Turbho RL-50 Tuning
Hallo Mitglieder,
habe nun mal wieder einen neuen Turbho RL-50-Roller. Wie kann ich den Roller schneller machen, ohne großartig neue Teile kaufen zu müssen?" Mit der CDI weiß ich es. Welche Möglichkeiten gibt es so noch?"
Grüße
Ferdi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
500 Euro an und ich legte 800 Euro dazu
Okay, dazu sag ich besser nichts. Für das Geld hätte man Markenroller bekommen können.
28 Antworten
Zitat:
500 Euro an und ich legte 800 Euro dazu
Okay, dazu sag ich besser nichts. Für das Geld hätte man Markenroller bekommen können.
Ein Markenroller ist wohl für echte Turbho-Fans keine Alternative...😁
Zitat:
Original geschrieben von netsaxman
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Was ist mit dem Vorgänger passiert?der Vorgänger wollte abends nicht mehr anspringen, weil er ohne Grund total abgesoffen war. Bin dann mit einen Taxi Heim gefahren und als ich am anderen Tag wieder da war, so sprang der Roller wieder an.
Bin dann zum Händler damit gefahren und er bot 500 Euro an und ich legte 800 Euro dazu und nun besitze ich einen Turbho XL50. Normal könnte ich eine andere CDI kaufen, aber ich dachte, es gäben noch andere Möglichkeiten, den Roller auch so etwas flotter zu bekommen.MfG
Ferdi
Turbho Fans sind auch sehr hartnäckig im ignorieren was das veräppelt werden angeht ... 😁
Was meinst du wohl warum du hier so nette Antworten bekommst .. rate mal! 😉
Zitat:
Original geschrieben von netsaxman
Normal könnte ich eine andere CDI kaufen, aber ich dachte, es gäben noch andere Möglichkeiten, den Roller auch so etwas flotter zu bekommen.
Wie wäre es mit einem Anhänger und einem gut motorisierten Zugfahrzeug?
Eine neue CDI macht deinen Roller nur dann flotter, wenn bisher nichtmal eine verbaut wurde 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von the Matt
Eine neue CDI macht deinen Roller nur dann flotter, wenn bisher nichtmal eine verbaut wurde 😁
Da kennste Turbho nicht - die machen alles möglich 😁 😁
Ich frag mich gerade ob es fair ist, hier iwelche User wegen Turbho zu verarschen.
Vllt hat wirklich wer die Holland-Teile für teuer Geld gekauft...
Na, z.B. den Tip, den Roller auf einen Hänger zu laden, oder den Klassiker ihn aus dem Flugzeug zu werfen, bekamen auch in vor Turbho-Zeiten schon viele zu hören. Was soll man auch immer wieder auf die immer gleiche Frage, auf die man hier keine sinnvolle Antwort geben kann, antworten...
LG
Tina
Vielleicht lesen hier ja mal ein paar Holländer mit und können etwas mehr dazu schreiben, da das Fabrikat Turbho dort wohl etwas verbreiteter ist als hier in Deutschland.
Die Holländer dürfen ja auch Substanzen konsumieren, die unter Umständen zu einem völlig verzerrten Gefühl für Geschwindigkeit führen können 😁
Turbho ist so ähnlich wie SI-Zweirad in Deutschland...
Beliefern Händler und Baumärkte mit Chinarollern die dann "Werbenamen" tragen (Markenname wäre da zu viel gesagt)...
Im Grunde kann jeder Firma aufmachen, Chinaroller importieren, seinen Schriftzug draufmachen und vermarkten.
Allerdings sind Turbho und Si-Zweirad keine Hinterhof-Werkstätten sondern etwas sehr viel größer.
Hallo,
habe eine andere CDI 35 km/h einsetzen lassen und nun fährt er 40 km/h und das stottern beim fahren ist weg.
MfG
Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von netsaxman
Hallo,habe eine andere CDI 35 km/h einsetzen lassen und nun fährt er 40 km/h und das stottern beim fahren ist weg.
MfG
Ferdi
Wird wohl eine TURBO cdi gewesen sein wenn sie statt 35 40 produziert 😉
Da ist ja wirklich alles möglich, beim Turbo. Wußte gar nicht, dass es 35km/h-Versionen gibt. Ich nehme mal an, dass ist alles mit Segen vom TÜV?
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Ich nehme mal an, dass ist alles mit Segen vom TÜV?
Das setze ich jetzt auch mal voraus. Ansonsten wäre es ja illegal und das Fahrzeug dürfte nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.
Seit doch nicht immer so misstrauisch, bei diesem Fahrzeug lohnt sich der Kostenaufwand ja wenigstens😁