TÜV reklamiert Rost am Federdom Rechts
Jetzt war ich so zufrieden mit meinen TÜV Vorarbeiten incl. Finden/Tauschen defektes Steuergerät, Reparatur Impulsring/ABS-Sensor,...
da grätscht der TÜV dazwischen und besiegelt wahrscheinlich das Ende eines gerade mal 21 Jahre alten schönen Kombis. Das habe ich nicht erwartet.
Es befinden sich Rostlöcher, wenn man ins Radhaus guckt links, als am Dom, siehe Fotos
Mein Schrauber sagt, eigentlich eher unkritisch für die Stabilität ("in Afrika hält das noch ewig"😉, aber wohl eher nicht wirtschaftlich reparabel. Man wird wohl alles mögliche ausbauen müssen (QUerlenker oben, Feder, Stützbatterie,
Die Werkstatt will wegen Brandgefahr auch "was vom Armaturenbrett" ausbauen und schätzt die Kosten auf 2500 €. Soviel ist das Auto auch mit TÜV nicht wert.
Hat jemand mit diesem Rostproblem Erfahrungen? und vielleicht noch eine geldsparende Idee?
Oder aus anderer Sichtweise: wo kriege ich für mein Auto noch möglichst viel Geld? Oder wäre Ausschlachten die bessere Strategie ?
S211 220cdi, 150 PS, 301.000 km
11 Antworten
Rostumwandler, Spachtelmasse und bisschen Unterbodenschutz drauf, danach zu GTÜ, KÜS, FSP & Co (nicht TÜV / DEKRA) bevorzugt irgendwo auf dem Land, Landmaschinen Prüfstelle. Ich hatte zuletzt einen weiblichen Prüfer, sie hat Bremsentest auf dem Hof gemacht (fahren und bremsen) und nach dem Zahnriemen gefragt (OM642)
Guten Tag,
das ist hoffentlich nicht dein ernst. Das ist immerhin der Längsträger vom Auto. Was auf dem Bild sichtbar ist, ist vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Bei der Sollroststelle in diesem Stadium tippe ich mal das innen der halbe Träger fehlt. Sakrasmus an." Da hängt nichts wichtiges dran, nur die Vorderachse" Saraksmus aus. Hoffentlich verkauft er dir das Auto nicht mit frischem TÜV.
Gruß Toni
Der Tipp war natürlich zum selber fahren, nicht zum verkaufen. Ich hab auch so eine geliebte Rostlaube und schon einige Probleme mit den "Drecktaschen" gehabt. Den Wagen gebe ich nicht eher her bis er von selbst die Hufe hoch streckt (OM646). Wo wir da schon alles im Wagen übernachtet haben, da hängen einfach zu viele Erinnerungen dran. Sind schon 9 Jahre wie ich eben bemerke.
Geh mal zu einer anderen Werkstatt und hole einen zweiten Preis ein. Mir erscheint das zu teuer.
Ähnliche Themen
Hängt doch auch vom Gesamtzustand ab. So wie z.B. unserer dasteht, mit Ausstattung und Lack und Unterboden würde ich die 2,5k jederzeit reinstecken. Denn für 2,5k bekomme ich kein Auto in diesem Zustand. Und das ist ja vielleicht bei Dir auch so.
Zitat:
@alecxs schrieb am 14. März 2025 um 13:26:35 Uhr:
Rostumwandler, Spachtelmasse und bisschen Unterbodenschutz drauf, danach zu GTÜ, KÜS, FSP & Co (nicht TÜV / DEKRA) bevorzugt irgendwo auf dem Land, Landmaschinen Prüfstelle. Ich hatte zuletzt einen weiblichen Prüfer, sie hat Bremsentest auf dem Hof gemacht (fahren und bremsen) und nach dem Zahnriemen gefragt (OM642)
Das muss aber schon einige Jahre her sein, heute besteht kein Auto mit OBD2 Anschluss einen Bremsentest ohne mit dem Bremsenprüfstand verbunden zu sein. Da wird selbst der Druck im ABS Block mit dem Ergebnis auf dem Prüfstand verglichen.
Du hast zwar falsch zitiert, aber der Bremstest war im August 2024 bei GTÜ (nicht der Vorschlag mit der Spachtelmasse)
Zitat:
@alecxs schrieb am 15. März 2025 um 16:57:57 Uhr:
Das war im August 2024 bei GTÜ.
Egal wie oft ich auf Zitieren klicke, es schneidet den Bereich mit dem Bremsentest ab.
Ich bezweifle das die Bremsenprüfung so stattgefunden hat, ich vermute er war trotzdem auf der Rolle.
Eine Probefahrt kann meine Kollegin aber trotzdem machen.
Sollte die Prüfung ohne Rolle stattgefunden haben (was nur durch Massive Manipulation möglich ist).
Wäre das ein klarer Fall von Betrug. Dafür haben schon einige Kollegen ihren schönen und Sicheren Job verloren.
Mehr sage ich da nicht dazu.
Der Prüfstand hatte gar keine Rollen. Nur eine Hebebühne ohne Rollen. Kann Dir gern ein Foto machen.
Zitat:
@alecxs schrieb am 15. März 2025 um 17:14:29 Uhr:
Der Prüfstand hatte gar keine Rollen. Nur eine Hebebühne ohne Rollen. Kann Dir gern ein Foto machen.
Er MUSS einen Rollenbremsenprüfstand oder einen Plattenprüfstand haben.
Foto kannst du mir gerne zeigen, am besten noch wo man den Lichtprüfstand sieht. Sollte das auch keiner nach neusten Stand sein, wird es Lustig. :-)
Nun dann wird es wohl ein Plattenprüfstand sein. Da waren aber maximal die Vorderräder drauf.
Aber um dich zu beruhigen, da wo der S211 jetzt ist braucht er keinen TÜV mehr. Zwei Tage nach der HU hatte er einen Getriebe- und letzte Woche einen Motorschaden. Die Bremse war innerhalb eines Monats dreimal entlüftet (nachdem alle Bremsleitungen instandgesetzt waren hatte es Schwierigkeiten gegeben die Luft komplett aus dem ABS Block rauszubekommen) und funktionierte mittlerweile tadellos. Rost hatte er übrigens auch keinen. 😉