkstatt, damals war das klappert "normal"😉.
Müsste 2000€ selbst zahlen, das können ja nicht die montagekosten sein..

Zitat:

@Tesacrap schrieb am 16. Juli 2018 um 16:10:00 Uhr:



Zitat:

@Goreone schrieb am 5. April 2018 um 19:42:26 Uhr:


Glückwunsch! Bei den anderen deutschen Herstellern ginge Montage plus 3875€ auf deine Rechnung 😉

schön wäre es. gerade den anruf der werkstatt bekommen - wastegate beim 116i turbo defekt (er war deshalb schon mal 2015 in der werkstatt, damals war das klappert "normal"😉.
Müsste 2000€ selbst zahlen, das können ja nicht die montagekosten sein..

Wurde ein Kulanzantrag gestellt ?

Zitat:

Wurde ein Kulanzantrag gestellt ?

Ja, kostet anscheinend 5k.. 2k muss ich selbst übernehmen.
Der turbo an sich ist nicht defekt, nur das wastegate klappert, ist ja ein typisches Problem. War deshalb 2015 schon in der Werkstatt, dis meinte, das sei normal. Habe das auch schriftlich, eventuell wird die alte Werkstatt die Kosten übernehmen müssen, da fehldiagnose.

Hoffe nur, dass ich nicht klagen muss.

An sich ist der F20 schon ein scheiß Teil und das sage ich nicht als BMW hasser, sondern als ehemaliger Mitarbeiter der Group. Bis jetzt kaputt:
-turbo (wastegate locker)
-Kühlwasser trat aus (Kulanz Reparatur)
-Radio ging für einen Tag lang überhaupt nicht (klang wie Unterwasser)
-kupplung ruckelt häufig
-eine Zeit lang hat das getriebe Geräusche gemacht.

Ich habe noch einen 14 Jahre alten e46, da kann ich wirklich nichts sagen. Über die Zeit ist er ein wirklich zuverlässiges und günstiges Auto gewesen.

Vor dem f20 hatte ich 5 Jahre lang einen yaris. Dort war nach 5 Jahren die agm Batterie hin, sonst nichts. Der hat nur einen Bruchteil vom f20 gekostet und ist trottdem wesentlich zuverlässiger gewesen.

Wenn der turbo nicht komplett auf Kulanz geht, nehme ich auch keine jawa mehr. Dann wird sich Um orientiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen