TÜV sagt "NEIN" - Durchgefallen wegen Abbiegelicht Fehlermeldung

VW Passat 3CC

Hallo Forum,
war gestern beim TÜV jedoch habe ich leider keine Plakette bekommen.
Wenn man das Auto startet - Keine Fehlermeldung
Sobald man das Lenkrad bewegt oder bisschen fährt, kommt eine Fehlermeldung im Tacho, dass das Kurvenlicht defekt ist

Im VCDS steht folgendes:
Fehler 02235 - Statisches Kurvenlicht links (M51) 011 Unterbrechung - Warnleuchte EIN

Alle Leuchtmittel funktionieren und ich kann das Abbiegelicht sowohl in den Scheinwerfer Codieren alsauch in die Nebelscheinwerfer aber dennoch bekomme ich jedes mal diese Fehlermeldung.

Habe mal die ganzen Fehlercodes als txt datei angehongen.. vielleicht kann mir ja jemand hier im Forum oder Raum Berlin Helfen

Vielen Dank euch allen

8 Antworten

Nur als Hinweis, nicht als direkte Lösung, eine Unterbrechung muß kein Dauerzustand sein, es reicht auch nur eine kurze Unterbrechung, Wackelkontakt. Sollte der Zustand, dass es wieder funktioniert,eintreten wird der Fehler nicht sofort von alleine gelöscht.
Ein ähnliche Phänomen hatte ich mit einer meiner Rückleuchten, dass die beanstandete Lampe defekt sei, war sie immer beim kontrollieren in Funktion. Die eigentliche Ursache was die Lampenfassung im Lampenträger.
Ausgeleiert und somit mal und mal nicht in Funktion -> Fehlermeldung.
Wie es sich nun mit dem "Umprogrammierung" verhält, kann ich (mir) nicht erklären.

Hab mir nochmal den Schaltplan angesehen, vorrausgesetzt, es ist der Passende 😁
Nebelscheinwerfer und Umprogrammieren kannst Du vernachlässigen.
Hier wird einzig die linke M51 beanstandet, egal was Du da einstellst.
Versorgt wird die M51 von dem aufgelisteten Steuergerät, somit davon auch ausgewertet.
Sollte sich im Bereich des Hauptscheinwerfers befinden, somit hier die saubere Verbindung
zum entsprechenden Leuchtmittel sicherstellen.

Danke für eure Hinweise, Erfahrungen und fürs nachsehen in den Stromlaufplan.👍

Hier ein kleines Update falls jemand irgendwann mal ein ähnliches Problem haben sollte.

Also ich habe mir mit VCDS das ganze nochmal angeschaut. Stellglied Test gemacht.

Die Xenon Linse rechts lässt sich bewegen seitlich bewegen aber die Xenon Linse links nicht.

Daraufhin habe ich mit ElsaWin geschaut, wo das AFS Steuergerät sitzt. Es befindet sich hinter dem Handschuhfach, links Richtung Mittelkonsole.

Habe das Steuergerät ausgebaut und konnte augenscheinlich nichts feststellen. Habe aber die Vermutung gehabt, dass ich eine kalte Lötstelle im Steuergerät hatte.

Daraufhin habe ich die Platine im Steuergerät in Alufolie eingewickelt und in dem Airfrierer für 20 min bei 110 Grad Celsius.

Habs anschließend wieder eingebaut und siehe da, der die Xenon Linse links bewegt sich nun jedoch habe ich immer noch die Fehlermeldung.

Habe mir daraufhin die H7 Glühbirne im linken Scheinwerfer nochmal angesehen und festgestellt, dass der Faden drinnen einen mini mini kleine Unterbrechung hat, welche manchmal Kontakt hat und manchmal nicht. Habe daraufhin noch die H7 Birne getauscht und der AFS Fehler ist vollständig verschwunden.

Jetzt funktioniert wieder alles so, wie es sein soll und die Scheinwerfer bewegen sich endlich wieder 👍

Img

Tja, also doch "nur" nen Wackelkontakt :-) kann einen schon in den Wahnsinn treiben.

Ähnliche Themen
Zitat:
@wedbster schrieb am 18. Juni 2025 um 21:43:55 Uhr:
Tja, also doch "nur" nen Wackelkontakt :-) kann einen schon in den Wahnsinn treiben.

Ja aber Gott sei Dank ist das so passiert.. Denn wäre ich direkt auf die Idee gekommen, die Glühbirne auszutauschen, wäre ja das Problem mit der starren Xenon Linse links immer noch geblieben.

Dadurch dass ich aber das Steuergerät gebacken habe, funktioniert der Scheinwerfer wieder wunderbar 🙂

Fahre am Montag nochmal zum TÜV zur Nachkontrolle.

Zitat:
@Felgen Joe schrieb am 18. Juni 2025 um 22:11:50 Uhr:
Ja aber Gott sei Dank ist das so passiert.. Denn wäre ich direkt auf die Idee gekommen, die Glühbirne auszutauschen, wäre ja das Problem mit der starren Xenon Linse links immer noch geblieben.
Dadurch dass ich aber das Steuergerät gebacken habe, funktioniert der Scheinwerfer wieder wunderbar 🙂
Fahre am Montag nochmal zum TÜV zur Nachkontrolle.

Im Grunde war doch der Gedanke, man könne den Fehler umgehen, indem man eine andere Leuchte programmiert, schon falsch 😆 Die Fehlermeldung ging ja genau auf die Leuchte, nicht aber auf die programmierte Funktion.
Allerdings ist es schon wieder nen "Hammer", was sich da der TÜV erdreistet.
UM HIMMELS WILLEN, ihr ABBIEGELICHT geht nicht, wie es MUSS !!!
Dennen sollte man den Zugang zur OBD-Schnittstelle verbieten.

Zitat:
@wedbster schrieb am 18. Juni 2025 um 22:16:55 Uhr:
Im Grunde war doch der Gedanke, man könne den Fehler umgehen, indem man eine andere Leuchte programmiert, schon falsch 😆 Die Fehlermeldung ging ja genau auf die Leuchte, nicht aber auf die programmierte Funktion.
Allerdings ist es schon wieder nen "Hammer", was sich da der TÜV erdreistet.
UM HIMMELS WILLEN, ihr ABBIEGELICHT geht nicht, wie es MUSS !!!
Dennen sollte man den Zugang zur OBD-Schnittstelle verbieten.

Ja ich hatte nachdem ich durch den TÜV durchgefallen bin, das Abbiegelicht auf die Nebelscheinwerfer programmiert (hat funktioniert) jedoch bestand die AFS Fehlermeldung im Tacho immer noch.. Zudem sieht es kacke aus, wenn beim Abbiegen immer 1 NSW leuchtet.

Aber ich fand das auch sehr übertrieben vom TÜV.

Wenn mein Standlicht oder ein Bremslicht nicht funktioniert, bekomme ich doch auch lediglich einen Hinweis oder einen geringen Mangel vermerkt.. Warum der Aufstand beim Kurven Licht?!

Naja wie dem auch sei. Bin froh, dass sonst keine Mängel wie Querlenker, Bremsen oder Rost da sind. Mechanisch war alles top am Auto. 🙂

Außer die AU, die muss ich nochmal neu.

Wahrscheinlich war der Kat oder die Lambdasonden noch nicht Betriebswarm, da der TÜV nur 2km von mir entfernt ist 😅

Das nächste mal fahr ich ne halbe Stunde Autobahn und gehe dann zum TÜV.

Zitat:
@Felgen Joe schrieb am 18. Juni 2025 um 22:43:16 Uhr:
Aber ich fand das auch sehr übertrieben vom TÜV.

Ich bin letztes Jahr bereits ausgeflippt, nicht wegen dem, was sie taten, obwohl doch, aber halt am Ende, als es ums Bezahlen ging und ich fragte, obs noch was mehr sein darf.
Jetzt hörte ich die Tage, sie haben bereits einen weiteren Aufschlag in der Hinterhand.
Aber ja, "SIE" können ja nichts dafür, "SIE" setzen es ja nur um ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen