Tunap Premium 164 so was wie Flashlube ?

Als ich mein Gas Umrüster auf Fashlube angesprochen habe ritt er mir ab wenn sollte ich Tunap Premium 164 nehmen hat da jemand Erfahrung

40 Antworten

...solange es keinen Schaden anrichtet....

Wenn man einigen Chemikern, die sich teilweise auch hier schon ausgelassen haben, glauben kann, dann lieben die Zündkerzen das Zeugs gar nicht so arg...trotz geringer Dosierung...

Und ein Satz Zündkerzen kann -je nach Auto- ganz schön ins Geld gehen...(meinen Cadillac als Extrembeispiel: Original Zündkerze 15,50 Euro x 8 = 124,00 + 1,0 h Arbeitszeit 89,00=213,00 Euro)

Wenn ich die dann 2 x im Jahr wechseln muss, wär ein Zylinderkopf alle 100.000 km auch nicht viel teurer...🙂

Warum geht denn jetzt nicht endlich einer her und baut einen V8 oder V12 mit getrennten Zylinderreihen auf LPG um und eine Reihe füttert er mit FlashLube und die andere eben nicht.

Dann zerlegt man den Motor nach 200.000 km mit Gas und sieht, obs was bringt oder net? Wahrscheinlich, weil dann bewiesen wäre, dass es nix bringt....

Hat eigentlich schon mal jemand einen Schaden trotz Flashlube oder sonstiger Zusätze gehabt?

ja gab es einige. im autogas-boerse forum 2 oder 3 soweit ich mich errineren. einmal ein ford und einen mazda glaube ich.

Mein FOH vor Ort hat mir ebenso gesagt, die TUNAP-Mittel 163 und 164 seien alle 10.000 km für meinen 1.6 Twinport unbedingt erforderlich, wenn ich nicht irgendwann stehen bleiben und für die Ventil-Kalibrierung 350 Euro zahlen möchte. Mein Umrüster wußte von diesen Additiven noch nichts, will sich aber schlaumachen. Ein Arbeitskollege mit der gleichen Maschine (jedoch mit einer Tartarini-Anlage) hat davon ebenso noch nichts gehört.

Solange ich weder von Opel noch von Prins eine offizielle Aussage habe bleibe ich skeptisch. Wer garantiert mir, daß dieses Mittel überhaupt notwendig ist bzw. bei einem Schaden auch meine Garantie erhalten bleibt?

Hat jemand bereits offizielle Stellungnahmen gesehen? Mein Meister kann mir viel Quark erzählen, wenn der Tag lang ist...

Von einer VentilNACHkalibrierung bei einem Hydrostössel hab ich noch nie was gehört, bin ich schlecht informiert oder gibts sowas wirklich?

Desweiteren schreib doch mal an die Opel-Technik eine Email. Die brauchen zwar 2 Monate zur Antwort, aber die kommt immer sehr detailiert und deutlich.

Ähnliche Themen

Das Problem ist, das die meisten neuen Motoren eben KEINE Hydro mehr verbaut haben

Gruß

Hallooo!
Mein FOH wunderte sich heute, dass mein Tigra TWIN-TOP 1.4 Twinport kein Flaslube hat. Angeblich sei dieser Motor extrem gefährtdet. Quellen zu der Aussage hat er keine, kennt aber schon 3 Motoren, die hops gegangen sein sollen...
Ich fahr erst einmal ohne Zusätze.

Grüsse

Zitat:

Und ein Satz Zündkerzen kann -je nach Auto- ganz schön ins Geld gehen...(meinen Cadillac als Extrembeispiel: Original Zündkerze 15,50 Euro x 8 = 124,00 + 1,0 h Arbeitszeit 89,00=213,00 Euro)

...oder auch nicht. Bei mir 6 x einpolige NGK, die absolut problemlos arbeiten für 18,90 Euro incl. Versand, also 3 Euronen pro Stück...

Mein Umrüster (rüstet seit zig Jahren Volvos um) hat mir erzählt, dass das Zeug (Tunap) von Prins getestet und für schlecht befunden wurde. Ich wäre also bei der Kombination Prins / Tunap sehr vorsichtig oder würde mir eine schriftliche Meinung von Prins geben lassen.

Bei mir läufts seit 3000km sehr gut.. wüsste nicht, was das Tunap mit Prins zu tun hat?

Bei den Zusätzen im Tank muss die Suppe durch den Verdampfer, durch den Filter und die Rails. Es ist halt eine Frage, was da wirklich noch im Motor ankommt und was es auf seinem Wege bis dahin alles "verklebt" oder so ähnlich... Wenn ein Hersteller der Gasanlge es für seine Anlagen ablehnt und der Motorhersteller "unbedingt" benötigt... Dann muss es wohl eine andere Anlage werden... oder ein anderer Motor 😉

Mein Umrüster hat die Prins verbaut und das Tunup empfohlen und weis überhaupt nix davon, das Prins was gegen dieses Mittel hätte.

Das will ich erstmal schriftlich...

Flashlupe kommt beim Turbo in Volllast gar nicht im Motor an, was bringt es dann?

hat nun einer schon ein offizielles schreiben von opel gesehen?
mein umrüster hat gemeint, dass es ein solches schreiben gibt, welches bestätigen würde, dass auch nach einer umrüstung und der verwendung von tunap die origianlgarantie erhalten bliebe.

gruss vom "neugaser".

al1904

> mein umrüster hat gemeint, dass es ein solches schreiben gibt, welches bestätigen würde,
> dass auch nach einer umrüstung und der verwendung von tunap die origianlgarantie erhalten bliebe.

Das hätte ich auch gerne.

LETE, NEHMT UNBEDINGT IRGENDEIN TANKADDITIV BEI OPEL TWINPORT MOTOREN !

Meinen Wagen hatte ich in 09/2005 bei einem "freien" Umrüster umbauen lassen auf LPG.
Es handelt sich um einen Opel Astra G, 1.6 Liter, Twinport (Motormodell Z16XEP). Dieser Wagen hat KEINE Hydrostößel, und KEINE gehärteten Ventilsitze!. Ich habe den Wagen bei 35.000 KM bei einer freien Werkstatt umrüsten lasssen, habe mittlerweile nach 55.000 Km Gasbetrieb 90.000 Km auf dem Tacho, un der Motor ist sauer gefahren. Ursache: Mangeldes Zusatzadditiv !!!!

Anfangs sah das alles gut aus. Nach ca. 35000 Gasbetrieb hatte der Motor Leistungsverluste im oberen Bereich (Geschwindigkeit, allgemeine Leistung). Nach 40.000 gings im mittleren Bereich weiter (auch dort Verluste) . Mein FOH hat mich aufgeklärt, daß ohne Zusatzschmierung aufgrund des furztrockenen Gases die Ventile überhitzen und sich in dei Sitze einarbeiten, und auch Flashlube da nix bringt. Opel (genauer: Irmscher als Opels primärer LPG-Umrüster) verlangt ebenfalls den Einsatz von Tunap wegen Garantiebeibehalt.

Der FOH hat eine Inspektion per Endoskop durchgeführt. Ventilsitze (ich weiß aber nicht ob Einlaß oder Auslaß) sind eingeschlagen, Zylinderkopf muß aufgearbeitet werden (1500 EUR) oder erneuert werden (noch teurer). Und empfahl erst mal das Tunap zur Schmerzlinderung

Ich hab erst mal direkt bei Km 80000 Tunap reingeschüttet, hat auch etwas gelindert, jetzt bei 90000 nochmal tuinap rein, bring auch wieder etwas Linderung. der Motor ist aber mittlerweile hinne, geht im kalten Zustand nach 1 Minute 2 bis 3 mal aus, da nix mehr passt in der Motorsteuerung. Ich muß erst 5 Minuten vorglühen, damit ich den Wagen überhaupt noch bewegt bekomme. endgeschwindigkeit 140, gefühlte 40 PS, uund ich komme keine 5% Steigung mehr hoch, ohne in den 3. Gang zu schalten

Ich unterhalte mich mittlerweile mit dem Umrüster per Anwalt, um das Thema voran zu bekommen. Dem Umrüster war rnicht bekannt, daß der Twinport ein Problemmotor ist (ihm war auch nicht bekannt daß der Twinport keine Hydrostößel hat) . Nach weiterern recherchen zeigt sich aber, daß auch andere Opel-Motoren mit Hydrostößel davon betroffen werden sein (daß dei Ventilsitze ausschlagen), allerdings merkt man es nicht da die Hydronachführung das ausgleicht. Das böse Erwachen kommt dann später bei 120000 wenn die Hydronachführung nix mehr schafft, dann icst dort auch ein neuer Zylinderkopf fällig.

Derzeit ist mein Vorgang bei Gericht, ein Gutachter soll mittels kurzfristigen Beweismittelsiicherungsverfahren den Schaden aufnehmen und begutachten (ob derartuge Schäden durch den LPG-Betrieb ohne Zusatzschmierung entstehen konnten).

Bei Interesse berichte ich gerne weiter.

Zitat:

Original geschrieben von unwissend1



Bei Interesse berichte ich gerne weiter.

Also Interesse an solchen (wenn auch für dich sicher unangenehmen) Erfahrung besteht immer. Möglicherweise hilfts anderen.

TunAp 164 besteht zum größten Teil aus Rohbenzin. Wie, ob das den Ventilen hilft weiß ich nicht. Mein Umrüster meinte, dass es für die Injektoren recht gut wäre. Paraffine sind gut löslich in Benzin. Da Filter diese wohl nicht immer aufhalten können, sie dafür aber doch recht gut brennen, könnte er recht haben.

Zitat:

Original geschrieben von unwissend1


> mein umrüster hat gemeint, dass es ein solches schreiben gibt, welches bestätigen würde,
> dass auch nach einer umrüstung und der verwendung von tunap die origianlgarantie erhalten bliebe.

Das hätte ich auch gerne.

LETE, NEHMT UNBEDINGT IRGENDEIN TANKADDITIV BEI OPEL TWINPORT MOTOREN !

Meinen Wagen hatte ich in 09/2005 bei einem "freien" Umrüster umbauen lassen auf LPG.
Es handelt sich um einen Opel Astra G, 1.6 Liter, Twinport (Motormodell Z16XEP). Dieser Wagen hat KEINE Hydrostößel, und KEINE gehärteten Ventilsitze!. Ich habe den Wagen bei 35.000 KM bei einer freien Werkstatt umrüsten lasssen, habe mittlerweile nach 55.000 Km Gasbetrieb 90.000 Km auf dem Tacho, un der Motor ist sauer gefahren. Ursache: Mangeldes Zusatzadditiv !!!!

Anfangs sah das alles gut aus. Nach ca. 35000 Gasbetrieb hatte der Motor Leistungsverluste im oberen Bereich (Geschwindigkeit, allgemeine Leistung). Nach 40.000 gings im mittleren Bereich weiter (auch dort Verluste) . Mein FOH hat mich aufgeklärt, daß ohne Zusatzschmierung aufgrund des furztrockenen Gases die Ventile überhitzen und sich in dei Sitze einarbeiten, und auch Flashlube da nix bringt. Opel (genauer: Irmscher als Opels primärer LPG-Umrüster) verlangt ebenfalls den Einsatz von Tunap wegen Garantiebeibehalt.

Der FOH hat eine Inspektion per Endoskop durchgeführt. Ventilsitze (ich weiß aber nicht ob Einlaß oder Auslaß) sind eingeschlagen, Zylinderkopf muß aufgearbeitet werden (1500 EUR) oder erneuert werden (noch teurer). Und empfahl erst mal das Tunap zur Schmerzlinderung

Ich hab erst mal direkt bei Km 80000 Tunap reingeschüttet, hat auch etwas gelindert, jetzt bei 90000 nochmal tuinap rein, bring auch wieder etwas Linderung. der Motor ist aber mittlerweile hinne, geht im kalten Zustand nach 1 Minute 2 bis 3 mal aus, da nix mehr passt in der Motorsteuerung. Ich muß erst 5 Minuten vorglühen, damit ich den Wagen überhaupt noch bewegt bekomme. endgeschwindigkeit 140, gefühlte 40 PS, uund ich komme keine 5% Steigung mehr hoch, ohne in den 3. Gang zu schalten

Ich unterhalte mich mittlerweile mit dem Umrüster per Anwalt, um das Thema voran zu bekommen. Dem Umrüster war rnicht bekannt, daß der Twinport ein Problemmotor ist (ihm war auch nicht bekannt daß der Twinport keine Hydrostößel hat) . Nach weiterern recherchen zeigt sich aber, daß auch andere Opel-Motoren mit Hydrostößel davon betroffen werden sein (daß dei Ventilsitze ausschlagen), allerdings merkt man es nicht da die Hydronachführung das ausgleicht. Das böse Erwachen kommt dann später bei 120000 wenn die Hydronachführung nix mehr schafft, dann icst dort auch ein neuer Zylinderkopf fällig.

Derzeit ist mein Vorgang bei Gericht, ein Gutachter soll mittels kurzfristigen Beweismittelsiicherungsverfahren den Schaden aufnehmen und begutachten (ob derartuge Schäden durch den LPG-Betrieb ohne Zusatzschmierung entstehen konnten).

Bei Interesse berichte ich gerne weiter.

Lass blos bei der Reparatur von einem Profi (und damit meine ich einen Motorinstandsetzer und nicht die Opel-Werkstatt!!!) den Zylinderkopf sowie die Ventile und -sitze gasfest machen! Gehärtete Sitze (nicht magnetisch) und spezielle Ventile halten den Gasbetrieb locker aus!

> Lass blos bei der Reparatur von einem Profi (und damit meine ich einen Motorinstandsetzer und nicht die Opel-Werkstatt!!!)

Ja, die Opel-Werkstatt gibt das einem Motorinstandsetzer, so ist es vorgesehen. Die Opel-Werkstatt baut halt den Motor auseinander und alles nachher wieder zusammen. Übrigens ist deise Werkstatt seit geraumer Zeit auch Gasumrüster (ca. 1/2 Jahr nachdem ich meinen Wagen hatte umrüsten lassen, sind die auch ins Gasumrüsten eingestiegen). Mittlerweile wissen die auch was zu beachten ist, daher vertraue ich deren Aussagen auch. Allemale haben die zusätzlich zum freien Umrüster noch direkten Kontakt zu Opel und können über deise Schiene noch Informationen abgreifen, die der "Freie" nicht bekommt"

> den Zylinderkopf sowie die Ventile und -sitze gasfest machen!

Der vorliegende Kostenvoranschlag geht soweit ich weiß über gehärtete Ventilsitze. Ob oder weiweit da wieder "orginal" Ventile reinkommen oder ob es da kompatible gehärtete gibt ist mir nicht bekannt.

> Gehärtete Sitze (nicht magnetisch) und spezielle Ventile

warum erwähnst du das speziell mit dem magnetisch? Gibt es da besonderheiten zu berücksichtigen?

> halten den Gasbetrieb locker aus!

ich hoffe mal, daß nach der anstehenden Reparatur der Motor noch ein bischen macht und nicht noch was anderes sauer geworden ist. Ich fahr den Wagen grad mal 3,5 Jahre und möcht mir nicht noch was neues holen (was altes ist nix, da ich viel Fahrleuistung pro Jahr habe und bei aktuellen Benzinpreisen es richtig weh tut, nicht auf Gas zu fahren). Ich hoffe mal, daß der Motor auf 200000 Km Gesamtleistung kommen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen