Tunap Premium 164 so was wie Flashlube ?
Als ich mein Gas Umrüster auf Fashlube angesprochen habe ritt er mir ab wenn sollte ich Tunap Premium 164 nehmen hat da jemand Erfahrung
40 Antworten
Zitat:
warum erwähnst du das speziell mit dem magnetisch? Gibt es da besonderheiten zu berücksichtigen?
Ja, habe von mehreren Instandsetzern die Aussage bekommen, dass wirklich gute Ventile und Ventilsitze nicht magnetisch sind!
Alles andere sei nicht für Gasbetrieb geeignet.
> TunAp 164 besteht zum größten Teil aus Rohbenzin.
Das scheint mir jetz nicht sehr verwunderlich daß als "Träger" für irgendeine Wirksubstanz für einen Benzinmotor was ziemlich benzinartiges genommen wird. Und das da nicht purer Wirkstoff eingefüllt wird, ist wohl auch nicht sehr erstaunlich. Unsachlich gesprochen: Buttermilch oder Wasserstoffperoxyd werden wohl weniger verwendbar sein als Träger.
> Wie, ob das den Ventilen hilft weiß ich nicht.
Naja, das Trägermaterial ist ja nicht das was irgendwas berwirken soll. Im Gegentil, das Trägermaterial soll grade nix bewirken (d.h. die Motoreigenschaften nicht negativ beeinflussen)
Zitat:
Original geschrieben von unwissend1
> TunAp 164 besteht zum größten Teil aus Rohbenzin.Das scheint mir jetz nicht sehr verwunderlich daß als "Träger" für irgendeine Wirksubstanz für einen Benzinmotor was ziemlich benzinartiges genommen wird. Und das da nicht purer Wirkstoff eingefüllt wird, ist wohl auch nicht sehr erstaunlich. Unsachlich gesprochen: Buttermilch oder Wasserstoffperoxyd werden wohl weniger verwendbar sein als Träger.
> Wie, ob das den Ventilen hilft weiß ich nicht.
Naja, das Trägermaterial ist ja nicht das was irgendwas berwirken soll. Im Gegentil, das Trägermaterial soll grade nix bewirken (d.h. die Motoreigenschaften nicht negativ beeinflussen)
Normalerweise würde ich dir recht geben, aber außer Phenol ist da nichts drin außer Rohölderivaten (Rohbenzin, Kerosin) inwiefern Phenol bzw. Benzol wirken soll weiß ich nicht - platt gesagt, es sind nur brennbare Kohlenwasserstoffe drin. Es besteht also nur aus Trägerstoff.
Allen gemein ist, dass alles stark rußt. Hier könnte eine Ventilschutzfunktion vorhanden sein. Der Ruß könnte wie die Pottasche aus Flashlube Pitting verhindern. (Falls es wirklich wirkt 😉 )
Hi,
ich lese das ihr euch auf vollsequentielle Anlagen + Tunap festgebissen habt. Wieso nehmt ihr keine Flüssiggaseinspritzung-Anlagen wie Vialle LPI? Durch die flüssige Einspritzung werden die Ventile gekühlt und man braucht kein Tunap mehr.
Die Vialle LPI kostet etwas mehr als die Prins, aber was nützt es wenn die Ventile keine Prins vertragen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Collinz
Hi,ich lese das ihr euch auf vollsequentielle Anlagen + Tunap festgebissen habt. Wieso nehmt ihr keine Flüssiggaseinspritzung-Anlagen wie Vialle LPI? Durch die flüssige Einspritzung werden die Ventile gekühlt und man braucht kein Tunap mehr.
Die Vialle LPI kostet etwas mehr als die Prins, aber was nützt es wenn die Ventile keine Prins vertragen...
Also ich fürchte da muss ich dich enttäuschen. Die Flüssigeinspritzung kühlt nur die wenig belasteten Einlassventile. Die Abgastemperatur und die Belastung der Auslassventile hingegen sollte ähnlich, wenn nicht gleich sein.
> Wieso nehmt ihr keine Flüssiggaseinspritzung-Anlagen wie Vialle LPI?
für eine Erst-Entscheidung sicherlich ein wichtiger Hinweis.
Nun ist aber mein Wagen schon umgebaut auf "nicht-Vialle", und ein "Problemmotor". Da du mir wohl kaum den Umbau auf Vialle bezahlen möchtest (neben der Reparatur meines Motorschadens), scheidet zumindest für mich deise Option aus.
Ich nehme an, daß auch verschiedene Andere "umgerüstete" Problemmotoren haben, da momentan aber noch nx von merken, da die Hydronachführung da noch ein wenig die Brisanz rausnimmt. Und bei 230.000 Km macht dann der Motor die Grätsche.
Da würde ich es eher begrüßen, wenn mir jemand bei 70.000 gewarnt hätte, und ich dann immer brav irgendein Additiv in den Tank schütte, egal ob das Stutenurin oder Flashlube oder Tunap oder sonstewas ist.....
aktueller Zwischenstand (02.12.2007)
Mittlerweile hat es das Gericht geschafft, einen Gutachter zu benennen und einen Kostenvoranschlag für diesen (600 EUR). Dazu begutachtet der Gutachter,
- ob der Motor in der beschriebenen Form durch den "ungeschmierten" Gasbetrieb geschädigt werden konnte
- ob die Reparaturkosten von 1300 EUR angemessen sind
- ob der Umrüster das hätte identifizieren und benennen können/müssen, daß dieser Motor ein "Problemmotor" ist.
Nun muß meine Rechtschutzversicherung den Betrag überweisen, und der Gutachter gutachterlich tätig werden. Danach geht es an die Reparatur.
Ich berichte weiter über das Ergebniss des Gutachtens sobald es vorliegt
Tunap schreib ja alle 10tkm eine Nachfüllung vor. Siehe hier Sollte das nicht auch von Gasverbrauch abhängig sein? von Spritmonitor: Renault - C06 - 5 l/100km zu Chevrolet - C 1500 - 26 l/100km. Etwas extrem, gebe ich zu.
Interessant ist auch der unterste Link Autogaszentrum Schwandorf GmbH, Wackersdorf Ich zitiere mal kurz:
• Zusatzertrag für die Werkstatt
• Kundenbindung (Nachadditivierung nur durch die Fachwerkstatt)
• Ohne Probleme verkaufbar
Das spricht ja für sich selbst.
naja, da der normalkunde keine Lust hat, das Zeugs irgendwo für 3 EUR günstiger (zuzüglich 12 EUR Frachtkosten) im Internet zu organisieren ist es doch "normal" daß er wieder zu der Werkstatt fährt wo er das Zeugs her hat.
Duftbäumchen und Sixpack sind Zusatzverdienste für Tankstellen, das ist ja auch nicht so "verwerflich", wenn eine Werkstatt das verkauft.
Zitat:
Nachadditivierung nur durch die Fachwerkstatt
Für dei Nachfüllerei braucht es irgendwelcher Adapter, und das Zeugs wird mit Druck reingeblasen. Gott sei Dank habe ich einen FOH in der NAchbarschaft der mir den Adapter am Wochenende mitbringt, und einen Kompressor im Keller ...
Hey Leute auch auf die Gafahr hin das ich jetzt was doppelt Poste:
Es muss doch noch mehr geben als nur Tunap und Flash Lube, oder nicht?
Wir verbauen beides... in letzter Zeit allerdings verwenden wir nur noch TUNAP.
Ich vertraue beidem nicht so wirklich.
In der Dose TUNAp sind 100ml wir drücken sie mit 10bar in den Gastank hab es schon oft erlebt das die dose nicht ganz leer war, aber egal. soll 100ml TUNAP wirklich für 10000km reichen? ich mein das sind ca 20Tankfüllungen.
Wenn sich das TUNAP dann auf dem Boden sammelt mag das gut sein, was ist jedoch bei den 0° Tanks also die Unterflurtanks die das Multiventil (Tankventil) an der seite haben? die Saugen das Gas an der Tiefsten Stelle aus dem Tank.
Seid ca 3 Monaten verwenden wir also TUNAP und es gab gerüchte das das TUNAp die Rails verklebt. hatte auch schon n gutes Dutzend Kunden die kurz nach der Durchsicht mit Railproblemen angekommen sind... jedoch auch sehr viele ohne Probleme. (ist ja nun nicht alles schlecht)
Hat da jemand ne Info was es noch für Anbieter gibt? I-net Adressen usw...
neues von der (Reparatur) Front von mir:
1300 EUR war der optimistische Preis OHNE MWST.
Mittlerweile ist der Motor begutachtet, auseinander genommen, aufgearbeitet und wieder zusammen gesetzt.
Schaden: 8 Auslassventile und 3 Einlasventile wurden rneuert, neue Sitze, neue Stößel, neue Schäfte, ein-um-aus-zusammenbau, Summa Summarum ca. 3000 EUR (incl. Mwst)
Die neuen Komponenten sollen jetzt gasfest sein laut Aufarbeiter des Motors ...