Tunap Premium 164 so was wie Flashlube ?
Als ich mein Gas Umrüster auf Fashlube angesprochen habe ritt er mir ab wenn sollte ich Tunap Premium 164 nehmen hat da jemand Erfahrung
40 Antworten
Tunap statt Flashlube
Hallo Zusammen,
bei Problemmotoren wie z.B. Opel Twinport-Motoren gibt es nun nur eine Garantie und Freigabe wenn Tunap verwendet wird. Es wird in den leeren und fast leeren Gastank eingedrückt und anschließend mit Gas aufgefüllt. Das Tunap-Molekül dockt sich an einem Arm der Molekulargefüges des LPG-Moleküls an und gelangt zur Verbrennung. Es wird also nicht gemischt......das Verhältnis erfolgt "automatisch".
Bei unserem Honda Civic wird es auch verwand, da die Ventilsitze angeblich zu weich sind.
Der Hersteller Tunap schreibt eine Mischzeit von 30.000km vor, wir füllen je 10.000km nach.
Da sich bei meinem Auto der Flashlube regler immer verstellt werde ich wahrscheinlich auch auf Tunap umrüsten.
Re: Tunap statt Flashlube
Zitat:
Original geschrieben von Kevinfantasie
Hallo Zusammen,
bei Problemmotoren wie z.B. Opel Twinport-Motoren gibt es nun nur eine Garantie und Freigabe wenn Tunap verwendet wird.
wo steht denn sowas geschrieben, oder wo kann ich sowas offiziel nachlesen, da ich den 1,4 twinport habe der von Opel umgerüstet worden ist und weder flash noch tunap habe oder laut händler brauche.
je-bi
Solange mir keiner beweisen kann, dass dieses Zeugs wirkt, lass ich alle "Schlangenöle" mal weg...🙂
und zitronenfalter falten zitronen
kauf dir lieber einen spritsparmagneten😁
Ähnliche Themen
...oder gequirlte Scheisse...
Mal im Ernst... Sieh dich ausführlich auf den Seiten der Zusatzmittelhersteller um... lies ALLE Seiten, recherchiere etwas über die Funktion der Zusätze, berechne die effektive Konzentration, vergiss deinen Gasfilter nicht und bilde dir dein eigenes Urteil...
...mehr sage ich nicht...
PS:
Wie kriege ich den Spritsparmagneten in meinen Gastank ? Gbt es den auch zum aufblasen? Macht der Falter im Tank nicht Geräusche???
Kann man mit Zitronensaft auch fahren?
Tunap wird z.B. von Opel für die von Irmscher gelieferten Gasanlagen zum Erhalt der Garantie vorgeschrieben.
Da ich selber einen Turbomotor habe, nützt mir Flashlube überhaupt nix, da der Motor nur bei Volllast gefährdet ist, und genau dann wird nicht von dem Zeug verbrannt, da durch den Überdrück um Ansaugkrümmer keine Tröpfchen aus der Flasche herausgesaugt werden können.
Deshalb finde ich die Alternative sinnvoller...
und so teuer ist das nicht. Es gibt jeweils eine Flasche fürs Benzin und fürs Gas, jeweils 20 Euro, reicht angeblich für 10.000km
Mit dem Benzin weißt du ja selber, was mit dem Zeugs passiert, wenn du alles auf einmal in den Tank packst...
Und bei LPG? Hier ist das Datenblatt der "Suppe"
http://www.tunap.de/.../...irkstoff_LPG_PREMIUM_(Gas)_MP16400100AB.pdf
Wer sich das durchliest, der merkt sehr schnell, wo sich der Packungsinhalt ansammeln wird...
Erstmal ist die Dichte höher als von Autogas, es wird also "unten" bleiben. Je nach "Abgang" im Tank wird es entweder friedlich unten schwimmen bleiben oder sehr schnell über den Verdampfer, den Filter und die Rails "verblasen"... Was wirklich ankommt? Wer weiß...
Oder es löst sich doch ganz gut im LPG - was ich erwarten würde - dann zeige man mir aber bitte den 10Tkm-Tank...
Benzin ins LPG? Wer's braucht...
Tunap stellt hauptsächlich Reinigungsmittel her... Da ist der Weg zu Ventil-Injektor-Reiniger und anderen vielen Kraftstoffzusätzen nicht weit...
Wie das mit dem Vorschreiben der Hersteller von irgendwelchen Wirkstoffen ist, sollte jeder kennen.
Man sehe sich nur mal die offiziellen Schmiermittel mit Freigaben an und die Alternativen aus der gleichen Abfüllung des Herstellers... Man kann es Zusamenarbeit mit speziell abgestimmten Produkt nennen... man kann aber auch anders... Die Umverpackung und der Aufdruck sind bestimmt nicht Motorrelevant...
Aber eine Garantie sollte man natürlich nicht gefährden... Dann lieber irgendwas dazupacken, egal, ob es wirklich was bringt...
Es soll sich ja auch unten "ablegen", sonst würde es keine 10.000 km halten.. Es verbindet sich immer nur ein Teil mit dem neugefüllten Autogas..
Früher gabs mal für Autowaschanlage bei ATU Reinigungsstücke, waren wie kleine Stückchen Seife. Die hat man einfach ins klare Wasser der Autowaschanlage geworfen, und die haben sich immer soweit aufgelöst, bis das Wasser mit dem Reinungsmittel gesättigt war. Hat für 6 Wasserfüllungen gelangt.. Ist das gleiche Prinzip.
Und das 163 fürs Benzin wird zuerst in den Tank gekippt, dann das Benzin drauf gefüllt, und dadurch eingemischt. Ist eben ein Additiv, so wie man früher das auch selber für die alten Motoren gebraucht hat, als es kein verbleites Benzin mehr gab.
Wie gesagt, rein logisch betrachtet ist das gegenüber Flashlupe zumindest für Turbomotoren das besser funktionieren Prinzip.
wobei man bei flashlube aber noch streiten kann obs wirkt. FL enthält Kaliumcarboxylat, was nach diversen seiten im netz der aktive bestrandteil eines Bleiadditivs ist und vor "valve seat recission" schützen soll.
http://www.redlineoil.com.au/.../...placement%20Additives%20and%20fuel(1).pdf
http://www.sae.org/technical/papers/962029
http://www.millersoils.net/.../Lead_&_substutes_facts.pdf
nur findet mal in der inhaltsangabe von tuneup keinerlei Kalium, phosphor oder natrium zusätze.
wieso streiten obs wirkt? Da es beim Turbo gar nicht in den Motor mit "eingesaugt" werden kann, wirkt da überhaupt nix! Leider...
Aber wie gesagt, das 163 und 164 kostet 40 Euro im Set für 10.000km, da gibt man viel mehr Geld für größeren Schwachsinn aus ;-)
Und warum sollte Opel es vorschreiben, wenn es gar nix bringt???
Ich fahre einen turbo uns habe in etwas über 25.000km knappe 3l FL verbraucht.
ja, weils im Teillast-Betrieb mit eingesaugt wird, aber da wirds ja eigentlich gar nicht benötigt, sondern nur beim Volllastbetrieb, und da geht halt nix rein...
Selbst die Umrüster bauen es nur ein, weil es die Hersteller der Anlagen empfehlen, überzeugt sind sie selber nicht davon.
Gruß
also, es kommt doch in den motor. klar wäre es besser wenn es unter vollast genauso vorhanden wäre wie im standgas. ich hoffe halt, dass die schicht kaliumoxid die auslassventile vor dem "verschweissen" in der zeit in der volllast herrscht trotzdem noch schützt.
Ich bin kein "bis auf den Tod" verfechter von FL, ganz und gar nicht, nur ist es mmM besser als nix. da der rpeis in relation zur umrüstung vernachlässigbar ist und der jährliche preis fürs nachfüllen in etwa 1x autowaschen entspricht, kann man es auch als geiziger mensch einsetzten