TÜV
Gestern war ich mit dem Dicken beim TÜV...
Natürlich ist er mängelfrei durchgekommen, aber ich möchte euch die Story nicht vorenthalten...
Zuerst einmal ärgert mich, daß einem mittlerweile 100 EUR abgeknöpft werden. Für mich ist das eine mafiöse Abzocke.
In den 44 Jahren als Autobesitzer war ich (auch mit anderen Autos aus der Familie) gefühlt mehr als 30 x beim TÜV.
Aber so wie gestern habe ich das noch nie erlebt.
Da wurden Dinge geprüft, die in den letzten 38 Jahren noch niemals einen Prüfer interessiert haben.
Alle 5 Sicherheitsgurte wurden nicht nur optisch geprüft, sondern auch mechanisch, ob sie denn auch richtig blockieren. Ich dachte schon, jetzt will er sie ausreißen...
An den Kopfstützen wurde herumgewackelt, ob sie richtig halten.
Die Tönungsfolien meiner hinteren Scheiben wurden akribisch abgesucht ob sie auch zugelassen sind und eine Typprüfungsnummer haben. "Es ist wesentlich, wie sich die Folie verhält wenn die Scheibe splittert..."
Das Verbandzeug wurde aus der hinteren Armlehne herausgezerrt und akribisch auf Vollständigkeit durchschnüffelt. Leider war der Prüfer dann zu blöd, die Verbandtasche (die übrigens nagelneu war) wieder sauber zu verstauen.
Was auch immer er gesucht hat, aber er leuchtete eine Ewigkeit im Motorraum herum.
Links, rechts, hinten. Hat er die Kolben gesucht ?
An den Scheinwerfern wurde herumgeschraubt, weil sie viel zu hoch eingestellt wären, obwohl ich diese vor 14 Tagen in der Werkstatt noch extra prüfen ließ.
Dann wurde an Fahrwerk und Rädern gerüttelt, gezogen und gewackelt bis dem Prüfer der Schweiß auf der Stirn stand.
Der Unterboden (sofern freiliegend) wurde komplett mit dem Heft eines großen Schraubendrehers abgeklopft.
Irgendwie war der Kerl total frustriert. Vermutlich hat er sich auf eine Rostlaube mit gebrochenen Federn, ausgeschlagenen Traggelenken und Raumlenkerstreben gefreut...
Das größte war dann die Abgasuntersuchung.
Es schien ihm sichtlich Spaß zu machen, den Motor bis zur Abregeldrehzahl hochzujubeln...
Klar, das muß ja sein. Aber einmal freiblasen und dann 3 Messungen haben ihm nicht gereicht.
Er meinte, das könne nicht sein und sei eine Fehlmessung. Bei diesem Motor könne ein durchschnittlicher Trübungswert von 0,18 nicht sein.
So hantierte er hektisch an der Sonde und nottelte an deren Leitung und wiederholte dann die Prozedur und meinte dann immer noch kopfschüttelnd, daß die Messeinrichtung wohl defekt wäre, kurz zuvor aber noch funktioniert hätte...
Zwischendurch erlaubte ich mir zu bemerken, daß er spätestens aufhören muß wenn der Tank leer ist...
Daß ich mit Zweitaktöl fahre habe ich ihm nicht gesagt. Er hätte Sinn und Wirkung ohnehin nicht kapiert.
Ich fuhr dann auch kopfschüttelnd nach Hause und dachte mir "mach dir ein paar schöne Stunden, fahr zum TÜV..."😁
Beste Antwort im Thema
Gestern war ich mit dem Dicken beim TÜV...
Natürlich ist er mängelfrei durchgekommen, aber ich möchte euch die Story nicht vorenthalten...
Zuerst einmal ärgert mich, daß einem mittlerweile 100 EUR abgeknöpft werden. Für mich ist das eine mafiöse Abzocke.
In den 44 Jahren als Autobesitzer war ich (auch mit anderen Autos aus der Familie) gefühlt mehr als 30 x beim TÜV.
Aber so wie gestern habe ich das noch nie erlebt.
Da wurden Dinge geprüft, die in den letzten 38 Jahren noch niemals einen Prüfer interessiert haben.
Alle 5 Sicherheitsgurte wurden nicht nur optisch geprüft, sondern auch mechanisch, ob sie denn auch richtig blockieren. Ich dachte schon, jetzt will er sie ausreißen...
An den Kopfstützen wurde herumgewackelt, ob sie richtig halten.
Die Tönungsfolien meiner hinteren Scheiben wurden akribisch abgesucht ob sie auch zugelassen sind und eine Typprüfungsnummer haben. "Es ist wesentlich, wie sich die Folie verhält wenn die Scheibe splittert..."
Das Verbandzeug wurde aus der hinteren Armlehne herausgezerrt und akribisch auf Vollständigkeit durchschnüffelt. Leider war der Prüfer dann zu blöd, die Verbandtasche (die übrigens nagelneu war) wieder sauber zu verstauen.
Was auch immer er gesucht hat, aber er leuchtete eine Ewigkeit im Motorraum herum.
Links, rechts, hinten. Hat er die Kolben gesucht ?
An den Scheinwerfern wurde herumgeschraubt, weil sie viel zu hoch eingestellt wären, obwohl ich diese vor 14 Tagen in der Werkstatt noch extra prüfen ließ.
Dann wurde an Fahrwerk und Rädern gerüttelt, gezogen und gewackelt bis dem Prüfer der Schweiß auf der Stirn stand.
Der Unterboden (sofern freiliegend) wurde komplett mit dem Heft eines großen Schraubendrehers abgeklopft.
Irgendwie war der Kerl total frustriert. Vermutlich hat er sich auf eine Rostlaube mit gebrochenen Federn, ausgeschlagenen Traggelenken und Raumlenkerstreben gefreut...
Das größte war dann die Abgasuntersuchung.
Es schien ihm sichtlich Spaß zu machen, den Motor bis zur Abregeldrehzahl hochzujubeln...
Klar, das muß ja sein. Aber einmal freiblasen und dann 3 Messungen haben ihm nicht gereicht.
Er meinte, das könne nicht sein und sei eine Fehlmessung. Bei diesem Motor könne ein durchschnittlicher Trübungswert von 0,18 nicht sein.
So hantierte er hektisch an der Sonde und nottelte an deren Leitung und wiederholte dann die Prozedur und meinte dann immer noch kopfschüttelnd, daß die Messeinrichtung wohl defekt wäre, kurz zuvor aber noch funktioniert hätte...
Zwischendurch erlaubte ich mir zu bemerken, daß er spätestens aufhören muß wenn der Tank leer ist...
Daß ich mit Zweitaktöl fahre habe ich ihm nicht gesagt. Er hätte Sinn und Wirkung ohnehin nicht kapiert.
Ich fuhr dann auch kopfschüttelnd nach Hause und dachte mir "mach dir ein paar schöne Stunden, fahr zum TÜV..."😁
77 Antworten
Yes, war heute beim TÜV und der Dicke hat seine Sache gut gemacht.
Bestanden mit "ohne festgestellte Mängel".
O-TON Prüfer" Der ist noch gut dabei für sein Baujahr.
Das ist dann deutlich besser als beim letzten Mal, mit welchen ich ihn damals gekauft habe und mich nach 3 Monaten gewundert habe wie blind der Prüfer gewesen ist.
Nachdem ich den Kaufpreis die letzten 2 Jahre mehr als verdoppelt habe, kann ich zu zufrieden sein und weiß nach dieser Zeit was für ein Auto ich habe und welche Problemzonen es gibt.
Da ihr hier so am rumprotzen seid 😁
Ich war letzten Monat zur HU.
All-In waren 515 € fällig, inkl. zwei neuer Reifen vorne und Achsvermessung.
Somit habe ich die letzten 2 1/2 Jahre ca. 600 € in den Wagen investiert und kann somit wirklich mehr als zufrieden sein.
Allerdings sind demnächt Motor- und Getriebelager in Augenschein zu nehmen.
Motoröl-Wechsel wäre auch fällig.
Allerdings muss ich erwähnen, dass ich die letzten 2 1/2 Jahre keine 10.000 km gefahren bin.
Habe übrigens im Nachbarort eine neue Werkstatt gefunden.
Der noch recht junge Meister kommt von Mercedes und hat Stundensätze von erträglichen 55 € netto.
Erneut wurde mir der überdurchschittlich gute Erhaltungszustand bestätigt 🙂
Zitat:
@Anderas schrieb am 17. November 2017 um 14:16:31 Uhr:
Yes, war heute beim TÜV und der Dicke hat seine Sache gut gemacht.
Bestanden mit "ohne festgestellte Mängel".
O-TON Prüfer" Der ist noch gut dabei für sein Baujahr.
Das ist dann deutlich besser als beim letzten Mal, mit welchen ich ihn damals gekauft habe und mich nach 3 Monaten gewundert habe wie blind der Prüfer gewesen ist.
Nachdem ich den Kaufpreis die letzten 2 Jahre mehr als verdoppelt habe, kann ich zu zufrieden sein und weiß nach dieser Zeit was für ein Auto ich habe und welche Problemzonen es gibt.
Hallo, ist bei mir ähnlich, Auto gekauft mit neuem TÜV und nach vier Wochen erstmal Bremsen neu gemacht. Das ich eine Baustelle gekauft habe war mir klar, nur wie der TÜV- Bericht zustande kam , ist mir rätselhaft. Vielleicht ist da ein extra Fuffy gewandert.Aber wie Du sagst, man weiß dann mit der Zeit was man hat und wonach man schauen muss und man sieht manches entspannter, Dank natürlich auch diesem Forum. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
In 2 Monaten ist meiner dran
Ähnliche Themen
Meiner ist im April dran. Und ICH habe noch genug daran zu tun das er die besteht. Scheinwerfer erneuern da einer defekt ist steuscheibe und Halter gebrochen. Feststellbremse, untere Motorabdeckungen und radhausabdeckung tauschen, hüdraulikleitung haben leicht rostansätze und und und. Aber das bekomme ich auch noch in den Griff.
Ich habe auf Anraten eines Prüfers bereits die vordere Stoßstange geklebt (scharfe Kante - erhebl. Mängel), HA neue Scheiben, Beläge (erhebl. Mängel) und Feststellbremse justiert (erhebl. Mängel).
Ansonsten sah er geringe Mängel bei Spritzdüsen einstellen, ein Nebelscheinwerfer vermutlich ohne Masse, Getriebe leicht ölfeucht (obwohl erst vor 10 Monaten Spülung gemacht wurde), leichter Oberflächenrost am Unterboden, Spurstangen leichtes Spiel, Achsmanschette leicht porös.
Ich lasse das aber erst machen, wenn ich im Januar den endgültigen HU Bericht vorliegen habe.
Hallo und Guten Abend,
Ich bin am 1. Dezember mit meinem S210 (Bj. 06/2003, 270 CDI) dran.
Soweit habe ich alles erneuert.
Wo ich jetzt aber lese von Motorabdeckung.
Ich habe die untere Motor- und Getriebeabdeckung komplett abgebaut. Auch die obere Abdeckung im Motorraum.
Ich habe diese deshalb abmontiert, weil sich gerade vorne Schmutz und Dreck und Nässe sammelt und es darunter schön rostet. Im Motorraum habe ich die Injektoren im Blick und sehe sofort jede Undichtigkeit.
Ist das dem TÜV egal, oder muß diese montiert sein?
Vielen Dank für Eure Infos.
Gruß
Didi
Das weiß ich nicht, aber bei meinem sind die unteren sehr kaputt sprich ich musste die radhausabdeckung mit Bändern befestigen da alles weggescheuert sind vom Vorbesitzer deshalb mache ich unten alles neu.
Die Geräuschkapsel und sonstige Verkleidungen, so lange sie keine scharfen Kanten haben, interessieren den Mann im blauen, oder grauen Kittel nicht.
Aber wie der Name schon sagt, dient die Abdeckung unten zur Geräuschminimierung und schützt wahrscheinlich mehr vor Gammel, als dass sie ihn beschleunigt.
Durfte inzwischen schon bei mehreren Benzinern, mit Automatik, die die Geräuschkapsel nicht haben, die Ölwanne vom Getriebe, mit der Flex demontieren.
Ohne die Getriebeabdeckung kommt Spritzwasser und Salz an das Getriebegehäuse. Die Alu-Klemmblöcke korrodieren und quellen auf. Die Befestigungsschrauben lassen sich nicht mehr lösen. Da hilft dann nur noch die Flex. Es macht aber definitiv keinen Spaß mit der Flex am Getriebe zu hantieren.... Bei den Dieseln, wo die Wanne verbaut war, hatte ich das Problem noch nie, obwohl die meist die doppelte, oder gar dreifache Laufleistung bereits auf dem Buckel hatten.
Gruß
Jürgen
Hätte ich keine Geräuschkapsel serienmässig gehabt, hätte ich sie mir gleich im Werk anbauen lassen, als ich den Wagen abgeholt hatte.
Hier meiner vom letzten September, als ich das Auto (W220) gekauft habe.
Die haben auf dem Bericht sogar einen kleinen Kratzer an der Stossstange vermerkt 🙄, und wie lange der Test gedauert hat, ansonsten keine Beanstandungen 😉
LG Werner
P.S. Sogar das der Unterboden verkleidet ist hat man vermerkt; weshalb auch immer.
Hallo Mercedes Freunde,
ich war im Juli mit meinem W210 E200 BJ 1996 beim GTÜ. Es ist super gelaufen. Der Prüfer hat sich alles angeschaut und Beleuchtung usw alles ausprobiert. Die Rückfahrscheinwerfer hatten keine Funktionen und er sagte ich soll den Getriebeschalter erneuern hat aber die Prüfplakette zugeteilt. Den Getriebeschalter habe ich auch noch in der gleichen Woche ausgetauscht und es war alles wieder iO.
Dann sei froh, dass der Prüfer Dir soviel vertrauen schenkte, dass Du Dich umgehend um die Beseitigung des Mangels kümmerst. Es hätte auch anders ausgehen können.
Gruß
Jürgen