Tuining V40 1,6 Liter T2
Hallo alle zusammen, mich würde mal Intereasieren wieweit man das 1,6 Liter Aggregrat von dem T2 BJ 2014 Modifizieren kann. Die Heico Software ist bereits drauf, und läuft auch sehr gut. Ich möcjte sobald der aus der Garantie ist Ansaugung, Krümmer, Llk, Lader etc. machen ??
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich da schon ziemlich gründlich mit beschäftig und das Ergebnis war relativ eindeutig: Finanziell nicht sinnvoll, lieber verkaufen und einen T5 holen 😉
Bis ca. 230 PS kann man ohne großartige Änderungen am Motor selbst noch gehen aber da wird es dann kritisch. LLK, Downpipe, Abgasanlage und Ansaugung sollten dich irgendwo an die kritische Grenze bringen, danach geht es nur noch weiter wenn Lader, Kolben, Pleuel, Laufbuchsen usw. geändert werden. Theoretisch kann man mit umfassenden Änderungen auf >400 PS kommen aber dann hast du ein Auto das bis ca. 4000 u/min kaum vorwärts geht ("Turboloch"😉 und sobald Ladedruck da ist ekelhaft schnell richtung Begrenzer stürmt. Du wirst auch noch jemanden brauchen der dir das ganze Programmiert/Abstimmt.
Was deutlich schneller fällig wird ist das Getriebe. Offiziell kann es 300NM ab und ich würde mal vermuten da sind nicht wirklich viel Reserven da. Ich habe mit dem Heico Steuergerät gemessene 326NM und merke schon dass die Kupplung jetzt mit 70tkm nicht mehr ganz fit ist. Rechne also zu den Motoränderung auch noch mal Geld für Kupplung/Getriebe ein.
Am aktuellen Beispiel hier im Forum ist ein Motorschaden bei zu starker Hitzebelastung der Zylinderlaufbuchsen auch eine Möglichkeit 🙁
Am Ende versenkst du ein Haufen Kohle in einen kleinen Motor der dann wahrscheinlich nicht lange hält. Alleine um auf (standfeste) 250PS zu kommen die der 5-Zylinder T5 hatte wirst du vermutlich gut 4-5000€ investieren müssen, da macht es mehr Sinn gleich den T5 zu holen und den grandiosen Sound zu haben. Da ist dann auch noch deutlich mehr machbar und auch viel Erfahrung im Ford Forum zu holen. Die Jungs holen aus ihren ST und RS Motoren (gleicher Block) sehr ordentliche Leistungen.
25 Antworten
Ich glaube du verwechselst hier die Haldex Generationen. Alte Generationen mussten den Druck zuerst aufbauen. Die im V40 ist Gen 5 und sollte entsprechend mit dem Akkumulator ausgerüstet sein, welcher den Druck bereits vorhält. Damit gibt es keine spürbare Verzögerung mehr (ein achtel Getriebewelle meinte ich mal irgendwo gelesen zu haben). Eine halbe bis ganze Radumdrehung empfindet man nicht - die würde ich deutlich merken! 😁 Aber wie gesagt: DSTC muss aus sein damit die Hinterräder greifen bevor vorne (spürbaren) Schlupf auftritt.
Bin kein Techniker, aber nach meiner Kenntnis hatte die Haldex 4 permanent Druck, weil Öl....Haldex 5 ,nur noch elektrisch, muss bei Bedarf erst Druck aufbauen.....was etwas dauert.....Daher kam das Gerücht mit etwas Schlupf bis zum Eingreifen..... Aber wenn Du da die techn. Details verinnerlicht hast.....😉
KUM ( ach ja...welcher Akkumulator?, da wird kein Druck vorgehalten.....)
Wird hier schön beschrieben (Kapitel 1.4 und 1.5). Die vierte Generation hatte demnach noch den Akkumulator (für Öl-Druck nicht für Strom!) der den Druck vorhalten bzw. "speichern" konnte. Bei der fünften Generation ist der Akkumulator quasi in die Pumpe integriert was Gewicht spart. Somit ist die Schlupf-Verzögerung aus dem Stand seit Haldex Gen 4 Geschichte... 😎
Aber zurück zum Thema 😁 ...
Autofahren hat halt doch etwas mit Emotionen zu tun & damit muss ich dem Marketing von VW indirekt Recht geben, wenn sie die vermeindlich leistungsstärkeren Autos auch lauter machen...
Ähnliche Themen
Das persönliche Problem was ich mit dem T5 habe ist, das Volvo den leider nur als 8 Geartronic verkauft und ich auch bis jetzt noch keine möglichkeit kenne da ein 6 Gang-Manuell anzuflanschen.
Ansonsten finde ich den auch besser, allerdings bin ich einer der immer ein bisschen auf die laufenden Kosten schaut. (Hubraum "Steuer", Spritverbrauch, Versicherung etc...)
P.s. Das ist mein "Kleiner" V40
Die Steuer tut beim T5 nicht weh. Es ist ja kein Diesel. Der spritverbrauch ist sicher 1...2 Liter höher, aber wenn du den T2 aufblässt, wird der auch keine 6 Liter mehr brauchen.
Die 5-Zylinder T5 gab es auch mit dem TF80SC. Ein M66AWD sollte da aber dran passen.
Das Problem was ich sehe:
Jenseits der 500Nm muss man sich bzgl. de rKupplung auch echte Gedanken machen. Der Automat kann das auch (noch) ab.
was sind das eigentlich für Boxen/Steuergeräte unter dem Fahrer und Beifahrersitz ? Fahrerseite Weißblech und auf der Beifahrerseite aus Kunststoff
Zitat:
Die Steuer tut beim T5 nicht weh.
Das kommt immer drauf an, wo man wohnt. In Österreich tut die Steuer beim T5 schon weh.
Im Jahr beträgt die Motorsteuer für den T2 478Euro, beim T5 sind es 1281Euro.
Wenn man den T2 aufbläst muss man aber ohnehin mehr Motorsteuer -da mehr Leistung- entrichten...oder man fährt ohne Eintragung und somit illegal herum.
Eines davon wird ein Verstärker sein...
Jap unterm Beifahrersitz sitzt das Audio Module (AUD).