Turbo als Quelle der Geräusche?

Mercedes S-Klasse W221

Habe beim Beschleunigen (und immer nur dann) quietschende Geräusche. Dachte zunächst, dass der Keilriemen die Ursache war, weil der Riemenspanner etwas schlapp war. Also "mal eben" (siehe hier) den Keilriemen und den Riemenspanner getauscht. Geräusch ist geblieben.

Dann kam ein Freund auf die Idee, dass es das Freilauflager der Lichtmaschine sein könnte. Tatsächlich ist das Geräusch dem sehr ähnlich. Also Freilauflager gewechselt, aber das Geräusch ist immer noch da und kommt aus Richtung der Lichtmaschine, vielleicht auch vom rechten Turbo (in Fahrtrichtung).

Also Keilriemen nochmal komplett runter - und Geräusch beim Beschleunigen immer noch da, also Keilriemen, Lichtmaschine, Umlenkrollen etc. scheiden dann schon mal aus.

Also doch der Turbo ?
Also beide(!, einer reicht nicht) Luftmengenmesser ausgestöpselt in der Annahme, dass die Motorelektronik das "Messproblem" erkennt, quasi in den Notlauf geht und deshalb den Turbo nicht mehr ansteuert, auch wenn das nicht per Lampe angezeigt wird (aber das kennt man ja).

Im Notlauf ist das quietschende Geräusch nun tatsächlich verschwunden.

Frage:
Ist das jetzt definitiv der Turbo, also das Lager des Turbos oder kann das auch nur der Turbo-Steller sein, obwohl das Quietschen bei längerer Beschleunigung schon eine ganze Weile zu hören ist ?

Ist das ein großer Aufwand, den rechten Turbo zu tauschen (W221, 420CDI) ?
Hat das schon mal einer gemacht ? Tipps ?

Gruß Jogi

15 Antworten

Die turbo vom 420 CDI sind meines Wissens nach wassergekühlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen