1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Tufoil Öl Additiv

Tufoil Öl Additiv

Audi

Hat das jemand schon mal ausprobiert? Ich habe das auf Ebay gefunden und möchte das mal ausprobieren. Ich habe einen Quattro 2.4 mit Gasanlage. Danke für eure Rückmeldungen bereits im Voraus. Gruss.

Beste Antwort im Thema

Lass gut sein … schütt das Zeug halt in deinen eigenen Motor rein und freu dich, hör aber endlich mit der Werbung für den Dreck auf. Für so offensichtliche Werbung ist hier kein Platz. Für wie blöd hältst du uns? Dein Twitter-Account ist voll von Lobeshymnen für das Zeug und da behauptest du hier allen Ernstes "Ich habe das auf Ebay gefunden"? Und du hast auf Twitter einen Subary Legacy und keinen Audi, falls du schon vergessen hast, was für ein Auto du fährst.

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Diese ganzen Diskussionen hier sind doch für'n Arsch.
Lasst ihn in seinem Glauben und gut ist.
Je länger keiner mehr darauf eingeht,desto tiefer sinkt der Beitrag und wir können uns wieder wirklichen Problemen widmen.....

Das allerlustigste ist, er hat es auf FB heute auch in der 4B Gruppe versucht. Ich hab Ihn gefragt nach dem Motto ob die KLatsche für seinen Müll hier auf MT nicht gereicht hat. Endergebnis er hat mich blockiert. Ben Kupp du tust mir ehrlich gesagt sehr sehr leid. Du hast keine Argumente, Fragen kannst du nicht beantworten und auf dieses Thema hier angesprochen versteckst du dich hinter dem blockieren auf FB wie ein kleiner Junge. Ich feier dich....... noch besser konntest du dich garnicht selbst demontieren.

Ich denke das sagt alles aus über dich BenKupp.

Also mal back to the roots - ich habe bei einer Großhandelsauflösung davon jede Menge übernommen. Also wer was will: Anfragen willkommen.
Dann, aus Jux und Dollerei haben wir das mal in einen alten Golf 3 den wir im Betrieb haben eingefüllt, bei 240 000 km, Ergebnis: nichts passiert, weder negativ noch positiv.
Weiter im Text, wir haben einen VW T4 laufen, mit dem 2,4 Li. Dieselmotor. Auch probiert: hier gab es ein Ergebnis: der Wagen springt in wirklich kalten Nächten, wir reden hier über minus 15 bis 20° doch besser an. Ob sich dort die Not-)Schmiereigenschaften verbessert haben? An der Viskosität kann es nicht liegen, das Zeug ist selbst sehr zähflüssig. Da uns das nichts kostet, da bekommt er das Zeug auch weiterhin...

Aber nun zum eigentlichen Ergebnis, wir habe das Zeug jetzt neben der Hydraulikpresse stehen und nutzen Tufoil als Gleitverbesserer beim Lager- oder Laufringe aufpressen. Supergleitergebnis, das Zeug lässt sich sauber per Pinsel ohne Tropfen auf Wellen auftragen. Und verringert wirklich deutlich die aufzuwendenden Kräfte!

Also im Motorenbereich halte ich mich bedeckt, aber als Hilfsmittel für mechanische Arbeiten möchte ich das nicht mehr missen!

Zitat:

@eetarga schrieb am 24. Juli 2019 um 21:27:36 Uhr:


Also mal back to the roots - ich habe bei einer Großhandelsauflösung davon jede Menge übernommen. Also wer was will: Anfragen willkommen.
Dann, aus Jux und Dollerei haben wir das mal in einen alten Golf 3 den wir im Betrieb haben eingefüllt, bei 240 000 km, Ergebnis: nichts passiert, weder negativ noch positiv.
Weiter im Text, wir haben einen VW T4 laufen, mit dem 2,4 Li. Dieselmotor. Auch probiert: hier gab es ein Ergebnis: der Wagen springt in wirklich kalten Nächten, wir reden hier über minus 15 bis 20° doch besser an. Ob sich dort die Not-)Schmiereigenschaften verbessert haben? An der Viskosität kann es nicht liegen, das Zeug ist selbst sehr zähflüssig. Da uns das nichts kostet, da bekommt er das Zeug auch weiterhin...

Aber nun zum eigentlichen Ergebnis, wir habe das Zeug jetzt neben der Hydraulikpresse stehen und nutzen Tufoil als Gleitverbesserer beim Lager- oder Laufringe aufpressen. Supergleitergebnis, das Zeug lässt sich sauber per Pinsel ohne Tropfen auf Wellen auftragen. Und verringert wirklich deutlich die aufzuwendenden Kräfte!

Also im Motorenbereich halte ich mich bedeckt, aber als Hilfsmittel für mechanische Arbeiten möchte ich das nicht mehr missen!

Interessanter Tip. Besser als Wälzlagerfett?

Andere Liga! Vor allem die Dosierbarkeit, steht im Glas, kleiner, feiner Pinsel dabei. Du kleckerst nicht, malst das Zeug auf, nicht zuviel und nicht zuwenig, das gefällt. Keine Schmiererei miit der Fettpresse oder dem Fett aus dem Eimer oder so einer offenen Kartusche!

Viskosität liegt so deutlich im oberen Getriebeölbereich - denke SAE 90 mindestens.

ich frage mal ist das etwa so wie die Leute die mit einem speziellen Ölfilter auf den Ölwechsel verzichten ?
Der Ölzusatz bei Gas macht doch Sinn für die Ventile oder. gerne PM

Zitat:

Hast du nunmal einen Link? oder machst du uns einen guten Preis??

Hallo,
schreib mich mal an: biogasplus (ätt) gmail . com .

Ich habe noch jede Menge von dem Zeug aus eienr Lagerübernahme/Großhandel. Das geht günstig weg. Zur Wirkung will ich mich nicht äußern. Wir verwenden das als Montage- und Gleithilfe in der Werkstatt, da ist das genial!
Gruß Christoph

Img-20171226
Deine Antwort
Ähnliche Themen